Studium
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Karin Müller (Vorlesungsverzeichnis):
Falllösungen Master / Richtlinie zum Verfassen einer Falllösung
Stufe Bachelor
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Übungen Handels- und Gesellschaftsrecht
- Übungen Privatrecht
Stufe Master
- Unternehmensrecht: Gründung und Aufbau, Sanierung und Liquidation
- Unternehmensrecht: Nachfolge und Umstrukturierung
Bei Fragen im Zusammenhang mit den Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Karin Müller wenden Sie sich bitte an die Assistierenden des Lehrstuhls.
Masterblockveranstaltung
Leitung
Die Leitung der Veranstaltung für Teilnehmende der Universität Luzern obliegt Frau Prof. Dr. Karin Müller. Die Masterblockveranstaltung wird gemeinsam mit der Universität Zürich durchgeführt. Dort steht sie unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Madeleine Simonek.
Ort, Datum
Weggis, Donnerstag, 23. - Freitag, 24. November 2023
Masterblockveranstaltungskonzept
Die Veranstaltung befasst sich mit grundlegenden und aktuellen Themen im Schnittstellenbereich von Gesellschafts- und Steuerrecht. Gesellschafts- und Steuerrecht gewähren Gesellschaften Gestaltungsfreiheiten und setzen Schranken. Eine Gesellschaft hat bei der Planung und Umsetzung ihrer Aktivitäten nicht nur die gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten, sondern auch die steuerrechtlichen Konsequenzen im Auge zu behalten, um erfolgreich wirtschaften zu können.
Die Themen der Veranstaltung können jeweils aus gesellschaftsrechtlicher oder steuerrechtlicher Sicht bearbeitet werden. Für Studierende der Universität Luzern stehen die gesellschaftsrechtlichen Themen zur Verfügung, für Studierende der Universität Zürich die steuerrechtlichen.
Im Rahmen der Masterblockveranstaltung werden die Studierenden der beiden Universitäten, die zu einem Thema einerseits die gesellschaftsrechtliche und andererseits die steuerrechtliche Perspektive bearbeitet haben, in einer Präsentation ihre jeweiligen Ergebnisse gemeinsam darlegen und die Diskussion gemeinsam führen. In der Diskussion soll dabei ein Hauptaugenmerk auf die Wechselwirkungen zwischen dem Gesellschafts- und Steuerrecht gelegt werden.
Masterstudierende an der Universität Luzern werden eine schriftliche Arbeit im Umfang von 10-12 Seiten verfassen. Es ist nicht möglich, im Rahmen dieser Veranstaltung eine Masterarbeit zu verfassen.
Es werden maximal je 8 Studierende der Universität Luzern und Zürich (insgesamt 16 Studierende) für die Masterblockveranstaltung zugelassen. Die Veranstalung ist ausgebucht!
Themenkomplexe (Themen)
- Verhältnis Anteilsinhaber zur Gesellschaft
- Kapital- und Sacheinlagen im Gesellschaftsrecht
- Verdeckte Gewinnausschüttungen im Gesellschaftsrecht
- Fremdfinanzierung und verdecktes Eigenkapital aus gesellschaftsrechtlicher Sicht - Umstrukturierungen und Mergers&Acquisitions
- Earn-out Klauseln in Aktienkaufverträgen aus vertrags- und gesellschaftsrechtlicher Sicht
- Sanierungsfusion im Gesellschaftsrecht - Würdigung gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen
- Aktienrechtliche Verantwortlichkeit aus gesellschaftsrechtlicher Sicht
- Cash-Pooling im Konzern aus gesellschaftsrechtlicher Sicht
- Voraussetzungen und Zulässigkeit eines Durchgriffs im Gesellschaftsrecht
Zulassung
Zugelassen sind sämtliche Masterstudierende, welche die Bachelor-Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht (bzw. eine entsprechende Veranstaltung an einer anderen Hochschule) besucht haben.
