Philosophie + Management (CAS, DAS, MAS)
Macht. Strategie. Autonomie.
Interessieren Sie sich für diese Themen? Suchen Sie neue Perspektiven aufs Management?
Dann sind Sie bei uns richtig. Denn:
Reflexion macht souverän.
Der Weiterbildungsstudiengang richtet sich an Führungskräfte, die einen philosophischen, ganzheitlicheren Blickwinkel auf ihre anspruchsvolle Tätigkeit suchen.
Der Studiengang ist in drei voneinander unabhängige Studienphasen mit je einem inhaltlichen Schwerpunkt unterteilt. Einstieg und Reihenfolge der Studienphase kann frei gewählt werden.
Aktuelles
Am 1. August 2023 wurde das Reglement der Weiterbildung Philosophie+Management anpepasst. Neu kann der CAS Diskurskompetenzen für Führungskräfte als alternative Studienphase im Rahmen eines DAS oder MAS in Philosophie+Management anerkannt werden.
Gerne machen wir Sie auf folgendes Interview mit unseren Teilnehmenden Beatrice Potisk und Paul Zumbühl aufmerksam. Darin schildern sie, wie ihnen der Weiterbildungsstudiengang Philosophie + Management zu mehr Souveränität verhilft.
Die Studienphase «Gesellschaft + Politik» startet am 22. September 2023. Anmeldeschluss ist der 11. August 2023. Bei freien Plätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.
Kursprogramm Gesellschaft + Politik / Anmeldung / Einzelkursanmeldung
Ist der Studiengang Philosophie + Management etwas für Sie?
Erfahren Sie mit Hilfe von 10 Fragen, ob sich dieser Studiengang für Sie eignet:
Selbsttest: Philosophie + Management – etwas für mich?
Der schweizweit einzigartige berufsbegleitende Studiengang befähigt Führungskräfte, ihre anspruchsvollen Aufgaben im gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontext philosophisch zu reflektieren und auf diese Weise ihre Handlungskompetenz zu stärken.
Der Studiengang Philosophie + Management vermittelt Philosophie für Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung. Der Weiterbildungsstudiengang schafft die Grundlage, um Führungsaufgaben im gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontext zu beurteilen und neue Perspektiven für Management zu gewinnen.
Reflexion macht souverän. Philosophie ist Reflexion.
Erfolgreiche Führung setzt Souveränität voraus. Souveränität erschöpft sich aber nicht in fachlicher Kompetenz und angeeigneten Management-Tools. Souveränität erfordert Selbständigkeit im Denken und Unabhängigkeit im Urteilen auf der Basis gründlicher Reflexion. Philosophie ist die wissenschaftliche Disziplin, die mit ihrer Begriffsarbeit, Argumentationslehre und hartnäckiger Analyse den Dingen auf den Grund geht. Der Studiengang Philosophie + Management ermöglicht es Führungskräften, relevante Themen des Managements philosophisch zu durchdringen und so durch Reflexion ihre Souveränität zu steigern.
Kontext für Orientierung
Die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an Führungskräfte steigen. Diese Anforderungen sowie aktuelle Entwicklungen müssen eingeordnet und beurteilt werden, bevor überzeugend dazu Stellung genommen werden kann. Für diese fundamentale Reflexionsarbeit bleibt kaum Zeit im herausfordernden Geschäftsalltag, auch fehlt der diskursive Kontext. Der Studiengang Philosophie + Management schafft diesen Kontext: Unter der Anleitung von hochqualifizierten Dozierenden erlangen die Teilnehmenden philosophisches Orientierungswissen und prüfen in Diskussionen und im Austausch mit den Mitstudierenden dessen praktische Umsetzung.
Philosophie in ihrer gesamten Bandbreite
Philosophie + Management zeichnet sich durch sein ganzheitliches philosophisches Profil aus. Für das Management zentrale Themen werden aus allen Blickwinkeln der Philosophie analysiert und vertieft. Dabei lernen die Teilnehmenden ihre Führungsrealitäten in übergeordneten Perspektiven wahrzunehmen, selbständig in Alternativen zu denken und sich mit philosophischen Orientierungsidealen auseinanderzusetzen.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich in seinen Anforderungen und Lernzielen an Führungskräfte der oberen und mittleren Führungsebene im nationalen und internationalen Managementumfeld. Es sind insbesondere Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung angesprochen.
Nutzen
Die Teilnehmenden profitieren beim Studiengang Philosophie + Management intellektuell wie persönlich. Damit können sie ihren Führungsaufgaben noch besser gerecht werden. Im Laufe des Studiengangs erfahren die Teilnehmenden, dass
- sie präziser zu argumentieren wissen und auf diese Weise an Überzeugungskraft gewinnen
- sie kritischer im Umgang mit (ungeprüften) Aussagen werden und auf diese Weise an Urteilskraft gewinnen
