Kurse und Veranstaltungen
Workshop for advanced female* scientists
Trainer: Sibyl Schädeli, Coach ICF PCC, Social Anthropology MA, Management of Non-Profit Organisations
Target group: Female* docs, postdocs, „Habilitandinnen“*, female* lecturers and professors
Content: In the business world as well as in universities, power games and assertiveness strategies are gaining in importance with every career step. Did you ever happen to notice that “games” were being played to which you did not only not know the rules but also had no idea how to play along with? This course reveals and decodes unspoken rules and behaviour patterns, guides you through a world full of scheming, traps and tricks, and shows you how to achieve greater room for manoeuvre and increased assertiveness.
Goals:
The participants
- are aware of possible obstacles on their career path
- know the essential rules in power games and how to play along
- are able to decide in any given power situation whether they want to participate in the game or not and thus gain more ease and freedom of choice
- learn how to react to verbal and non-verbal attacks and fouls
- are able to make themselves heard and listened to
Duration: 1 day plus 2 hours online follow up
Dates:
Thursday, 6 May 2021, 9.15–17.00h
online follow up: Monday, 7 June, 14.00-16.00h
Location: Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, room A-119
Costs: Free for staff of the University of Lucerne
Language: Workshop language is English, group work and exercises can be done in English and German.
Deadline for registration: 08.04.2021
Die Fachstelle für Chancengleichheit organisiert jeweils in den Sommerferien eine betreute Ferienwoche für Kindergarten- und Schulkinder von Studierenden und Mitarbeitenden.
Die nächste Ferienwoche findet vom 19. bis 23. Juli 2021 statt. Informationen zum Programm und Anmeldemöglichkeiten werden jeweils im März aufgeschaltet.
Hier finden Sie das Programm und Informationen zur Ferienwoche 2020.
Die zentralen Gleichstellungsverantwortlichen der Universität Luzern, Hochschule Luzern und Pädagogischen Hochschule Luzern laden Frauen aus Führungs- und Schnittstellenpositionen der Hochschulen Luzern (Professorinnen, Postdoktorandinnen, Abteilungsleiterinnen der zentralen Dienste und Fakultäten...) ein Mal pro Semester zum Netzwerktreffen ein.
Beispielthemen aus vergangenen Veranstaltungen:
- Was kann die Philosophie zu guter Führung beitragen?
- Respektvoll kommunizieren
- Inslä vom Glück (Spokenword-Kostproben)
- Diversity-Management im Teamalltag
- Speed-Networking
Termine
Bis auf Weiteres finden keine Netzwerktreffen mehr statt.
Die Fachstelle für Chancengleichheit informiert die Zielgruppe an der Universität Luzern jeweils mit einem persönlichen Email über die aktuellen Treffen. Falls Sie über die nächsten Treffen informiert werden möchten, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen: chancengleichheit. @ unilu.ch