Einführungsveranstaltung
Eine (unverbindliche) Einführungsveranstaltung findet am Donnerstag, 11. Mai 2023, 12.15–13.00 Uhr statt (weitere Angaben folgen). Anlässlich der Einführungsveranstaltung werden die Themen vorgestellt.
Anmeldungen und Themenvergabe
Die Anmeldung zur Masterblockveranstaltung erfolgt bis zum 31. Mai 2023 über das Uniportal. Ein Rücktritt nach der Anmeldung ist ohne triftigen und nachweisbaren Grund nicht möglich.
Des Weiteren melden Sie per E-Mail an martina.ferrari drei bevorzugte Themen (1., 2. und 3. Präferenz) sowie Ihren Namen, Ihre Adresse, Matrikelnummer und Semesterzahl. @ unilu.ch
Die Themenvergabe erfolgt nach Anmeldeschluss durch den Lehrstuhl (in Koordination mit der Universität Zürich und im Konfliktfall nach dem Eingang der Themenmeldungen).
Masterblockveranstaltungskosten
Für die Masterblockveranstaltung ist mit Kosten von ca. CHF 130.00 (plus Reisekosten) zu rechnen. Genauere Angaben zu den Kosten für die Masterblockveranstaltung sowie zu einer allfälligen Kostenbeteiligung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern folgen.
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis setzt sich aus drei Teilen zusammen:
- einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 10-12 Seiten Text (5 ECTS)
- einer Präsentation der Ergebnisse der schriftlichen Arbeit sowie der Diskussionsführung anlässlich der Präsentation im Rahmen der beiden Masterblockveranstaltungstage
- einer aktiven Teilnahme an den beiden Masterblockveranstaltungstagen
In die Benotung der schriftlichen Arbeit fliessen auch die Präsentationsleistung sowie die aktive Teilnahme an der Masterblockveranstaltung ein.
Präsentation
Für die Erstellung der Präsentation sollten die beiden Studierenden, die das Thema aus gesellschaftsrechtlicher Sicht (Universität Luzern) sowie aus steuerrechtlicher Sicht (Universität Zürich) bearbeitet haben, zusammenarbeiten. Das heisst, es wird erwartet, dass sich die beiden Studierenden im Vorfeld der Masterblockveranstaltung absprechen, ggf. treffen, ihre Präsentationen aufeinander abstimmen und besprechen, welche Fragen in der Gruppe diskutiert werden könnten. Die Präsentationen haben (einzeln) je 15–20 Minuten zu dauern.
Formelle Voraussetzungen der Arbeit
- Umfang (ohne Titelblatt und Verzeichnisse): max. 12 Seiten Text (5 ECTS)
- Im Übrigen sind die Vorgaben der «Richtlinie zum Verfassen einer Seminararbeit» sowie der dort erwähnte «Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit» von Haas/Betschart/Thurnherr in der aktuellen Auflage zu beachten.
- Die Arbeit hat ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, ein Literatur- und ggf. Materialienverzeichnis sowie ein Abkürzungsverzeichnis zu enthalten (entsprechend der vorgenannten Richtlinie und dem erwähnten Leitfaden). Zu achten ist auf eine gute Sprache und auf die Einhaltung der Kommaregeln.
- Die Arbeit ist wie folgt einzureichen:
- elektronisch als Word-Datei und als PDF-Datei an karin.mueller sowie @ unilu.ch
- gebunden (ein Exemplar der schriftlichen Arbeit).
- Die Arbeit muss eine Eigenständigkeitserklärung enthalten und unterschrieben sein.
Abgabetermine
- Abgabetermin der Disposition: Montag, 17. Juli 2023 (per E-Mail)
- Abgabetermin der Arbeit: Montag, 11. September 2023 (per E-Mail und ggf. Post oder Abgabe am Lehrstuhl)
- Abgabetermin für die Präsentation: Donnerstag, 2. November 2023 (per E-Mail)
Leitung
Die Leitung der Veranstaltung für Teilnehmende der Universität Luzern obliegt Frau Prof. Dr. Karin Müller. Die Masterblockveranstaltung wird gemeinsam mit den Universitäten Zürich und Lausanne durchgeführt. Seitens der Universität Zürich steht sie unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Heinemann sowie Prof. Dr. em. Roger Zäch. und seitens der Universität Lausanne unter Prof. Dr. Damiano Canapa.
