Künstliche Intelligenz in der Lehre
Mit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 geriet nicht nur die akademische Welt in Aufruhr: Wenn dieses Programm Seminararbeiten schreiben und Klausuren lösen kann, wie prüfen wir dann? Und wie verändert sich die Lehre, wenn viele bisherige Aufgaben wie Texte zusammenzufassen einfach von ChatGPT übernommen werden? Zu diesen und vielen anderen Fragen werden regelmässig Veranstaltungen vom Zentrum Lehre angeboten. Achten Sie bitte auf die Ankündigung im Newsletter und besuchen Sie regelmässig die Webpage zu den aktuellen Veranstaltungen.
Hier finden Sie die überarbeiteten Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen, zugehörige PPT-Folien und zusätzliche Informationen. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Bekannte digitale Unterstützung für die Recherche sind natürlich Literatur-Datenbanken aller Art. Relativ neu ist die gleichzeitige inhaltliche Auswertung der Recherche-Ergebnisse, zum Beispiel in Textzusammenfassungen, Verbindungen mit anderen Artikeln oder grafische Darstellung der gegenseitigen Bezugnahme. Auch hier ist das Feld stark in Bewegung, neue Tools und neue Funktionen kommen ständig hinzu.
Sehr gutes Überblicksvideo zur Recherche mit KI und der Vorstellung folgender Recherche-Tools:
Literature Review: Schneller Überblick über ein Thema im Zeitraum von einem Jahr, fünf Jahren oder unbegrenzt. Erstellt jeweils einen Absatz aus 10 Artikeln mit Kurzzusammenfassung im Stil eines Forschungsstandes. Sehr guter Ausgangspunkt für die ersten Schritte in ein neues Themenfeld.
Elicit: Mit umgangssprachlicher Suche (analog ChatGPT) kann hier nach Artikeln gesucht werden, die in einer nach Kriterien gegliederten Tabelle mit KI-generierten Kurzzusammenfassungen erscheinen. Sehr gut, um sich einen schnellen Überblick über einen grossen Korpus an Literatur zu verschaffen.
Litmaps: Ausgehend von einem Artikel generiert Litmaps eine grafische Darstellung der Zusammenhänge mit anderen Artikeln. Gibt Abstract, Referenzen und Zitationen an. Geeignet vor allem für einen Überblick über bislang vielleicht übersehen Forschung und für ein schnelles, tieferes Eintauchen ins Thema. Mit einem Account lassen sich weitere Funktionen freischalten.
Research Rabbit: Grafische Dastellung von Literatur innerhalb eines thematischen Netzwerks mit einstellbaren Parametern, sehr benutzerfreundlich.
Einordnung von künstlicher Intelligenz als neues Tool in der Lehre (11.02.2023)
KI hat bereits einiges verändert. Viele Schreibarbeiten können von ChatGPT und anderer KI abgenommen werden, die Plagiatsdefinitionen lösen sich auf und für die Lehre ergeben sich neue Optionen. Hier finden Sie einen Überblick, der in Teilen auch jeweils vor den nachfolgenden Veranstaltungen gegeben wurde. Diese allgemeinen Informationen wurden in diesem Video zusammengefasst und aus den Aufnahmen der anderen Veranstaltungen herausgeschnitten. Für einen Einführung in KI beginnen Sie bitte hier: Video und PDF
ChatGPT für die Lehre (1.02.2023)
In der Lehrveranstaltung kann ChatGPT einen interessanten Effekt haben: Die kognitiven Leistungen der Studierenden können auf eine höhere Ebene in der Bloomschen Taxonomie des Lernens gehoben werden. So kann das Verständnis vertieft, die Übertragung neuer Theorien auf andere Themen und kritisches Denken geübt werden. Auch für die Planung der eigenen Lehre kann ChatGPT hilfreich sein. Im Video werden Beispiele dafür gezeigt: Video und PDF
ChatGPT für Prüfungen (2.02.2023)
