Big Visual Data als neue Form des Wissens

Die neue Sonderausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie befasst sich mit der Frage, wie die in unserer Gesellschaft ständig wachsenden Mengen an Bildern, Videos und anderen digitalen visuellen Daten unser Wissen beeinflussen – herausgegeben und mit einem Beitrag von Sebastian W. Hoggenmüller, Oberassistent am Soziologischen Seminar.

Riesige Mengen visueller Daten prägen zunehmend unser Wissen und beeinflussen, wie wir die Welt wahrnehmen – ob in Sozialen Medien, bei der Videoüberwachung urbaner Räume, im Rahmen KI-gestützter medizinischer Diagnostik oder bei der optischen Fernerkundung unseres Planeten aus dem All. Dieses Sonderheft widmet sich jener gegenwärtigen Konjunktur und der wachsenden Bedeutung sehr grosser digitaler visueller Datenmengen, die in verschiedenen Forschungsdisziplinen begrifflich unter Big Visual Data firmieren. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Rolle Big Visual Data bei der Herstellung und Tradierung, Stabilisierung und Veränderung von gesellschaftlichem Wissen und sozialer Wirklichkeit spielen, und damit die Erkundung, inwiefern Big Visual Data eine neue Macht der Bilder hervorbringen, worin diese besteht und wie sie sich entfaltet.

Ausgehend von dieser Fragestellung setzt das Sonderheft zwei Analyseschwerpunkte: Einerseits stehen die Technologien, Methoden und infrastrukturellen Bedingungen im Fokus, durch die Big Visual Data erzeugt, gespeichert, integriert, verarbeitet, analysiert und visualisiert werden. Andererseits gilt das Interesse den konkreten sozialen Praktiken der Erzeugung, Interpretation und Nutzung von Big Visual Data in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.

Die insgesamt sechs Beiträge greifen diese Schwerpunkte aus unterschiedlichen, zum Teil interdisziplinären Perspektiven auf und untersuchen kritisch die Potenziale und Herausforderungen von Big Visual Data sowie die Transformationen, die durch Big Visual Data hervorgerufen und mitgeprägt werden – sei es in der alltäglichen beruflichen Praxis, sei es in investigativen zivilgesellschaftlichen Organisationen, sei es in virtuellen Archiven von Kunstinstitutionen oder sei es in der Wissenschaft.

Sebastian W. Hoggenmüller
Big Visual Data als neue Form des Wissens. Potenziale, Herausforderungen und Transformationen
Vol. 51, Issue 2, Special Issue
Seismo Verlag, Zürich 2025

Mehr Informationen und Open-Access-Abruf (Verlagswebseite)