Ort, Datum
Lausanne / 16. - 18. Novmeber 2023
Konzept
Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Themen im Bereich des Europäischen Gesellschafts- und Unternehmensrecht, etwa der Corporate Social Responsibility, der Sitzverlegung von Gesellschaften sowie den Geschlechterquoten für Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder. Im Zentrum stehen Themen mit einem Bezug zu aktuellen Rechtsetzungsprojekten in Europa und/oder der Schweiz bzw. Probleme, welche in jüngerer Zeit zu Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof, dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte oder dem Bundesgericht führten.
Die Blockveranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Als Leistungsnachweis kann entweder eine schriftliche Arbeit (10–12 Seiten, 5 Cr.) oder eine Masterarbeit (gemäss den Reglementen und Richtlinien der Universität Luzern, 10 Cr.; weitere Hinweise siehe unten: Masterarbeiten im Rahmen der Masterblockveranstaltung «Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht») verfasst werden. Die (Zwischen-)Ergebnisse der Themenbearbeitung sind anlässlich der Blockveranstaltung in einem rund 10–15-minütigen Referat zu präsentieren. Zu diesem Zeitpunkt muss die Arbeit noch nicht eingereicht bzw. fertiggestellt sein. Die Masterblockveranstaltung bietet den Teilnehmenden somit nicht bloss die Gelegenheit, die bereits gewonnenen Erkenntnisse sowie die während der Themenbearbeitung erkannten Probleme einem interessierten Publikum zu präsentieren und im Plenum gemeinsam zu diskutieren, sondern soll den Teilnehmenden auch wertvolle Inputs liefern und sie so beim Verfassen der Arbeit unterstützen.
Es werden maximal 6 Studierende der Universität Luzern zugelassen. Studierende, welche im Rahmen der Veranstaltung eine schriftliche Arbeit (10–12 Seiten, 5 Cr.) verfassen, können die Veranstaltung an das Masterprofil «Unternehmens- und Steuerrecht» anrechnen lassen. Eine Anrechnung an das vorgenannte Masterprofil ist dagegen nicht möglich, wenn im Rahmen der Blockveranstaltung eine Masterarbeit verfasst wird.
Themen Universität Luzern (Prof. Karin Müller)
- Transparenz bezüglich nichtfinanzieller Belange – Übersicht über die legislativen Bestrebungen in der Schweiz und in der EU - Schriftliche Arbeit/Masterarbeit
- Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten – Übersicht über die legislativen Bestrebungen in der Schweiz und in der EU - Schriftliche Arbeit/Masterarbeit
- Die «Corporate Social Responsibility»-Konzeption der OECD (z.B. die Rolle der nationalen Kontaktstellen, ausgewählte Aspekte betreffend die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen) - Schriftliche Arbeit
- Menschen- und umweltrechtliche Sorgfaltspflichten von Leitungsorganen von Unternehmen - Schriftliche Arbeit/Masterarbeit
- Geschlechterquoten für Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder – Stand der Diskussion sowie der Regulierung in der Schweiz und in der EU - Schriftliche Arbeit
- Die grenzüberschreitende Sitzverlegung innerhalb der EU und von der Schweiz in die EU bzw. umgekehrt? (vgl. auch EuGH, Rs. C-106/16, Polbud – Wykonawstowo sp. z o.o.) - Schriftliche Arbeit
- Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes – regulatorische Bemühungen in der Schweiz und in der EU - Schriftliche Arbeit/Masterarbeit
Weitere Informationen
Zulassung
Zugelassen sind sämtliche Masterstudierende, welche die Bachelor-Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht (bzw. eine entsprechende Veranstaltung an einer anderen Hochschule) besucht haben.
