Forschung
- Methodologie und Methoden empirischen Forschens in der Religionspädagogik
- Einstellungen von Schüler*innen zu Schöpfungstheologie und Naturwissenschaften
- Wahrnehmungen von Lernendeneinstellungen zu Evolution und Schöpfung durch Lehrkräfte
- Klimakompetenzen von Schüler*innen aus interdisziplinärer Perspektive
- TRACE (Teacher Judgements on Student Attitudes Towards Creation and Evolution): Forschungsprojekt zur diagnostischen Wahrnehmungskompetenz zu Evolution und Schöpfung bei Religions- und Biologielehrkräften (zusammen mit Dr. Tobias Hoppe, Prof. Dr. Werner Riess, Prof. Dr. Alexander Renkl, Dr. Christiane Konnemann) https://www.ph-freiburg.de/biologie/forschung/trace.html
- ProBiKlima: Quantitative Erforschung von Klimakompetenzen von Schüler:innen der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg (zusammen mit Prof. Dr. Werner Riess und weiteren Prof.s der PHen Freiburg und Ludwigsburg in BW) https://www.ph-freiburg.de/recce/projekte/probiklima.html
Gutachter- und Reviewtätigkeiten
- Reviewer für die Zeitschrift Religionspädagogische Beiträge (RpB)
- Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Fortbildungen und Tagungen am RPI
- Hauptverantwortung für die Berufseinführung (BE) für Seelsorgende des Bistums Basel (Ergänzungsmodule «Religionsunterricht/Katechese» und «Kirchliche Jugendarbeit»)
- Ko-Leitung der Tagung «Ökumenisch lernen – Ökumene lernen: Bildungsperspektiven im Religionsunterricht und in weiteren kirchlichen Handlungsfeldern» am 1.2.2023 (zusammen mit Prof. Dr. Nicola Ottiger, Prof. Dr. Eva Ebel, Julian Miotk, Kuno Schmid)
- Ko-Leitung der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2023: «Multi-, inter-, transreligiöses Lernen» am 5.6.2023 zusammen mit Dorothee Foitzik (TBI) und Dr. Jasmine Suhner (RPI/Universität Zürich)