Personenförderung
Auf dieser Seite sind die wichtigsten Instrumente der Personenförderung zusammengestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Finanzierung durch kompetitive Drittmittel von nationalen und internationalen Förderinstitutionen. Die Universität Luzern fördert den akademischen Nachwuchs auch im Rahmen von klassischen Assistenz- und Oberassistenzstellen.
Doktorierende
Doktorierende können über Drittmittelprojekte angestellt werden und ihr Doktorat damit im Rahmen eines durch die Professur ausgearbeiteten grösseren Projekts durchführen. Eine andere Möglichkeit bietet die Anstellung über Assistenzstellen. Besprechen Sie die verschiedenen Optionen mit Ihrer Betreuungsperson.
Graduate Academy
Die Graduate Academy der Universität Luzern gewährt Mobilitätsbeiträge für Doktorierende, die ihre Doktorarbeit im Ausland vorantreiben wollen.
Regierungsstipendien
Die Dachorganisation der Schweizer Hochschulen swissuniversities verwaltet im Auftrag des Bundes ausländische Regierungsstipendien aus über 30 Ländern. Diese Stipendien sind für Schweizer Studierende und Forschende gedacht, die einen Aufenthalt im Ausland anstreben.
Reisekostenbeiträge der SAGW
Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) entrichtet Reisekostenbeiträge, um dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Teilnahme an internationalen Konferenzen zu ermöglichen.
Transferable Skills Kurse der Graduate Academy
Die Graduate Academy der Universität Luzern bietet Weiterbildungsangebote im Bereich Transferable Skills, bei denen zusätzliche Kompetenzen für den akademischen und nichtakademischen Arbeitsmarkt erworben werden können.
Publikation exzellenter Dissertationen
Das Prorektorat Forschung unterstützt in der Form eines Kostenzuschusses die Publikation exzellenter Dissertationen, die an der Universität Luzern mit dem Prädikat «summa cum laude» abgeschlossen wurden. Näheres erfahren Sie in diesem Merkblatt.
SNF-Beiträge
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt mit dem Instrument Open-Access-Buchpublikationen die Publikation wissenschaftlicher Bücher durch Gold Open Access, bei dem die digitale Version unmittelbar, uneingeschränkt und kostenlos zugänglich ist. Dies ist auch für Dissertationen möglich, die nicht im Rahmen von SNF-Projekten geschrieben wurden. Die Monographie muss durch ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren begutachtet und überarbeitet worden sein.
Postdoktorierende
Die Postdoc-Phase dient dazu, die eigene Forschungsarbeit zu vertiefen und eine unabhängige Forschungslinie aufzubauen. Dafür stehen Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die auch das eigene Salär abdecken. Die Mobilität ist ein weiterer zentraler Aspekt dieser Karrierestufe. Auch dafür stehen Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Mit einem PostDoc.Mobility-Stipendium des Schweizerische Nationalfonds (SNF) können Forschende nach dem Doktorat durch einen Forschungsaufenthalt im Ausland gezielt an Profil, Wissen und Unabhängigkeit zu gewinnen, um danach eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Die Stipendien decken Lebenshaltungskosten, Reiseausgaben und mögliche Forschungs- und Konferenzteilnahmekosten ab. Zusätzlich können Stipendiatinnen und Stipendiaten einen Rückkehrbeitrag für die erste Forschungsperiode in der Schweiz beantragen, der ein Gehalt mit Sozialabgaben umfasst
Teilnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktorat oder Abschluss in den nächsten 9 Monaten; Einreichung bis zu 3 Jahre nach der Erlangung des Doktorats; für Mediziner:innen ohne MD-PhD: Einreichung bis zu 8 Jahre nach dem Staatsexamen sowie mindestens 3 Jahre klinische Erfahrung nach dem Staatsexamen; Bezug zur Schweiz über Nationalität, Immigration, Partnerschaft/Ehe oder wissenschaftliche Tätigkeit in der Schweiz
Dauer: 2 Jahre plus 3 bis 12 Monate Rückkehrphase
Budget: Abhängig vom Aufenthaltsort
Einreichetermin: 1. Februar und 2. August (oder der nächste Werktag)
Die SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships stellen eine Übergangsmassnahme zu den Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships dar. Das Instrument finanziert das Salär des/der Antragstellenden und Projektkosten während 12 bis 24 Monaten an einer Forschungsinstitution in der Schweiz. Bewerben können sich Forschende aller Nationalitäten und aller Disziplinen, die sich für ein Postdoc-Stipendium der Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA PF) bewerben wollten.