Einführungsveranstaltung
Eine (unverbindliche) Einführungsveranstaltung findet am Donnerstag, 11. Mai 2023, 13.15–14.00 Uhr statt. Anlässlich der Einführungsveranstaltung werden die Themen vorgestellt.
Anmeldungen und Themenvergabe
Die Anmeldung zur Masterblockveranstaltung erfolgt bis zum 31. Mai 2023 über das UniPortal. Die Teilnehmerzahl für Studierende der Universität Luzern ist auf sechs Personen beschränkt. Ein Rücktritt nach der Anmeldung ist ohne triftigen und nachweisbaren Grund nicht möglich.
Des Weiteren melden Sie per E-Mail an martina.ferrari drei bevorzugte Themen (1., 2. und 3. Präferenz) sowie Ihren Namen, Ihre Adresse, Matrikelnummer und Semesterzahl. Die Themenvergabe erfolgt nach Anmeldeschluss durch den Lehrstuhl. @ unilu.ch
Präsentationskurs
Im Herbstsemester 2023 wird im Vorfeld der Masterblockveranstaltung eine rund einstündige Veranstaltung zum Thema Vortrags- und Foliengestaltung (Präsentationskurs) durchgeführt. Die Teilnahme ist obligatorisch. Ort, Datum sowie Form der Durchführung werden vorgängig mitgeteilt. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich nicht um eine Einführung in PowerPoint, vielmehr sollen den Teilnehmenden die Grundsätze erfolgreichen Präsentierens vermittelt bzw. in Erinnerung gerufen werden.
Masterblockveranstaltungskosten
Sobald es der Planungsstand erlaubt, werden Sie hier eine Kostenschätzung finden. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern beteiligt sich im Rahmen von Seminaren an den Kosten.
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis setzt sich aus drei Teilen zusammen:
- einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 10-12 Seiten Text (5 ECTS)
- einer Präsentation der Ergebnisse der schriftlichen Arbeit sowie der Diskussionsführung im Rahmen der beiden Masterblockveranstaltungstage
- einer aktiven Teilnahme an den beiden Masterblockveranstaltungstagen
In die Benotung der schriftlichen Arbeit fliessen auch die Präsentationsleistung sowie die aktive Teilnahme an der Masterblockveranstaltung ein.
Formelle Voraussetzungen der Arbeit
- Umfang (ohne Titelblatt und Verzeichnisse): 10 - 12 Seiten Text (5 ECTS)
- Im Übrigen sind die Vorgaben der «Richtlinie zum Verfassen einer Seminararbeit» sowie der dort erwähnte «Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit» von Haas/Betschart/Thurnherr in der aktuellen Auflage zu beachten.
- Die Arbeit hat ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, ein Literatur- und ggf. Materialienverzeichnis sowie ein Abkürzungsverzeichnis zu enthalten (entsprechend der vorgenannten Richtlinie und dem erwähnten Leitfaden). Zu achten ist auf eine gute Sprache und auf die Einhaltung der Kommaregeln.
- Die Arbeit ist wie folgt einzureichen:
- elektronisch als Word-Datei und als PDF-Datei an karin.mueller sowie @ unilu.ch
- gebunden (ein Exemplar der schriftlichen Arbeit).
- Die Arbeit muss eine Eigenständigkeitserklärung enthalten und unterschrieben sein.
Präsentation
Wer referiert, präsentiert während maximal 10–15 Minuten wichtige Aspekte seines Themas, die sich für die Diskussion eignen. Danach findet eine Diskussion im Plenum statt. Im Veranstaltungsraum steht ein PC mit Beamer zur Verfügung. Es empfiehlt sich, die Daten in mehreren Versionen und Dokumenttypen auf einem USB-Stick mitzunehmen.
Abgabetermine
- Abgabetermin der Disposition für schriftliche Arbeiten: Dienstag, 26. September 2023 (bei Masterarbeiten individuell)
- Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: Freitag, 1. Dezember 2023 (per E-Mail und ggf. Post oder Abgabe am Lehrstuhl)
- Abgabetermin für Masterarbeiten: individuell (weitere Hinweise siehe unten: Masterarbeiten im Rahmen der Masterblockveranstaltung «Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht»)
- Abgabetermin für die Präsentation: Freitag, 20. Oktober 2023 (per E-Mail)
Vom Samstag, 18. Mai 2019 bis Mittwoch, 22. Mai 2019 fand die Masterblockveranstaltung «Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht» statt.
Die Veranstaltung stand seitens der Universität Luzern unter der Leitung von Prof. Dr. Karin Müller und wurde gemeinsam mit den Universitäten Zürich und Lausanne durchgeführt.
An der Universität Zürich kann das «Luxemburg-Seminar» auf eine lange Tradition zurückblicken. Dieses Jahr wurde es bereits zum 25. Mal durchgeführt. Zum zweiten Mal hatten dabei Luzerner und Lausanner Studierende die Möglichkeit, an der Veranstaltung teilzunehmen. Seitens der Universität Zürich stand die Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Heinemann und Prof. Dr. Roger Zäch, der das Seminar vor 25 Jahren begründet hatte, sowie Dr. Marino Baldi und Dr. Jürg Borer. Weiter referierte Dr. Fabio Babey. Die Lausanner Teilnehmenden standen unter der Leitung von Prof. Dr. Damiano Canapa.
Samstag
Am Samstagvormittag trafen sich die Teilnehmenden in Zürich, von wo aus es im Car Richtung Luxemburg ging. Die Carfahrt bot Gelegenheit, die anderen Veranstaltungsteilnehmer kennenzulernen und erste Informationen zum Europäischen Wirtschaftsrecht durch die Veranstaltungsleitung zu erhalten. Offiziell wurde die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Nachtessen in gemütlichem Ambiente beim «Italiener» des Vertrauens, den das «Luxemburg-Seminar» traditionsbewusst seit über 20 Jahren frequentiert, eröffnet.
Sonntag
Der Sonntag stand im Zeichen der Kultur und des Kennenlernens Europäischer Institutionen. Auf dem Programm standen unter anderem eine Rundfahrt auf dem Kirchberg, welcher zahlreiche Europäische Institutionen beheimatet. Anschliessend besuchten die Teilnehmenden der Masterblockveranstaltung das Monument «Schengener Abkommen» sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Stadt Trier, welche den Titel «älteste Stadt Deutschlands» für sich beansprucht und deren Römische Baudenkmäler zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
Montag und Dienstag
Am Montag und Dienstag folgte der eigentliche Seminarbetrieb. Die Teilnehmenden präsentierten jeweils während 10–15 Minuten die Erkenntnisse ihrer Arbeit. Im Anschluss an die Referate folgte eine Diskussion, die aufgrund der bunt gemischten und somit ungewohnten Gruppen oder auch aufgrund der brisanten Themen regelmässig überraschend lebhaft war. «Unterbrochen» wurden die Vorträge und Diskussionen am Dienstagmorgen durch einen Besuch beim Gerichtshof der Europäischen Union. Im Rahmen dieses Besuchs konnten die Teilnehmenden der Masterblockveranstaltung insbesondere einer Verhandlung des Europäischen Gerichtshofes beiwohnen.
Mittwoch
Am Mittwochmorgen besuchten die Teilnehmenden der Masterblockveranstaltung die Euratom Supply Agency (ESA), die EU-Organisation, welche unter anderem die Aufgabe hat, die Versorgung der EU-Mitgliedstaaten mit Kernbrennstoffen zur Energiegewinnung sicherzustellen und zu regulieren. Mehrere Vertreter der ESA stellten die Organisation und deren Tätigkeiten in einer eindrücklichen Präsentation vor und beantworteten im Anschluss daran Fragen der Teilnehmenden. Nach dem Besuch der ESA trat die Gruppe die Rückreise nach Zürich an.
Neben den Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen und brisanten Themen, welche sich über das Gesellschaftsrecht hinaus auch mit Kartell- und Wettbewerbsrecht befassten, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Studierenden anderer Universitäten auszutauschen und im Rahmen des kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenprogramms bleibende Eindrücke zu sammeln.
