Studiengang "Judikative"
Studiengang "Judikative" 2019–2020
- Programm: "Modul 1": Organisation (Studiengang 2019-2020)
- Programm: "Modul 2": Kommunikation (Studiengang 2019-2020)
- Programm: "Modul 3": Beweis (Studiengang 2019-2020)
- Programm: "Modul 4": Streitbehandlung (Studiengang 2019-2020)
- Programm: "Modul 5": Gericht und Öffentlichkeit (Studiengang 2019-2020)
- Programm: "Modul 6": Finanzfragen (Studiengang 2019-2020)
Studiengang "Judikative" 2017–2018
- Programm: "Modul 1": Organisation (Studiengang 2017-2018)
- Programm: "Modul 2": Kommunikation (Studiengang 2017-2018)
- Programm: "Modul 3": Beweis (Studiengang 2017-2018)
- Programm: "Modul 4": Streitbehandlung (Studiengang 2017-2018)
- Programm: "Modul 5": Gericht und Öffentlichkeit (Studiengang 2017-2018)
- Programm: "Modul 6": Finanzfragen (Studiengang 2017-2018)
Studiengang "Judikative" 2015–2016
- Programm: "Modul 1": Organisation (Studiengang 2015-2016)
- Programm: "Modul 2": Kommunikation (Studiengang 2015-2016)
- Programm: "Modul 3": Beweis (Studiengang 2015-2016)
- Programm: "Modul 4": Streitbehandlung (Studiengang 2015-2016)
- Programm: "Modul 5": Gericht und Öffentlichkeit (Studiengang 2015-2016)
- Programm: "Modul 6": Finanzfragen (Studiengang 2015-2016)
Studiengang "Judikative" 2013–2014
- Programm "Modul 1": Organisation (Lehrgang 2013–2014)
- Programm: "Modul 2": Kommunikation (Lehrgang 2013–2014)
- Programm: "Modul 3": Beweis (Lehrgang 2013–2014)
- Programm: "Modul 4": Streitbehandlung (Lehrgang 2013–2014)
- Programm: "Modul 5": Gericht und Öffentlichkeit (Lehrgang 2013–2014)
- Programm: "Modul 6": Finanzfragen (Lehrgang 2013–2014)
Lehrgang "Judikative" 2011–2012
Die Richterinnen und Richter in der Schweiz haben zwar meistens eine solide juristische Grundausbildung. Hingegen verfügen sie nicht über eine spezifische Ausbildung für die gerichtliche Tätigkeit. Diese wird je länger desto wichtiger, weil die richterliche Tätigkeit laufend anspruchsvoller wird. Erwähnt seien lediglich:
- die zunehmende Arbeitsbelastung zufolge der erhöhten Erwartungen der Politik an die Effizienz der richterlichen Tätigkeit, welche zu einer weiteren Optimierung der Arbeitstechniken nötigen
- die zunehmende Bedeutung der innergerichtlichen und aussergerichtlichen Kommunikation
- der vermehrte Einsatz von Mediationselementen
Diese Entwicklung lässt eine praxisbezogene und zugleich auch theoriegestützte interdisziplinäre Weiterbildung unter Einbezug insbesondere von Erkenntnissen der Betriebswirtschaftslehre, der Psychologie und den Kommunikationswissenschaften als wünschbar erscheinen. Weitere Informationen über den Studiengang finden Sie im Flyer Studiengang "Judikative" 2021-2022.
Pour le cours en magistrature en français voir: www.unine.ch/magistrature