- sie die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an Führungskräfte besser einordnen können und auf diese Weise ihnen besser begegnen können
- sie zahlreiche philosophische Positionen kennenlernen und auf diese Weise zu neuen und inspirierenden Sichtweisen für ihren Führungsalltag kommen
Argumentarium für Vorgesetzte und Personalverantwortliche
In diesem Flyer finden Sie Fakten und Argumente, die für die Teilnahme am Studiengang Philosophie + Management sprechen.
Testimonials
Lance Rütimann, Senior Manager Industrial Affairs, Siemens Switzerland
"Philosophie und Management – ein faszinierendes Studium mit praktischer Anwendung, das weder Rezept noch Anleitung ist. Es geht um Aufklärung, um ein völlig neues Verständnis übergeordneter Zusammenhänge, wodurch die Herausforderungen im Management professioneller gemeistert werden können."
Didi Mathis, Geschäftsleiterin Hug Retail AG
"Durch den Studiengang Philosophie + Management betrachte ich private wie berufliche Herausforderungen aus einem anderen Blickwinkel und analysiere Managementfragen auf neue Weise. Die spannenden Diskussionen mit den Studienkolleginnen und -kollegen unter der Leitung von professionellen Dozierenden erweitern den Horizont.
Eine geistige Bereicherung, die ich nicht missen möchte."
Markus Werro, CEO Afag Holding
„Philosophie+Management hat in meiner vollen Agenda Freiräume für Wesentliches geschaffen. Ein Studiengang, den ich Führungspersonen, die vorwärts denken und führen wollen, bestens empfehlen kann!“
Claudia Humbel Haag, Stv. Leiterin Sektion Mensch & Organisation, ENSI
"Philosophie + Management ist ein faszinierender Studiengang – eingebettet in ein inspirierendes und offenes Ambiente.
Die schriftlichen Studienarbeiten regten zum philosophischen Nachdenken über Herausforderungen im beruflichen Alltag an. Daraus sind Erkenntnisse entstanden, die zu mehr Souveränität im Denken und Handeln führten und praxisrelevante Antworten aufzeigten."
Lars Fahrenbach, Head of Central and Eastern Europe, Continental AG
"Wer führt, sollte aus dem Vollen schöpfen und möglichst viel über den Menschen und die Welt, die ihn beeinflusst, wissen. Im deutschsprachigen Raum habe ich keinen vergleichbaren Studiengang dieser Breite gefunden – dafür komme ich jeden Monat aus Deutschland nach Luzern."
Hans Moor, Fachbereichsleiter VBS
"Philosophie beginnt dort, wo konventionelle Management-Modelle enden oder versagen. Pragmatische Entscheide in meinem bisherigen Management-Alltag entstanden nicht selten auf der Basis von Scheinfakten und Dogmen, welche in der Folge am gewünschten Ziel vorbeiführten. Der Studiengang Philosophie + Management ermöglicht, Sensibilität für solche Phänomene zu entwickeln und Fehlinterpretationen zu vermeiden."
Maja Alder, ehemalige Geschäftsleiterin Spitex Rontal plus
„Führen heisst denken und handeln. Philosophie ist das Denken. Management ist das Handeln. Mit kluger Unterstützung durch erfahrene Dozierende lerne ich in diesem Studium über mein Handeln vertieft nachzudenken und es mit guten Argumenten zu untermauern. Dies führt zu überzeugterem Handeln, auch im Berufsalltag."
Reto Senn, VR-Präsident arigani Holding AG
„Viele aktuelle Themen des Managements sind schon immer Themen der Philosophie gewesen. Der Studiengang bietet bis zum Master einen breiten und abwechslungsreichen Einblick in diese Themen und vermittelt dabei auch Werkzeuge zur Anwendung im beruflichen Alltag. In vielen Dingen hat mich das Studium zu neuen Gedanken inspiriert.“
Daniel Erni, lic. oec. HSG, MD Swiss Engineering Institute
"Der Studiengang Philosophie + Management bietet mir nach 15-jähriger unternehmerischer Verantwortung die Plattform, um mich und mein Unternehmen weiterzuentwickeln.
Die diskutierten Themen schärfen meine Wahrnehmung und erlauben mir, nachhaltigere Entscheide zu treffen."
Thomas Weber, Berater von institutionellen Kunden, UBS AG
„In einer komplexen Welt wie heute sind unkonventionelle und innovative Denkansätze gefragt. Philosophie + Management setzt genau hier an und schärft das eigene Denken anhand philosophischer Theorien, um neue Lösungsansätze in der Führung zu entwickeln.“
Prof. Dr. Sabina Larcher Klee, Direktorin Pädagogische Hochschule FHNW
„Die Erkenntnis, dass sich Menschen seit Jahrtausenden damit beschäftigen wie gute Entscheidungen gefällt werden, wie Fragen überhaupt gestellt und wie mit der Komplexität unserer Welt umgegangen werden kann, gibt mir Gelassenheit in meinem Führungsalltag.“
Einführungskurs: Philosophie
Lerninhalte u.a.: Subdisziplinen der Philosophie und deren Kernfragen / Philosophisches Argumentieren / Anleitung zur philosophischen Lektüre / Philosophisches Schreiben.
Für neu hinzugekommene Studierende einmalig zu besuchen.

Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Studienleiterin und Dozentin an der Universität Luzern.
Mehr Infos zu Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Modul 1
Autonomie
Lerninhalte u.a.: Identität / Selbstkonzept / Selbstständigkeit / Subjektivität / Ambivalenz.

Prof. Dr. Monika Betzler
Professorin für Praktische Philosophie und Ethik an der LMU München.
Mehr Infos zu Prof. Dr. Monika Betzler
Beziehungen
Lerninhalte u.a.: Gründe und inhaltliche Bestimmung von Arbeitsbeziehungen / Gründe der Parteilichkeit / Loyalität.

Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Studienleiterin und Dozentin an der Universität Luzern.
Mehr Infos zu Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Modul 2
Vertrauen
Lerninhalte u.a.: Begriff des Vertrauens / Erwartungen im Hinblick auf Vertrauen / Strategien der Vertrauensbildung.

Prof. Dr. Martin Hartmann
Professor für Praktische Philosophie an der Universität Luzern.
Mehr Infos zu Prof. Dr. Martin Hartmann
Werte
In öffentlichen Debatten ist oft von Werten die Rede, von einer wertorientierten Politik, einem Werteverlust und ähnlichem. Werte scheinen in solchen Kontexten eine fundamentale ethische Kategorie zu sein, nach denen wir unser Handeln ausrichten sollten. Aber was sind Werte überhaupt? Wie lassen sich aus Werten konkrete Handlungsanweisungen ableiten? Sind Werte dasselbe wir moralische Pflichten? Und, vor allem: Sind Werte objektiver oder subjektiver Natur? Lässt sich mit Gründen über Werte streiten, oder sind Werte nur kulturrelativ und beliebig? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns aus philosophischer Perspektive nähern.

