Veranstaltungsreihen
Ringvorlesung 2022/2023: "Recht der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (RNR)"
Das Recht der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (RNR) strebt eine Gesamtschau der meist sektoriell betrachteten Rechtsmaterien an, die sich mit Schutz und Nutzung der natürlichen Ressourcen Kulturland, Wald, Wasser und Naturraum (Fauna und Flora) beschäftigen. Der Ausgleich der damit verbundenen divergierenden Interessen ist letztlich nicht bloss eine interessante juristische Fragestellung, sondern ein grundlegender Wendepunkt für die künftige Gestaltung menschlichen (Über)Lebens.
Die Professur von Roland Norer, Ordinarius für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, beschäftigt sich schwerpunktmässig mit dem RNR. In diesem Rahmen werden in loser Folge Vorlesungen zu diesem Thema gehalten, die teils themenbezogene, teils aber auch übergreifende Problemstellungen aus einer genuin rechtswissenschaftlichen Perspektive aufgreifen und zur Diskussion stellen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die eine oder andere Veranstaltung zu besuchen! Nach den Vorträgen bleibt Zeit für Diskussion und Begegnung zwischen Wissenschaft und Praxis. Flyer mit dem Detailprogramm
Die Mafia – Eine Bedrohung für die Schweiz?
«Die Schweiz als Wohlfühloase der Mafia», «'Ndrangheta nistet sich in der Schweiz seit Jahren ein», «Die Mafia in der Schweiz wird von den Behörden unterschätzt»: Dies sind nur einige Schlagzeilen der letzten Jahre. Cosa Nostra, ‘Ndrangheta, Camorra, Sacra Corona Unita: Sie haben unterschiedliche historische Wurzeln und teilweise auch divergente Vorgehensweisen. Aber eines haben sie gemeinsam: Sie sind Ausdruck des organisierten Verbrechens, das in bestimmten Regionen Italiens seinen Ursprung hat, mittlerweile aber überall auf der Welt verstreut und vernetzt ist, auch in der angeblich so ruhigen Schweiz. Wie sind diese kriminellen Organisationen entstanden, wo und wie agieren sie in der heutigen Zeit? Worauf beruht der «Geschäftserfolg» zum Beispiel der ‘Ndrangheta mit einem geschätzten jährlichen Umsatz von 53 Milliarden Euro? Warum sind sie so schwer zu bekämpfen? Diese und weitere Fragen werden in sechs Vorträgen zwischen März und November 2022 diskutiert. Detailinformationen
Die Vortragsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Fajulu, IUCIM, der Hochschulseelsorge des Campus Luzern – horizonte und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in der Person von Prof. Dr. Michele Luminati, Professur für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie.
laboratorium lucernaiuris
"lucernaiuris", das Institut für Juristische Grundlagen, leistet einen innovativen Beitrag zur Neuorientierung juristischer Grundlagenfächer (Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie) und zur stärkeren Ausrichtung der juristischen Forschung und Lehre auf vernetzte Grundlagenfragen. Mit der eigenen Vortragsreihe "laboratorium lucernaiuris" bietet das Institut eine zusätzliche Möglichkeit des fächerübergreifenden Austausches an. Namhafte Persönlichkeiten berichten aus ihren "Laboratorien" und gewähren neue Einblicke in die "Alchemie" aktueller juristischer Grundlagenforschung.