Masterarbeiten
Wenn Sie bei Prof. Dr. Karin Müller eine Masterarbeit verfassen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Anfrage an karin.mueller mit folgenden Angaben: @ unilu.ch
- Zeitraum, in welchem Sie die Masterarbeit verfassen möchten
- Vorschläge von Themen oder Themenbereichen in den Forschungsbieten der Professur - Antwort von Prof. Müller: Wenn die Kapazitäten für die Betreuung der Masterarbeit vorhanden sind, schlägt Ihnen Prof. Müller das konkrete Thema der Masterarbeit vor.
- Disposition: Sie erarbeiten eine Disposition und ein Proposal im Umfang von maximal fünf Seiten mit folgenden Elementen:
- Umschreibung des Themas bzw. der Problemstellung der Arbeit
- Formulierung der juristischen Fragestellungen der Arbeit
- Disposition
- Angabe der spezifischen Literatur zum Thema der Arbeit (Stand der Forschung) - Besprechung: Sie schicken die Disposition und das Proposal im Word- und PDF-Format an Prof. Müller, worauf diese mit Ihnen einen Termin für die Besprechung vereinbart.
- Verfassen der Masterarbeit: Die Sechsmonatsfrist für das Verfassen der Masterarbeit läuft ab der Besprechung der Disposition. Bitte beachten Sie die für Sie geltende Richtlinie für das Verfassen einer Masterarbeit, die Sie auf der Reglemente-Seite in der Rubrik «Master – Schriftliche Arbeiten» finden.
- Abgabe der Masterarbeit: Vor Ablauf der Frist senden Sie die Masterarbeit in elektronischer Form als Word- und als geschützte PDF-Datei per E-Mail an karin.mueller sowie ein gedrucktes Exemplare der Professur (Adresse: Prof. Dr. iur. Karin Müller, Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Postfach , 6002 Luzern). @ unilu.ch
- Notenmitteilung: Die korrigierte Masterarbeit mit der Beurteilung erhalten Sie per Post.
Es ist möglich, eine Masterarbeit im Rahmen der Masterblockveranstaltung «Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht» zu verfassen. Das Verfassen der Masterarbeit im Rahmen der Masterblockveranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, (Zwischen-)Erkenntnisse der Arbeit einem interessierten Publikum zu präsentieren und im Zuge der Bearbeitung erkannte Probleme im Plenum zu diskutieren, sondern erlaubt es dem Verfasser auch, Inputs aus der Veranstaltung in die Masterarbeit einfliessen zu lassen und die Arbeit so zu schärfen.
Für Masterarbeiten, welche im Rahmen der Blockveranstaltung verfasst werden, gilt ein individueller Abgabetermin. Die Veranstaltungsteilnehmer, welche eine Masterarbeit verfassen, umreissen das Thema, grenzen es ein, bilden Schwerpunkte und verfassen eine Disposition. Die Disposition ist mit Prof. Dr. Karin Müller zu besprechen. Ab dem Zeitpunkt der Dispositionsbesprechung beginnt die Sechsmonatsfrist für das Verfassen der Masterarbeit zu laufen. Masterarbeiten, deren Anrechnung für das Frühjahrssemester erfolgen soll, sind bis spätestens Ende Mai einzureichen. Masterarbeiten mit späterem Abgabetermin werden für das Herbstsemester angerechnet.
Im Übrigen gelten die im vorangehenden Abschnitt beschriebenen Regeln zum Verfassen einer Masterarbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Karin Müller sowie die einschlägigen Reglemente und Richtlinien der Universität Luzern.
Masterarbeiten, welche im Rahmen der Masterblockveranstaltung verfasst werden, können nicht an das Masterprofil «Unternehmens- und Steuerrecht» angerechnet werden. Eine Anrechnung der Veranstaltung an das vorgenannte Masterprofil ist nur möglich, wenn im Rahmen der Veranstaltung eine schriftliche Arbeit (10–15 Seiten, 5 Cr.) verfasst wird.