Prof. Dr. Jörg Löschke
SNF-Förderungsprofessor an der Universität Zürich
Mehr Infos zu Prof. Dr. Jörg Löschke
Modul 3
Entscheidung
Lerninhalte u.a.: Theoretische Ansätze zur Rationalität von Entscheidungen / individuelle Entscheidungen / Entscheidungen im sozialen Raum / Spieltheorie / das gute Leben als Massstab von Entscheidungen.

Prof. Dr. Georg Brun
Dozent an der Universität Bern.
Mehr Infos zu Prof Dr. Georg Brun

Dr. Michael Messerli
Postdoc SNF, Universität Zürich
Mehr Infos zu Dr. Michael Messerli
Zeit
Lerninhalte u.a.: Zeit als philosophisches Thema / Ontologie und Subjektivität von Zeit / Zeitplanung.

Dr. phil. Yves Bossart
Redaktor und Moderator der «Sternstunde Philosophie» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF).
Mehr Infos zu Dr. phil. Yves Bossart
Methodenkurs & Aktuelles
Methoden und Aktuelles
Lerninhalte u.a.: Überblickswissen zu zentralen philosophischen Methoden und -theorien, verschiedene Formen argumentativer Einwände, Prinzipien des Antizipierens und Entkräftens von Argumenten und aktuelle Themen mit unterschiedlichen Dozierenden.
Einführungskurs: Philosophie
Lerninhalte u.a.: Subdisziplinen der Philosophie und deren Kernfragen / Philosophisches Argumentieren / Anleitung zur philosophischen Lektüre / Philosophisches Schreiben.
Für neu hinzugekommene Studierende einmalig zu besuchen.

Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Studienleiterin und Dozentin an der Universität Luzern.
Mehr Infos zu Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Modul 1
Gerechtigkeit
Lerninhalte u.a.: Gerechtigkeitstheorien / Gleichheit / Verteilungsparadigma / Internationale und intergenerationelle Gerechtigkeit.

Prof. Dr. Corinna Mieth
Professorin für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum.
Mehr Infos zu Prof. Dr. Corinna Mieth
Verantwortung
Lerninhalte u.a.: Verantwortungssubjekt / Verantwortungsgegenstand / Verantwortungsinstanz.

Prof. Dr. Christian Neuhäuser
Professor für Praktische Philosophie an der Technischen Universität Dortmund.
Mehr Infos zu Prof. Dr. Christian Neuhäuser
Modul 2
Politik
Lerninhalte u.a.: Grundlagen der Politischen Philosophie / Theorie der Demokratie / Marktprinzip und Staat / Staat unter der Bedingung der Globalisierung.

Dr. phil. Katja Gentinetta
selbständige Politikphilosophin und -beraterin, Lenzburg.
Mehr Infos zu Dr. phil. Katja Gentinetta
Gesellschaft
Lerninhalte u.a.: Gesellschaftstheorien / Gemeinschaft / Kollektivität vs. Individualität / Formen von Führung.

Prof. Dr. Martin Saar
Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt
Mehr Infos zu Prof. Dr. Martin Saar
Modul 3
Macht
Lerninhalte u.a.: Herrschaft / Zwang / Machtbalance / Legitimität von Macht.

Prof. Dr. Daniel Loick
Associate Professor of Political and Social Philosophy an der Universität Amsterdam
Mehr Infos zu Prof. Dr. Daniel Loick
Freiheit
Lerninhalte u.a.: Freiheitskonzeptionen / Wert von Freiheit / Selbstbestimmung / Bedrohungen und Schutz von Freiheit.

