Der Ethik-Podcast des ISE
Wir nehmen euch mit auf die Reise durch den «EthiKosmos» rund um das Thema Ethik! In der ersten Staffel gehen Studierende des Masterstudiengangs Ethik den Grundlagen ethischer Entscheidungen nach. In der zweiten Staffel ab Herbst 2025 diskutiert Professor Peter G. Kirchschläger ethische Fragen der «KI».
#1: Ethik & Moral: Eine begriffliche Klärung

Nicolas Stilter und Renzo Albisetti sind den Grundvokabeln der Ethik auf der Spur: Worin unterscheiden sich «Ethik» und «Moral»? Was bestimmt unser Urteil über «richtig» und «falsch»? Was bedeutet es, Ethik als Wissenschaft zu betreiben?
Staffel 1 • Episode 1 • (28. April 2025)
Spotify / Apple / YouTube
#2: Plurale Ethiken: Woran wir uns orientieren

Glück maximieren, Regeln befolgen oder persönliche Tugenden entwickeln: Es gibt nicht ‘die eine Ethik’. Unterschiedliche ethische Ansätze beinhalten unterschiedliche Vorannahmen und Wertvorstellungen. Xenia Tränkle und Nicolas Stilter sprechen über die Bezugsrahmen für ethische Entscheidungen.
Staffel 1 • Episode 2 • (05. Mai 2025)
Spotify / Apple / YouTube
#3: Grenzen ethischer Regeln: Die Einzigartigkeit des Konkreten

#4: Die menschliche Fähigkeit zur Moral

Was befähigt Menschen, ethisch-moralische Entscheidungen zu treffen? Sibylle Bloch und Xenia Tränkle besprechen grundlegende menschliche Eigenschaften, die eine wesentliche Voraussetzung für Handeln und Entscheiden darstellen: Verletzlichkeit, Gewissen, Freiheit, Verantwortung und Autonomie.
Staffel 1 • Episode 4 • (19. Mai 2025)
Spotify / Apple / YouTube
#5: Ethik-SAMBA

Aufbauend auf dem bisherigen Wissen geht es in dieser Folge um eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für ethische Entscheidungen: Professor Peter G. Kirchschläger stellt «Ethik-SAMBA» vor. Im Gespräch mit Nicolas Stilter verdeutlicht er die Vorteile des Konzepts: Ethik-SAMBA macht die Entscheidungsfindung kommunizierbar und nachvollziehbar. Diese Transparenz schafft die Grundlage für ein gemeinsames Gespräch und die Annährung unterschiedlicher Positionen.
Staffel 1 • Episode 5 • (26. Mai 2025)
Spotify / Apple / YouTube
#6: Digitalisierung und sogenannte «KI»

Louis Khunti und Nicolas Stilter nehmen den «Intelligenz»-Begriff unter die Lupe, der in sogenannter «KI» enthalten ist. Welche prägenden Konzepte sind in dieser Bezeichnung enthalten? Sie diskutieren die alternative Beschreibung «datenbasierte Systeme», welche Professor Peter G. Kirchschläger in seinem Buch «Digitale Transformation und Ethik» vorschlägt.
«EthiKosmos» Staffel 1 • Episode 6 • (02. Juni 2025)
Spotify / Apple / YouTube
#7: Fokus: Sogenannte «KI»

Welche Rolle spielt Ethik bei der Innovation neuer Technologien? Claudia Himmeldirk und Louis Khunti sprechen sich für einen verantwortungsvollen Entwicklungsprozess sogenannter «KI» aus, der ethische Prinzipien wie Menschenrechte, Gerechtigkeit und Freiheit von Beginn an respektiert und sich nicht scheut, entscheidende Fragen zu stellen: «Was wollen wir eigentlich?»
«EthiKosmos» Staffel 1 • Episode 7 • (09. Juni 2025)
Spotify / Apple / YouTube
#8: Fokus: Gesundheitsethik

Welche Rolle spielt Ethik im Gesundheitswesen und welche Bereiche der Gesundheitsethik gibt es überhaupt? Davina Gut und Nicolas Stilter sprechen über ethische Herausforderungen im Gesundheitswesen und veranschaulichen die tägliche Konfrontation im klinischen Alltag.
«EthiKosmos» Staffel 1 • Episode 8 • (16. Juni 2025)
Spotify / Apple / YouTube
#9: Fokus: Wirtschafts- und Finanzethik

Welche gesellschaftliche Funktion hat die Wirtschaft und welche Rolle nimmt der Mensch darin ein? Zeljko Antic und Bruno Lochbrunner umreissen das Spannungsverhältnis von Ethik und Wirtschaft anhand der Begriffe von Freiheit, Verantwortung, Würde und Nachhaltigkeit. Wie schaffen wir eine Wirtschaft, die im Dienste der Menschen steht und die Umwelt achtet?
«EthiKosmos» Staffel 1 • Episode 9 • (23. Juni 2025)
Spotify / Apple / YouTube