Kurse und Veranstaltungen
Inhalt: Wir verhandeln nicht nur in offiziellen Verhandlungssettings. Verhandlungsmomente finden während Teamsitzungen, während Treffen verschiedener Abteilungen, im Zweiergespräch mit dem oder der Vorgesetzten, beim Gespräch über den nächsten Karriereschritt statt. Wie gelingt es, gut vorbereitet, konstruktiv kommunizierend und dennoch hartnäckig in einer Verhandlung das Ziel zu erreichen, das man für sich selbst oder für das Team gesetzt hat? Was lässt sich von Verhandlungsprofis lernen und das neue Wissen gekonnt einsetzen? In diesem Kurs werden unterschiedliche Methoden und Modelle vorgestellt und in Übungssequenzen praktisch erprobt. Und Sie lernen ein paar erstaunliche Tricks und Strategien anzuwenden, die Sie Ihrem Ziel näherbringen.
Kursleitung: Sibyl Schädeli, Coach ICF PCC, Social Anthropology MA, Management of Non-Profit Organisations
Zielgruppe: Fortgeschrittene Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Assistenzprofessorinnen
Ziele: Der Kurs soll Frauen dazu befähigen, unterschiedlichste Verhandlungssituationen als solche zu erkennen, sich clever vorzubereiten und sich und ihre Anliegen durchzusetzen. Die Teilnehmerinnen kennen verschiedene Verhandlungsmodelle, wichtige Tricks und Strategien und lernen ihre verbale und non-verbale Kommunikation erfolgsversprechend einzusetzen.
Dauer: 1 Tag
Datum: 24. August 2023, 9.00-12.30 und 14.00-17.00
Ort: Universität Luzern Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern, Raum ausstehend
Kosten: Für Angehörige der Universität Luzern kostenlos
Anmeldung: Melden Sie sich via folgender Mail: chancengleichheit@unilu.ch. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2023.
Kursleitung: Rahel El-Maawi, Diversity-Expertin, Dozentin Soziokultur, Co-Autorin No to racism Ursina Anderegg, wiss. Mitarbeiterin Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern
Zielgruppe: Alle Universitätsangehörigen
Inhalt: Die meisten von uns waren schon einmal mit Vorurteilen konfrontiert. Sei es, dass uns selbst mit Vorurteilen begegnet wurde oder dass wir merkten, wie wir anderen Menschen oder Gruppen gegenüber vorurteilsbehaftet reagierten. Oft geschieht dies unbewusst und ohne Absicht, dennoch führt es zu Ungleichbehandlung und kann zur Ausgrenzung einzelner Teammitglieder führen. Im zweiteiligen Kurs beschäftigen wir uns mit Stereotypen, Vorurteilen und strukturellen Diskriminierungen sowie weiteren Themen rund um Diskriminierung und Diversitätssensibilität. Wir reflektieren unsere eigenen Privilegien und Vorurteile und diskutieren gemeinsam, was das für unseren Umgang in Teams bedeutet. Zudem tauschen wir uns über diskriminierungskritische Ansätze aus. Zwischen den beiden Kurshalbtagen bietet sich die Möglichkeit gelerntes im eigenen Umfeld zu üben.
Ziele:
Die Teilnehmenden
- setzen sich mit Stereotypen und Vorurteilen auseinander
- reflektieren eigene Privilegien und ihren Umgang mit Vielfalt in beruflichen Situationen
- entwickeln Ansätze um eine vorurteils- und diversitätsbewusste Zusammenarbeitskultur zu etablieren
Datum: Do, 31. August 2023, 09.15–13.00 Uhr & Do, 7. September 2023, 09.15–13.00 Uhr
Ort: Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, Raum A-024
Kosten: Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Uni Bern angeboten. Kostenlos für Angehörige der Universität Luzern.
Anmeldeschluss: 06.08.2023
Anmeldung: Anmeldung über das Anmeldeformular der Universität Bern.
Die Universität Luzern und die Pädagogische Hochschule Luzern organisieren für ihre Angehörigen alternierend jeden Sommer eine einwöchige, betreute Ferienwoche für Kindergarten- und Schulkinder. Die diesjährige Ferienwoche findet vom 7.–11. August 2023 statt und wird von der PH Luzern organisiert.
Alter
Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren
Datum
7. bis 11. August 2023
Das Programm kann für einzelne Tage oder die gesamte Woche gebucht werden.
Zeiten
8.30-9.00 Uhr: Eintreffen
9.00-16.00 Uhr: Programm und betreutes Mittagessen
16.00-17.00 Uhr: Abholen
Mitbringen
Lunch fürs Mittagessen, Getränke und wettergerechte Kleidung (auch für draussen)
Ort
PH Luzern, Sentimatt 1, 6003 Luzern: Treffpunkt in der Aula
Programm
Flyer Sommerferienprogramm.
Preise
Angehörige der PHLU/Unilu: Fr. 45.-/Tag oder Fr. 180.-/Woche
Externe: Fr. 55.-/Tag oder Fr. 270.-/Woche
Versicherung
Die Versicherung des Kindes ist Sache der Erziehungsberechtigten.
Anmeldungen
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Kinder von Mitarbeitenden und Studierenden der PH Luzern und der Uni Luzern werden bevorzugt.
Anmeldeschluss: 14. Mai 2023
Sollte es freie Plätze geben, sind Nachmeldungen möglich.
Melden Sie sich bei rita.spichtig @ phlu.ch für weitere Informationen.
Der Zukunftstag will – wie sein Name sagt – die Zukunft gestalten. Mädchen und Jungen wechseln die Seiten; dadurch lernen sie untypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen und machen Erfahrungen fürs Leben. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Mädchen und Jungen bekommen Mut und Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern an die Hand zu nehmen.
Der nächste Zukunftstag findet am 9. November 2023 statt.