Prof. Dr. Stefan Gosepath
Professor für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin.
Mehr Infos zu Prof. Dr. Stefan Gosepath
Methodenkurs & Aktuelles
Methoden und Aktuelles
Lerninhalte u.a.: Überblickswissen zu zentralen philosophischen Methoden und -theorien, verschiedene Formen argumentativer Einwände, Prinzipien des Antizipierens und Entkräftens von Argumenten und aktuelle Themen mit unterschiedlichen Dozierenden.
Einführungskurs: Philosophie
Mit einer Einführung in die verschiedenen Subdisziplinen der Philosophie sowie in die philosophische Arbeitsweise werden die Teilnehmenden in diesem Einführungskurs mit den Inhalten, der Methodik sowie der Funktion von Philosophie vertraut gemacht. Dabei wird insbesondere das Argumentieren Berücksichtigung finden. Daneben lernen die Teilnehmenden mit philosophischen Texten umzugehen, damit sie sich entsprechend vorbereitet die jeweilige Kursliteratur aneignen können. Für neu hinzugekommene Studierende einmalig zu besuchen.

Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Studienleiterin und Dozentin an der Universität Luzern.
Mehr Infos zu Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Modul 1
Wirtschaft
Das prominente ökonomische Verhaltensmodell vom ‘homo oeconomicus’ wird zunehmend von verschiedenen Seiten kritisiert. Im Kurs werden vor diesem Hintergrund Fragen diskutiert wie: Wie lässt sich das ökonomische Verhaltensmodell produktiv erweitern? Welche Rolle spielen Institutionen im ökonomischen Rationalitätsmodell? Wie lässt sich individuelle Rationalität mit kollektiver Rationalität vereinbaren? Und welchen Stellenwert hat die Wirtschaft für das Glück? In diesem Kontext wird auch das prosperierende Forschungsfeld der Glücksökonomik thematisiert.

Prof. Dr. Alois Stutzer
Professor für politische Ökonomie an der Universität Basel.
Mehr Infos zu Prof. Dr. Alois Stutzer
Arbeit
Für die meisten ist Arbeit mehr als eine nicht allzu unangenehme Möglichkeit, Geld zu verdienen. Arbeit ist in unserer Gesellschaft in hohem Masse identitätsstiftend und deshalb Gegenstand vieler Kontroversen: Was gilt als Arbeit? Gibt es ein Recht auf Arbeit? Was tun, wenn es nicht Arbeit für alle gibt? Im Kurs werden die historisch und systematisch wichtigsten Theorien der Arbeit erläutert und kritisch diskutiert. Dabei stossen wir z. B .auf die Frage, welcher Status der Arbeit zukommen soll und ob bzw. welche Alternativen es zur jetzigen Arbeitswelt gibt.

Dr. phil. Bernd Wagner
Dozent an der Hochschule Darmstadt, Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschaftsethik der HSG und am philosophischen Institut der Universität Düsseldorf
Mehr Infos zu Dr. phil. Bernd Wagner
Modul 2
Digitalisierung
Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Horizonte für innovative Geschäftsmodelle und Wirtschaftsformen, neue Arbeitsplätze entstehen. Gleichzeitig werden vermutlich mehr Arbeitsplätze verschwinden, da sich dieser technologiebasierte Wandel von bisherigen Innovationsschüben wesentlich unterscheidet. In diesem Kurs setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie die Digitalisierung aus ethischer Sicht zu beurteilen ist und welche Optionen wir im Umgang mit der Digitalisierung haben.

Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter Kirchschläger
Professor für Theologische Ethik an der Universität Luzern
Mehr Infos zu Prof.Dr. theol. lic. phil. Peter Kirchschläger
Geld
Das Thema ‘Geld’ rückt (wieder) vermehrt in den Fokus der Philosophie. Im Kurs werden die wichtigsten Geldtheorien erläutert. Dabei wird auf die Relativität des Geldes ebenso wie auf seine Ontologie eingegangen. Ausserdem werden moralphilosophische Fragen der Börse und des Anlegens debattiert. Die Diskussionen werden sich im Spannungsfeld der Frage bewegen, ob Geld unmoralisch macht oder ob es uns nicht vielmehr, wie schon Aristoteles meinte, zu einem guten Leben verhelfen kann.

