Studium
Lehrveranstaltungen der Professur für Theologische Ethik (Vorlesungsverzeichnis):
Datenbasierte Systeme DS, die Texte verfassen und Kunstwerke schaffen – Autos, die selbst fahren – Roboter, die chirurgische Eingriffe vornehmen – assistierende Systeme, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung ermöglichen – Kryptowährungen, … – digitale Transformation schreitet rasant voran und durchdringt sowohl den beruflichen Alltag als auch das Privatleben von Menschen. Was passiert dabei mit den Menschen, der Gesellschaft und dem Planeten?
Ziel dieser interdisziplinären Ringvorlesung ist es, die aktuellen ethischen Fragen der digitalen Transformation zu identifizieren und zu diskutieren.
28. September 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Ethik der digitalen Transformation. Eine Einführung»
05. Oktober 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Aaron Butler, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Moralische Verantwortung, Ethik des Maschinismus und die Philosophie der Technologie: Zur Etablierung von Ethik in ‘autonomen’ Systemen künstlicher Intelligenz»
12. Oktober 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Sara Rubinelli, Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin, Universität Luzern
«Fake News»
19. Oktober 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Christian Montag, Universität Ulm
«Was verändern Smart Phones in unserem Denkapparat?»
23. Oktober 2023, 09.15 17.30 Uhr: International Human Rights Symposium IHRS 2023
On the occasion of 75th anniversary of the Universal Declaration of Human Rights of 1948, among others with (mit Simultanübersetzung auf Deutsch):
- Oleksandra Romantsova, Nobel Peace Prize Laureate 2022, Executive Director of the Center for Civil Liberties (CCL)
H. E. Volker Türk, UN-High Commissioner for Human Rights (invited)
- Prof. Dr. Catrin Misselhorn, University of Göttingen
- Christine Löw, Coordinator of the Swiss National Human Rights Institution (NHRI) Working Group, Swiss Federal Department of Foreign Affairs
26. Oktober 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Alexandra Kaiser-Duliba, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«(Ent-)Personalisierte Mitarbeitende in digitalen Transformationsprozessen»
02. November 2023, 17.15-19.00 Uhr
Prof. em. Dr. Shoshana Zuboff, Harvard University
«Surveillance Capitalism or Democracy?»
09. November 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Klaus Mathis, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
«Nudging – eine normative Betrachtung»
16. November 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Darius Meier, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Automatisierung menschlicher Arbeit aus ethischer Perspektive»
23. November 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Sophie Mützel, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
«Ethik der digitalen Transformation aus soziologischer Perspektive»
30. November 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Mojalefa Koloko, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«A Techno Ethical Review of South Africa's Policy On Commercial and Surveillance Drones»
07. Dezember 2023, 16.15 - 18.00 Uhr
Dr. Evelyne Tauchnitz, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Governance für Frieden im Zeitalter der Digitalen Transformation»
Teilnahme an den Veranstaltungen
Die Vorlesungen sind öffentlich und kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Bitte beachten Sie die aktuellen Raumangaben in der Agenda (siehe Veranstaltungslinks).
Für die Teilnahme am International Human Rights Symposium IHRS 2023 (23. Oktober 2023) und bei der Vorlesung von Prof. em. Dr. Shoshana Zuboff (02. November 2023) ist eine Anmeldung erwünscht.
Flyer
Die Ringvorlesung wird im Rahmen des neuen Masterstudiengangs Ethik angeboten.
Mehr Infos zum Masterstudiengang Ethik: www.unilu.ch/master-ethik