Philosophie + Medizin (CAS, MAS)

Orientierung für die Praxis

Medizinerinnen und Mediziner stossen mit ihrem Fachwissen in der Praxis immer wieder an Grenzen, insbesondere in Situationen, in denen es um grundsätzliche Fragen wissenschaftlicher, ethischer und gesellschaftlicher Art geht. Hier setzt das Weiterbildungsprogramm Philosophie + Medizin an, das die Grundfragen und Spannungsfelder der Medizin aus einer übergeordneten, philosophischen Perspektive reflektiert. Der Studiengang vermittelt philosophische Konzepte und Methoden, um Grenzfälle und Konfliktfelder in der Medizin zu reflektieren. 

Die Universität Luzern bietet Ärztinnen und Ärzten, Kaderangehörigen von Spitälern und medizinischen Institutionen sowie Fachpersonen des Gesundheitswesens somit Impulse und Raum für die Orientierung innerhalb der medizinischen Praxis. Konkret können innerhalb des Weiterbildungsprogramms Philosophie + Medizin zehn Module einzeln – je nach Zeit und Interesse – oder im Format eines CAS oder MAS besucht werden. Sämtliche Module werden jeweils von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus der Philosophie angeboten.

Erfahrungsberichte
Teilnehmende berichten im "Luzerner Arzt" über ihre Erfahrungen und die Vorteile des Studiengangs Philosophie + Medizin Erfahrungsberichte im Luzerner Arzt

Aktuelles

Medizin+Ethische Entscheidungsfindung: Am 11./12. Mai 2023 startet das Modul Medizin+Ethische Entscheidungsfindung und beinhaltet die Kurse 'Grundlagen der medizinethischen Entscheidungsfindung: Der Ansatz von Beauchamp & Childress', 'Ethische Entscheidungsfindung - ganz konkret' und 'Institutionalisierung der Entscheidungsfindung: zur Rolle von Ethik-Komitees etc.' Eine SIWF-Zertifizierung für dieses Modul wird angestrebt.
Flyer Modul Ethische Entscheidungsfindung / Anmeldeformular / Anmeldung Einzelkurs

 

 

 

 

Diverse Module des Weiterbildungsstudiengangs "Philosophie + Medizin" sind «SIWF-approved» bzw. befinden sich im Zertifizierungsprozess.

Anmeldung Newsletter

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich für den Newsletter "Weiterbildung Philosophie" anzumelden.