Teilnahmebedingungen: Doktorat und bis zu 8 Jahren Forschungserfahrung
Dauer: 12 bis 24 Monate
Budget: Salär auf Stufe PostDoc; Projektkosten bis zu CHF 24'000 für 2 Jahre
Einreichetermin: Voraussichtlich im Dezember 2024
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt mit Ambizione-Beiträgen junge Forschende bei der eigenständigen Leitung und Durchführung ihres Forschungsprojekts an Schweizer Hochschulen. Das Ziel ist die Förderung von Forschenden aus der Schweiz und dem Ausland, einschliesslich Forschender auf Mittelbaustellen. Die Beiträge umfassen das Gehalt des/der Antragstellenden und Projektmittel.
Teilnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktorat; Einreichung bis zu 4 Jahre nach der Erlangung des Doktorats; Forschungstätigkeit von mindestens 12 Monaten nach dem Doktorat; Gesuchstellende mit einem medizinischen Abschluss, die danach mindestens 3 Jahre klinische Tätigkeit vorweisen, sind bis maximal 9 Jahre nach dem medizinischen Abschluss antragsberechtigt
Dauer: 2 bis 4 Jahre
Budget: Salär auf Stufe PostDoc, Projektmittel bis CHF 400'000
Einreichetermin: 1. November (oder am nächsten Werktag)
Branco Weiss Fellowships fördern Postdoktorierende, die unkonventionelle Projekte jenseits des wissenschaftlichen Mainstreams verfolgen möchten. Die Stipendiat:innen erhalten die Mittel, um ihre persönliche Vision eines bestimmten wissenschaftlichen Projekts unabhängig zu verfolgen – an den bestmöglichen Standorten, überall auf der Welt. Sie sollen zudem ein Gespür für die Kommunikation über das eigene Fachgebiet hinaus und mit der Gesellschaft im Allgemeinen zeigen.
Teilnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktorat; Einreichung bis zu 5 Jahre nach der Erlangung des Doktorats; keine (vergangene) Anstellung als Assistenzprofessor:in oder Lecturer; Projekt ist inhaltlich ausserhalb des Mainstreams der Disziplin; hervorragende wissenschaftliche Leistungen in der Vergangenheit; Bereitschaft zum Dialog mit der Gesellschaft und Kommunikation über die disziplinären Grenzen hinaus
Dauer: Bis zu 5 Jahre
Budget: Bis zu CHF 600'000
Einreichetermin: 15. Januar 2025
ERC Starting Grants
Die ERC Starting Grants unterstützen Forschende mit zwei bis sieben Jahren postdoktoraler Forschungserfahrung beim Aufbau einer unabhängigen Forschungslinie.
Dauer: 5 Jahre
Budget: Bis zu 1.5 Millionen EUR (plus 1 Million EUR für Übersiedlungskosten für Forschende aus einem Land ausserhalb der EU, die Anschaffung grösserer Geräte sowie für kostenintensive Feldstudien)
Einreichetermin: 15. Oktober 2024 (einmal im Jahr jeweils im Oktober)
SNF Starting Grants
Der SNF hat auch für 2025 wieder eine Ausschreibung für den SNF Starting Grant lanciert. Diese richtet sich an junge Forschende mit zwischen 2 und 8 Jahren Erfahrung nach dem Doktorat, bzw. zwischen 5 und 12 Jahre nach dem medizinischen Abschluss. Der SNF erlaubt explizit eine parallele Einreichung beim Starting Grant von ERC mit Einreichetermin 15. Oktober 2024 (siehe oben).
Dauer: 5 Jahre
Budget: Bis zu 1 Million CHF (optional: zusätzliches Salär auf Stufe Assistenzprofessur)
Einreichetermin: 15. Januar 2024
Etablierte Forschende
Etablierte Forschende haben bereits einige Jahre unabhängige Forschungserfahrung. Forschende ab 4 Jahren postdoktoraler Forschungserfahrung sind als Hauptantragstellende in der SNF-Projektförderung zugelassen, welche allerdings das eigene Salär nicht finanziert und somit eine Anstellung von mindestens 50% über die gesamte Projektdauer voraussetzt. Über die Instrumente des Europäischen Forschungsrats ERC kann das eigene Salär budgetiert werden.
Besonders relevante Förderinstrumente:
Die Uni Luzern als Host-Institution
Die Universität Luzern ist jung und agil, und bietet mit ihrer zentralen Lage direkt beim Bahnhof Luzern, mit ihrer überschaubaren Grösse und ihrer humanwissenschaftlichen Ausrichtung die perfekten Rahmenbedingungen für junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen. Forschende, die sich mit der Universität Luzern als Host Institution für Karriereinstrumente bewerben, geniessen im Erfolgsfalle hervorragende Konditionen wie eine angemessene Einbindung in die entsprechende Fakultät, Zugang zu universitären Angeboten und einen Anteil aus dem Overhead.
Bei Interesse wenden Sie sich direkt an eine Professur im entsprechenden Fachbereich oder an das Grants Office unter grants. @ unilu.ch
Besonders relevante Karriereinstrumente: