Reglemente und Merkblätter
Studierende Wirtschaftswissenschaften
Studien- und Prüfungsordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Studienbeginn bis FS22)
Studien- und Prüfungsordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Studienbeginn ab HS22)
Wegleitung zum Studienaufbau auf Bachelorstufe
Wegleitung zum Studienaufbau auf Masterstufe
Wegleitung über die Zulassung zum Master in Wirtschaftswissenschaften
Promotionsordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Wegleitung zur Promotionsordnung
Merkblatt Promotionsverfahren nach Abschluss des Promotionsstudiums
Musterblätter für die Einreichung und Publikation von Dissertationen
Leistungsausweis für das Doktoratsstudium
Relevante Richtlinien, Merkblätter, Leitfäden, Formulare und weitere wichtige Hinweise zu den Prüfungen finden Sie auf der Seite Prüfungen.
Die Anwesenheitspflichten bei Lehrveranstaltungen werden in den einzelnen Lehrveranstaltungen geregelt und bekanntgegeben.
Die wichtigsten Grundlagen für das Schreiben einer schriftlichen Arbeit an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät finden Sie in folgenden Leitfäden:
Leitfaden für schriftliche Arbeiten (Semesterarbeit)
Leitfaden zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten
Darüber hinaus kann der betreuende Lehrstuhl zusätzliche Rahmenbedingungen hinsichtlich Fristen und Inhalten setzen. Die Vergabe von Themen wird von den Lehrstühlen individuell gehandhabt. Die Lehrstühle im Bereich BWL definieren Themen für schriftliche Arbeiten meist vorab. Themenlisten für die Semesterarbeiten werden in der Regel zu Semesterbeginn veröffentlicht. Innerhalb einer definierten Frist können sich Studierende für ein Thema bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Professuren:
Digitales Marketing (Prof. Dr. Reto Hofstetter)
Marketing & Strategie (Prof. Dr. Leif Brandes)
Human Resource Management (Prof. Dr. Bruno Staffelbach)
Die Lehrstühle im Bereich VWL sowie empirische Methoden geben in der Regel keine definierten Themen vor. Die Studierenden kontaktieren die Dozierenden mit einem Themenvorschlag. Die Absprache und genaue Definition des Themas erfolgt individuell. Kontakte zu den Professuren:
Ökonomie (Prof. Dr. Simon Lüchinger)
Internationale Ökonomie (Prof. Dr. Manuel Oechslin)
Politische Ökonomie (Prof. Dr. Christoph Schaltegger)
Empirische Methoden (Prof. Dr. Lukas Schmid)
Versicherungsökonomie (Prof. Dr. Konstantin Beck)
Lehrbeauftrage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die über eine Promotion verfügen, kommen ebenfalls für die Betreuung von schriftlichen Arbeiten in Frage und können für eine individuelle Themenabsprache kontaktiert werden. Lehrbeauftragte finden hier Informationen zur Betrteuung von schriftlichen Arbeiten: Betreuung von Studierenden bei schriftlichen Arbeiten - Universität Luzern (unilu.ch)
PPE-Studierende finden alle relevanten Reglemente, Merkblätter und Formulare unter den folgenden Links:
Bachelorstudium Philosophie, Politics and Economics (PPE)
Masterstudium Philosophie, Politics and Economics (PPE)
Wegleitung zum Nebenfachstudium
Studienaufbau für Bachelorstudierende der KSF mit Minor (Nebenfach) Wirtschaftswissenschaften
Studienaufbau für Bachelorstudierende der TF mit Minor (Nebenfach) Wirtschaftswissenschaften
Studienaufbau für Masterstudierende der KSF mit Minor (Nebenfach) Wirtschaftswissenschaften
Studienaufbau für Masterstudierende der TF mit Minor (Nebenfach) Wirtschaftswissenschaften