Workshops Hochschuldidaktik
Das Zentrum Lehre bietet den Dozierenden der Universität Luzern kostenlose Workshops zu allen Themen der Hochschuldidaktik an. Bitte melden Sie sich über das jeweils verlinkte Anmeldeformular an.
Teilnehmende am Basiskurs Hochschuldidaktik können die nachfolgenden Kurse den Wahlpflichtmodulen anrechnen lassen. Alle Kurse können auch einzeln besucht werden ohne am Basiskurs teilzunehmen. Die aufgeführten Kurse stehen allen Dozierenden der Universität Luzern offen.
Themenvorschläge für weitere Kurse werden gerne berücksichtigt. Reichen Sie Ihre Ideen direkt beim zentrum.lehre ein! @ unilu.ch
Externe Dozierende müssen sich zuerst eine SWITCH edu-ID per "manueller Registrierung" einrichten: https://eduid.ch/web/registration/method/ Bei OLAT wählen Sie als "Affiliation" bitte "Switch edu-ID" (ganz nach unten scrollen).
Pflichtmodul: Grundlagen
Die Kurse in diesem Modul richten sich an die Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik. Für den BK HSD können Sie sich auf OLAT einschreiben.
Wie planen Sie eine Lehrveranstaltung von Grund auf? Wir erkunden Konzepte wie Constructive Alignment und Backward Design und wenden diese direkt auf Ihre individuelle Lehrveranstaltung an. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik, die das Pflichtmodul 1 im OLAT-Kurs abgeschlossen oder mindestens begonnen haben. Ziel des Kurstages ist Ihre (weitgehend) vollständig geplante Lehrveranstaltung für das kommende Semester.
Dozent: Bernhard Lange
Mittwoch, 8. Februar 2023, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raum 3.B47
Nächste Durchführung: Ende August 2023
Wahlpflichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Feedback an Studierende stellt eines der wirksamsten Instrumente zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen dar. Allerdings gehen mit Feedback nicht per se Leistungssteigerungen einher. Vielmehr zeigt die empirische Forschung, dass im Anschluss an Rückmeldungen oft auch ein Rückgang von Motivation und Leistung auftritt. Demnach gilt es bei der konzeptionellen Einbindung von Feedback in Lehrveranstaltungen und der Übermittlung von Rückmeldungen einige Punkte zu beachten, um Lernprozesse der Studierenden effektiv zu unterstützen.
Dozent: Dr. Andreas Müller
Samstag, 11. Februar 2023, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raum 3.B55
Anrechenbar für WPM1 und AM: Seminare
"ChatGPT" hat die universitäre Lehre erschüttert. Schlagzeilen dieser Art lassen sich seit Dezember 2022 zuhauf lesen. Doch was wurde wirklich erschüttert? In diesem Workshop betrachten wir, inwiefern wir unsere Lehre umgestalten oder neu konzipieren müssen. Funktionieren meine Arbeitsaufträge noch? Welche Kompetenzen prüfe ich nun eigentlich? Wir erarbeiten für die eigene Lehre konkrete Lösungen, von der Konzeption einer Lehrveranstaltung über ihre Ausschreibung bis zur Durchführung, und nutzen dabei selbst die Möglichkeiten von ChatGPT.
Kursleitung: Dr. Bernhard Lange
Mittwoch, 8. März 2023, 9:15 - 16:45 Uhr, Raum 214 (Inseliquai 10)
Wahlpflichtmodul 2: Weiterführende Kompetenzen
Wahlpflichtmodul 3: Aktuelle Diskurse
Wie kann ich ChatGPT sinnvoll für die Lehre einsetzen? Besprochen werden unter anderem mögliche Veränderungen der bisherigen Lehre, konkrete Übungen für Studierende und auch die Nutzung von ChatGPT zur Planung und Durchführung der eigenen Lehrveranstaltung.
Referent: Dr. Bernhard Lange, Zentrum Lehre
Mittwoch, 1. Februar 2023, 10.15 - 11:45 Uhr, Raum 3.B57
Teilnahme in Präsenz: Anmeldung
Teilnahme per Zoom: Link
Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschliessend zur Vefügung gestellt.