Prof. Dr. Manfred Stüttgen
Professor für Banking am Institut für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochschule Luzern und Geschäftsführer der YNVESTOR AG
Mehr Infos zu Prof. Dr. Manfred Stüttgen
Webseite YNVESTOR AG
Modul 3
Organisation
Unternehmen und Behörden sind komplexe Organisationen, die einem steten Wandel unterworfen sind – heute mehr denn je. Stichworte wie New Work und Agilität dominieren entsprechende Diskurse. Was ist aus philosophischer Sicht davon zu halten? Wie viel Konstanz braucht es für eine funktionierende Organisation, wie viel Dynamik? Und wie stellt man ethische Standards in Organisationen sicher? In diesem Kontext wird der aktuellen Debatte Compliance Management vs. Integrity Management gebührend Raum gegeben.

Dr. phil. Verena Rauen
Tätigkeit in der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung / Senior Research Fellow am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen
Mehr zu Dr. phil. Verena Rauen
Nachhaltigkeit
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist ebenso schillernd wie vage. Angesichts der Klimaerwärmung bezeugen viele Unternehmen und Führungskräfte den Wunsch nach einem nachhaltigeren Wirtschaften – doch was genau ist damit verbunden? In diesem Kurs wird der Begriff und das Konzept von Nachhaltigkeit einer gründlichen philosophischen Analyse unterzogen, mit einem Schwerpunkt auf Klimaethik.

