Psychologie
Abonnieren Sie unseren Newsletter oder besuchen Sie unsere Infoveranstaltungen.
Bei spezifischen Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit.
Der Bachelorstudiengang gibt einen Überblick über den Studienbereich und vermittelt fachliche Grundlagenkenntnisse in verschiedenen Hauptgebieten der Psychologie. Daneben werden Kenntnisse in Methodik, Statistik, wissenschaftlichen Arbeitstechniken sowie Forschungskompetenzen aufgebaut.
Zu den Grundlagenfächern gehören:
- Entwicklungspsychologie
- Emotions- und Motivationspsychologie
- Kognitionspsychologie
- Biologische Psychologie
- Sozial- und Persönlichkeitspsychologie
- Klinische- und Gesundheitspsychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
Gesellschaftliche relevante Inhalte wie zum Beispiel Umweltverhalten und Nachhaltigkeit werden thematisch ins Programm eingebunden. In der praxisnahen Vorlesung «Psychologie in der Berufswelt» geben Expertinnen und Experten aus der Arbeitswelt Einblicke in konkrete Berufsfelder.
Kombinierte didaktische Umsetzung
Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und interaktiven Formaten wie anwendungsorientierten Übungen oder Experimentalpraktika vermittelt und in Kleingruppen vertieft. In der Veranstaltung «Gesprächsführung und Interviewtechnik» lernen Studierende beispielsweise die wichtigsten Kommunikations- und Gesprächsformen aus allen Bereichen der Psychologie kennen und üben deren Anwendung in konkreten Gesprächssituationen. So werden die persönlichen Methodenkompetenzen erweitert und die Studierenden profitieren vom direkten Kontakt zu den Dozierenden.
Das Angebot unserer Fakultät befindet sich momentan im Aufbau. Informationen zu den geplanten Lehrveranstaltungen liegen noch nicht vollständig vor.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen mit detaillierten Informationen und Kursbeschreibungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Den voraussichtlichen Musterstudienplan finden Sie auf unserer Lehrveranstaltungs-Seite.
Der Bachelorstudiengang Psychologie umfasst Studienleistungen im Umfang von 180 Credits. Er ist aufgegliedert in das Hauptfach Psychologie (120 Credits) und ein Nebenfach (60 Credits) oder zwei Nebenfächer (je 30 Credits). Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Als Nebenfach bzw. Nebenfächer stehen die Nebenfachstudiengänge der anderen Fakultäten der Universität Luzern sowie Nebenfachstudiengänge anderer Universitäten im In- oder Ausland zur Auswahl.
Übersicht Nebenfachangebot an der Universität Luzern.
Der Unterricht im Bachelorstudium findet grundsätzlich in deutscher Sprache statt.
Berufsperspektiven
Das Studium in Psychologie ebnet den Weg für vielfältige berufliche Aufgaben. Dank der breiten Grundlagen- und Methodenkenntnisse und der praxisnahen Ausbildung stehen Absolventinnen und Absolventen spannende Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt offen. Psychologinnen und Psychologen sind gesuchte Fachkräfte im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, in der Verwaltung, in Wirtschaft und Forschung.
Mögliche Aufgabengebiete sind:
- Schulpsychologischer Dienst
- Erziehungsberatung
- Verkehrs- oder Rechtspsychologie
- Gesundheitsmanagement und Prävention
- Laufbahn- und Unternehmungsberatung
- Marketing
- Human Resources
- Psychotherapie
Weiterbildung Psychotherapie
Ein Masterabschluss in Psychologie qualifiziert noch nicht für die selbständige Tätigkeit als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut. Dazu ist eine mehrjährige anerkannte Weiterbildung nötig. Die Anforderungen für den direkten Einstieg in eine Weiterbildung können während dem Studium an der Universität Luzern erlangt werden.
Weiterführendes Studium
Im Anschluss an den Bachelorabschluss steht Absolventinnen und Absolventen der berufsqualifizierende Master an der Universität Luzern mit den folgenden drei Vertiefungen offen:
- Kinder- und Jugendpsychologie
- Rechtspsychologie
- Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie
Der Masterstudiengang wird ab Herbst 2027 angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums erhalten Sie den geschützten Titel «Psychologin» oder «Psychologe».
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab Mitte Februar 2024 möglich.
Der Bachelorstudiengang Psychologie startet jeweils im Herbstsemester.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Weitere Angaben finden Sie auf der Seite Anmeldefristen.
Zulassung
Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Genaue Angaben finden Sie unter Anmeldung und Zulassung.
Sämtliche für das Studium in Psychologie relevanten Regelungen finden Sie auf unserer Reglemente-Seite.
Die universitären Bestimmungen sind in den Reglementen und Weisungen der Universität Luzern festgehalten.
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für eine individuelle Beratung.
Laura Baumann
Studienberaterin
T +41 41 229 57 63
studienberatung-vpf @ unilu.ch
Büro 1.B04