Verändern sich Prüfungen mit der leicht zugänglichen KI? Ja, sehr wahrscheinlich, und es lohnt sich, genau hinzuschauen, denn es eröffnen sich gleichzeitig neue und sehr lernförderliche Möglichkeiten. Auch die Konzeption von Prüfungen wird nicht unbedingt aufwändiger, sondern verändert sich. Umgekehrt ist es nun wenig sinnvoll, Zusammenfassungen von Texten als Arbeitsauftrag zu geben. Nach einem Input von Beispielen erkunden wir verschiedene konkrete Umsetzungen für die Lehre.
Referent: Dr. Bernhard Lange, Zentrum Lehre
Donnerstag, 2. Februar 2023, 10.15 - 11:45 Uhr, Raum 3.B57
Teilnahme in Präsenz: Anmeldung
Teilnahme per Zoom: Link
Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschliessend zur Vefügung gestellt.
Nein, eine komplette Dissertation kann ChatGPT nicht schreiben. Auch sind die ausgegebenen Texte nicht unbedingt veröffentlichungstauglich. Unterstützen kann uns KI aber beim Generieren von Rohtext, beim Brainstormen über Thesen, Gliederung, Argumente, es kann Abstracts schreiben und Titel vorschlagen. Und mehr.
Referent: Dr. Bernhard Lange, Zentrum Lehre
Montag, 6. Februar 2023, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 3.B57
Teilnahme in Präsenz: Anmeldung
Teilnahme per Zoom: Link
Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschliessend zur Vefügung gestellt.
Save the Date!
Mittwoch, 15. bis Donnerstag, 16. Februar 2023
Diese Tagung wird von SWITCH organisiert.
Bereit für später – Hochschullehre für die Zukunft
Hochschulen haben den Auftrag, Studierende optimal für die Zukunft vorzubereiten und zur Förderung ihrer Schlüsselkompetenzen beizutragen, die die Welt von morgen von ihnen einfordern wird. Dies wirkt sich neben der inhaltlichen Ausrichtung der Studiengänge besonders auf die hochschuldidaktischen Konzepte aus. Im Fokus steht die Frage, wie Hochschulen ihre Studierenden auf die komplexen Anforderungen nach dem Studium vorbereiten, um sie «fit für die Zukunft» zu machen. Am 11. Tag der Lehre werden innovative Szenarien diskutiert, die zum Aufbau von Handlungskompetenzen führen und optimal auf die potentielle Praxis von Hochschulabsolvierenden vorbereiten.
Freitag, 17. Febraur 2023, Uni Bern
Detaillierte Informationen und Anmeldung
Dieser Tag der Lehre wird vom ZUW der Uni Bern organisiert. Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da dieses Event schnell ausgebucht sit.
Anmeldungen sind in der Regel verbindlich bis zwei Wochen vor Kursbeginn per Formular möglich.
Finanzielle Unterstützung des Besuchs externer Angebote
Das Zentrum Lehre leistet nach Absprache einen finanziellen Beitrag an den Besuch extern angebotener hochschuldidaktischer Weiterbildung. Siehe die ULEKO-Empfehlung zur hochschuldidaktischen Weiterbildung.
Archiv
Folgende Themen wurden bislang als Workshops im Rahmen des Basiskurses Hochschuldidaktik im "Wahlfplichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen" angeboten. Gerne können Sie in einer Anfrage an das Zentrum Lehre eines dieser Themen oder auch ein neues vorschlagen.
Praxis-Coaching
Referate lernwirksam anleiten
Open Book-Prüfungen
Vernetztes Denken und Lernen
Lehrinhalte spannend vermitteln
Klicker als vielseitiges didaktisches Tool
Gruppenarbeitstechniken
OLAT für kollaboratives Arbeiten am eigenen Text
Studierende bei Abschlussarbeiten kompetent begleiten
"Prüfen geht auch anders" - Kompetenzorientiere Prüfungen
Feedback lernförderlich gestalten
Schwierige Lehrsituationen meistern
Coaching in der Lehre
Studierende motivieren
Betreuung von Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten
Vom Video zum Lernvideo
Maker Days "Videos für die Hochschullehre"
Schreibdenken in der Lehre
Prüfungsgestaltung
Kreative Seminargestaltung