Prüfungen verändern sich nur teilweise: Klausuren im Fernmodus sind ab sofort nicht mehr empfehlenswert, dafür bleiben Prüfungen in Präsenz nahezu unverändert. Eine neue Situation haben wir bei Schreibarbeiten aller Art, denn ChatGPT kann Teile davon übernehmen. Wichtig ist vor allem, dass Dozierende wie Studierende lernen, mit solcher KI umzugehen. Studierende können ChatGPT als Lernhilfe nutzen, Dozierende können es für die Planung einsetzen: Video und PDF
ChatGPT für Dissertationen (6.02.2023)
Schreiben verändert sich mit KI-Unterstützung. Es kann Rohtexte verfassen und Ideen liefern, bleibt aber bislang auf einer für die akademische Arbeit unzureichenden Tiefe. Im Video wird demonstriert, wofür es genutzt werden kann und wo die Grenzen liegen: Video und PDF
ChatGPT
Der Vorreiter der KI-Revolution, am 30. November 2022 veröffentlicht. Aktuell in einer Testphase und kostenlos, Angabe von Email und Telefonnummer erforderlich für ein Konto bei OpenAI. Diese Firma wurde unter anderem von Microsoft und Elon Musk finanziell unterstützt. Im 2023 Januar hat Microsoft weitere 10 Miliarden Dollar investiert und angekündigt, dass bald alle Microsoft-Produkte per KI unterstützt werden. Aufgrund der überaus grossen Nachfrage wird seit dem 10. Februar ein VIP-Zugang angeboten für aktuell 20$ pro Monat. Am besten testen Sie die Gratis-Version von ChatGPT selbst.
BARD & LaMDA
Das Konkurrenzprodukt von Google. BARD ist Google's Version von ChatGPT, eine KI zur Konversation. LaMDA ist die Integration in die Websuche bei Google, was aktuell als Blick in die Zukunft angesehen werden kann. Aktuell ist nur eine Beta-Version veröffentlicht, und die Teilnahme ist nur auf Anfrage möglich. LaMDA kann aktuell nicht in vollem Umfang bedient werden, sondern gibt Fragemöglichkeiten vor, ähnlich wie bei einer Multiple Choice-Frage.
Jasper
Ein weiteres KI-basiertes Schreibprogramm, dass aber nicht wie ChatGPT auf Kommunikation, sondern konkret auf das Schreiben von Genre-spezifischen Texten ausgelegt ist. Für den Schreibprozess selbst ist Jasper daher den anderen KI-Modellen wie ChatGPT durch seine Spezialisierung (theoretisch) überlegen. Eine fünftägige Testversion ist kostenlos, danach kostet es je nach Einsatz midnestens 49$/Monat.
Research Rabbit
Ein Tool, das die wissenschaftliche Recherche unterstützt, grafisch aufbereitet, Vorschläge macht und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Forschenden bietet. Research Rabbit ist als Testversion gratis.
Weitere KI-Resourcen
Das Virtuelle Kompetenzzentrum bietet einen Überblick über verschiedene KI-Tools an, die akademische Arbeitsschritte erleichtern können.
Sehr gute Einführung zu ChatGPT mit technischen Hintergründen, dem Einsatz in der Lehre und Überlegungen zu einer aktualisierten Eigenständigkeitserklärung in Schreibarbeiten. Das Webinar ChatGPT in der modernen Lehre mit Frau Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) gibt einen sehr guten Überblick.
Dr. Bryan Alexander bietet seit Jahren wöchentlich eine online-Plattform für Diskussionen rund um die akademische Lehre. Mit sehr interessanten Beiträgen ist dieses zweiteilige Video zu empfehlen: Teil 1 und Teil 2.
Für einen humoristischen Ausblick auf die erstaunlichen Fähigkeiten von ChatGPT werfen Sie einen Blick auf diese Sammlung an Kuriositäten.
Eine kommentierte und stets aktualisierte Linkliste vom Hochschulforum Digitalisierung und eine von Dr. Bryan Alexander.
Eine ebenfalls stets aktualisierte Auflistung von KI-basierten Programmen mit Suchfunktion finden Sie hier: https://www.futuretools.io/