Prof. Dr. Bernward Gesang
Ordentlicher Professor für Philosophie und Wirtschaftsethik an der Universität Mannheim
Mehr Infos zu Prof. Dr. Bernward Gesang
Methodenkurs & Aktuelles
Methoden und Aktuelles
Der Methodenkurs, der pro Studienphase einmal vorgesehen ist, dient zum einen der methodischen Vertiefung der bislang erworbenen philosophischen Kompetenzen (Argumentieren, Umgang mit Texten, Schreiben), zum anderen der Diskussion eines aktuellen Themas.
Abschlüsse
Den Teilnehmenden des Weiterbildungsstudiengangs Philosophie + Management wird ein Abschluss der Universität Luzern verliehen. Die Einbindung ins europäische Kreditpunkte-System ECTS gewährt die nötige Transparenz und internationale Vergleichbarkeit des Abschlusses.
Der CAS-Studiengang (Certificate of Advanced Studies) dauert in der Regel ein dreiviertel Jahr und umfasst eine Studienphase mit Präsenzunterricht, Selbststudium und einer Abschlussarbeit. Dies ergibt Studienleistungen im Umfang von 15 ECTS-Punkten.* Die offizielle Abschlussbezeichnung lautet Certificate of Advanced Studies in Philosophy and Management der Universität Luzern. Der inhaltliche Schwerpunkt der gewählten Studienphase wird auf dem Zertifikat ausgewiesen.
Der DAS-Studiengang (Diploma of Advanced Studies) dauert in der Regel eineinhalb Jahre und umfasst zwei Studienphasen mit Präsenzunterricht, Selbststudium, einer Qualifikationsarbeit sowie einer Abschlussarbeit. Dies ergibt Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten*. Die offizielle Abschlussbezeichnung lautet Diploma of Advanced Studies in Philosophy and Management der Universität Luzern. Die beiden inhaltlichen Schwerpunkte der beiden gewählten Studienphasen werden auf dem Diplom ausgewiesen.
Der MAS-Studiengang (Master of Advanced Studies) ist der höchste Weiterbildungsabschluss und führt zu einem akademischen Titel. Der MAS-Studiengang dauert in der Regel zweieinhalb Jahre und umfasst alle drei Studienphasen mit Präsenzunterricht und Selbststudium sowie zwei Qualifikationsarbeiten, den Besuch eines MAS-Kurses, eine mündliche Prüfung sowie die Abschlussarbeit. Dies ergibt Studienleistungen im Umfang von 60 ECTS- Punkten*. Die offizielle Titelbezeichnung lautet Master of Advanced Studies in Philosophy und Management der Universität Luzern.
Didaktik
Die Teilnehmenden bereiten sich mit Hilfe ausgewählter Texte im Selbststudium auf die Kurse vor. In den Kursen werden die Studieninhalte in geeigneten didaktischen Formen vermittelt und diskutiert. Dabei findet das Praxiswissen der Teilnehmenden besondere Berücksichtigung. Parallel zu den Kursen halten die Teilnehmenden ihre relevanten Erkenntnisse und Fortschritte in einem Lernportfolio fest.
Coaching: Die Teilnehmenden werden individuell durch die Studienleitung bei allen Studienfragen betreut und fachlich sowie methodisch unterstützt, insbesondere beim Schreiben der Qualifikationsarbeiten sowie der MAS-Abschlussarbeit. Ein Mitglied des Studienleitungsteams ist bei den Einzelkursen stets anwesend und ansprechbar für alle Studienbelange.
Unterrichtssprache: Die Unterrichtssprache ist deutsch. Die Kurslektüre kann in gewissem Umfang auch englischsprachige Texte beinhalten.
Studiengebühren
- Pro Studienphase: 9‘800 CHF
- MAS-Kurs: 2‘200 CHF
Die Studiengebühren beinhalten die Bereitstellung der Kursunterlagen, Abschlussgebühren (CAS/DAS), Betreuungskosten sowie die Pausenverpflegung in den Kaffeepausen. Nicht eingeschlossen in die Studiengangskosten ist die Verpflegung in den Mittagspausen sowie etwaige Übernachtungen.
Ratenzahlung kann vereinbart werden.
Wer nach drei abgeschlossenen Studienphasen mit einem MAS abschliessen möchte, muss den MAS-Kurs als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit absolvieren. Die Kosten des MAS-Kurses beinhalten die Kursinfrastruktur, Prüfungs- und Abschlussgebühren sowie die Betreuungs- und Gutachterkosten.
Rabatt: Entscheiden Sie sich bereits bei der Anmeldung für zwei oder drei Studienphasen, profitieren Sie von folgendem Rabatt:
- Zwei Studienphasen: 18‘500 CHF (statt 19‘600 CHF)
- Drei Studienphasen: 27‘800 CHF (statt 29‘400 CHF)
Zulassung
Als universitärer Weiterbildungsstudiengang richtet sich Philosophie + Management in erster Linie an Personen mit einem Hochschulabschluss auf Masterstufe (M.A., M.Sc., lic.phil.) und einschlägiger Berufspraxis. Es können aber auch Personen mit gleichwertigen Qualifikationen sowie mit entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden.
Reguläre Zulassung (CAS/DAS/MAS)
Die Zulassung zum Weiterbildungsstudiengang Philosophie + Management setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Universität, ETH, Fachhochschule, PH) und einschlägige Berufserfahrung voraus.
Zulassung „sur dossier“ (CAS/DAS)
Personen mit einem Bachelorabschluss und Berufserfahrung oder einer gleichwertigen Qualifikation können sich auf der Basis eines eingereichten Dossiers um einen Studienplatz bewerben. Der Entscheid liegt jeweils bei der Studienleitung (vorbehaltlich der Zustimmung durch die Zulassungsstelle der Universität Luzern).
Als gleichwertige Qualifikation gilt:
- Berufsbildung Tertiärstufe (Höhere Fachprüfung, Höhere Fachschule)
- Mindestens zwei Jahre Führungs- oder Projektleitungserfahrung
Zulassung „sur dossier“ (MAS)
Die Zulassung „sur dossier“ zum MAS-Abschluss ist reglementiert und wird erst nach erfolgreichem Abschluss von zwei kompletten Studienphasen erteilt, sofern bestimmte Leistungskriterien erfüllt sind. Bewerben sich mehr Interessierte als Plätze vorhanden, dann entscheidet ein Gremium über die Zulassung. Interessenten empfehlen wir ein vorhergehendes Beratungsgespräch mit der Studienleitung.
Alternativ kann die dritte Studienphase mit einem CAS abgeschlossen werden.
Aufnahme
Nach Zusendung (postalisch oder elektronisch) aller erforderlichen Anmeldeunterlagen prüft die Studienleitung diese. Innerhalb von 2-3 Wochen erfolgt der Zulassungsentscheid, über den schriftlich per E-Mail informiert wird.
Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Zulassung.
Reglement
Anmeldung
Die reguläre Anmeldung für den CAS, DAS und MAS erfolgt mit
- dem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular,
- dem CV,
- einer Kopie des Hochschulabschlusses sowie
- einer Kopie von Pass/ID.
Die Anmeldung "sur dossier" für den CAS und DAS erfolgt mit
- dem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular,
- dem CV,
- Kopien von Ausbildungs- und Weiterbildungsabschlüssen sowie
- einer Kopie von Pass/ID,
- Motivationsschreiben mit der Formulierung persönlicher Zielsetzungen und Erwartungen an den Weiterbildungsstudiengang im Umfang von ca. 2 A4-Seiten.
Schnupperhalbtage
Sie möchten sich überzeugen, dass dieser Studiengang zu Ihnen passt?
Nach Absprache mit der Studienleitung ist es möglich Schnupperhalbtage zu vereinbaren.
Studienleitung
Haben Sie noch Fragen zum Weiterbildungsstudiengang Philosophie + Management?
Schreiben Sie uns Ihre Fragen oder Informationswünsche an weiterbildung-ksf. @ unilu.ch
Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Möchten Sie mehr zum Verhältnis von Philosophie + Management erfahren?
Wünschen Sie ein Beratungsgespräch? Oder möchten Sie einen Schnupperhalbtag vereinbaren?
Schreiben Sie unserer Studienleiterin, Dr. phil. Magdalena Hoffmann, um einen Termin zu vereinbaren.
Dr. phil. Magdalena Hoffmann
Studienleiterin und Dozentin
T +41 41 229 56 20
magdalena.hoffmann @ unilu.ch

Rahel Schär
Studiensekretariat
T +41 41 229 56 21 • rahel.schaer2 @ unilu.ch

Dr. phil. Emmanuel Baierlé
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent
T +41 41 229 56 22 • emmanuel.baierle @ unilu.ch
Prof. Dr. Martin Hartmann
Wissenschaftlicher Gesamtleiter
T +41 41 229 57 10 • Raum 3.A43 • martin.hartmann @ unilu.ch
Mehr Infos zu Prof. Dr. Martin Hartmann (Philosophisches Seminar)
- Luzerner Zeitung - Gestaltungswille ist gefragt! (Digitalisierung) - 25.9.19
- Luzerner Zeitung - Vom souveränen Umgang mit Wut - 20.8.19
- Luzerner Zeitung - Altersvorsorge - 16.7.19
- Luzerner Zeitung - Laster der Denkfaulheit - 3.6.19
- Luzerner Zeitung - Fake News - 29.4.19
- Luzerner Zeitung - Wenn Argumente nur noch als verbale Waffen dienen - 18.3.19
- Luzerner Zeitung - Über die Ambivalenz der Authentizität - 11.2.19
- Luzerner Zeitung - Kolumne Philosophie als mentales Fitnessprogramm - 7.1.19
- Luzerner Zeitung - Kolumne Mut zu Kompromissen - 1.12.18
- Luzerner Zeitung - Kolumne Diskussionskultur - 27.10.18
- Luzerner Zeitung - Kolumne zur Fehlerkultur - 22.9.2018
- Luzerner Zeitung - Kolumne zur Digitalisierung - 18.8.18
- NZZ - Kostspielige Arroganz.13.Feb.18
- Campus.02/2016 Mai
- NZZ-33Fragen.2.Mai2016
- NLZ-Gespräch.11.März2016
- NLZ-Bericht.24.Januar2015