Workshops Hochschuldidaktik
Das Zentrum Lehre bietet den Dozierenden der Universität Luzern kostenlose Workshops zu allen Themen der Hochschuldidaktik an. Bitte melden Sie sich über das jeweils verlinkte Anmeldeformular an.
Teilnehmende am Basiskurs Hochschuldidaktik können die nachfolgenden Kurse den Wahlpflichtmodulen anrechnen lassen. Alle Kurse können auch einzeln besucht werden ohne am Basiskurs teilzunehmen. Die aufgeführten Kurse stehen allen Dozierenden der Universität Luzern offen.
Themenvorschläge für weitere Kurse werden gerne berücksichtigt. Reichen Sie Ihre Ideen direkt beim zentrum.lehre ein! @ unilu.ch
Externe Dozierende müssen sich zuerst eine SWITCH edu-ID per "manueller Registrierung" einrichten: https://eduid.ch/web/registration/method/ Bei OLAT wählen Sie als "Affiliation" bitte "Switch edu-ID" (ganz nach unten scrollen).
Pflichtmodul: Grundlagen
Die Kurse in diesem Modul richten sich an die Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik. Für den BK HSD können Sie sich auf OLAT einschreiben.
Wie planen Sie eine Lehrveranstaltung von Grund auf? Wir erkunden Konzepte wie Constructive Alignment und Backward Design und wenden diese direkt auf Ihre individuelle Lehrveranstaltung an. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik, die das Pflichtmodul 1 im OLAT-Kurs abgeschlossen oder mindestens begonnen haben. Ziel des Kurstages ist Ihre (weitgehend) vollständig geplante Lehrveranstaltung für das kommende Semester.
Dozent: Bernhard Lange
Mittwoch, 31. August 2022, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raum 3.B47
Nächste Durchführung: Anfang Februar 2023
Wahlpflichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Lernen geschieht dann, wenn wir involviert sind, selbst handeln, diskutieren, Neues ausprobieren. Einer der Orte dafür ist das Seminar. Als Dozierende gestalten wir den Unterricht idealerweise so, dass der eigene Redeanteil reduziert ist und die Studierenden aktiv handeln können. Gruppenarbeitstechniken ermöglichen eine hohe Aktivität der Studierenden, geben eine Plattform und die Möglichkeit, sich auszuprobieren und einzubringen. Im Workshop lernen wir eine Vielzahl dieser Gruppenarbeitstechniken kennen und reflektieren deren Einsatz in der eigenen Lehre.
Dozent: Bernhard Lange
Freitag, 30. September 2022, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raumangabe folgt
Anrechenbar für WPM1 oder AM Seminare oder AM Übungen: interaktive Methoden
Evaluation und Feedback stellen für Dozierende wesentliche Instrumente dar, um das eigene Lehrhandeln sowie Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen zu reflektieren und systematisch weiterzuentwickeln. Beim Einsatz von Evaluations- und Feedbackinstrumenten stellen sich jedoch zahlreiche Fragen, so z. B.: Welche Zielsetzungen sind mit einer Evaluation verbunden, welche Methoden eignen sich hierfür und welche Gelingensfaktoren sollten beim Einsatz beachtet werden? Aber auch wie Evaluation und Feedback stimmig in ein Lehr-Lernkonzept integriert, schlüssig auf Ziele bezogen und vorliegende Rückmeldungen zur Weiterentwicklung der eigenen Lehre genutzt werden können. Darüber hinaus werden in der Veranstaltung kommunikationspsychologische Aspekte im Feedbackkontext besprochen. Hierbei steht im Fokus, wie Dozierende für sich die Rezeption von (kritischem) Feedback möglichst konstruktiv gestalten können.
Dozent: Dr. Andreas Müller
November 2022, genauer Termin folgt
Wahlpflichtmodul 2: Weiterführende Kompetenzen
Erwerben Sie rhetorische Kernkompetenzen und entwickeln Ihren persönlichen Redestil.
Dozent: Christoph Werren
Freitag, 21. Oktober 2022, 9.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr, Raum 4.B02
Samstag, 22. Oktober 2022, 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr, Raum 4.B02
Anrechenbar für AM Übungen: Präsentationskompetenz
Wahlpflichtmodul 3: Aktuelle Diskurse
Die Fachhochschulen in der Schweiz sind junge Institutionen, entstanden erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Nicht als Weiterentwicklung des Hochschulsystems, sondern als Überführung von Höheren Fachschulen und damit als Ergänzung des breit gefächerten, dispersen Berufsbildungssystems mit einem Hochschulast. Diese Entstehungsgeschichte hat Nachwirkungen bis heute – und sie hat eine innovative Weiterentwicklung des Schweizer Hochschulsystems nicht befördert. Die Veranstaltung erinnert an die damalige Gründung eines neuen Hochschultypus, zeigt die Eigenheiten der Fachhochschulkultur, erörtert vergebene Chancen und erinnert an mutigere Konzepte.
Referent: Hans-Kaspar von Matt
Montag, 20. Juni 2022, 17:15 – 18:45, Raum 2.B30
Ohne Anmeldung
Dies ist ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bildungsinstitution Hochschule» der PHLU.
Anmeldungen sind in der Regel verbindlich bis zwei Wochen vor Kursbeginn per Formular möglich.
Finanzielle Unterstützung des Besuchs externer Angebote
Das Zentrum Lehre leistet nach Absprache einen finanziellen Beitrag an den Besuch extern angebotener hochschuldidaktischer Weiterbildung. Siehe die ULEKO-Empfehlung zur hochschuldidaktischen Weiterbildung.
Archiv
Folgende Themen wurden bislang als Workshops im Rahmen des Basiskurses Hochschuldidaktik im "Wahlfplichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen" angeboten. Gerne können Sie in einer Anfrage an das Zentrum Lehre eines dieser Themen oder auch ein neues vorschlagen.
Praxis-Coaching
Referate lernwirksam anleiten
Open Book-Prüfungen
Vernetztes Denken und Lernen
Lehrinhalte spannend vermitteln
Klicker als vielseitiges didaktisches Tool
Gruppenarbeitstechniken
OLAT für kollaboratives Arbeiten am eigenen Text
Studierende bei Abschlussarbeiten kompetent begleiten
"Prüfen geht auch anders" - Kompetenzorientiere Prüfungen
Feedback lernförderlich gestalten
Schwierige Lehrsituationen meistern
Coaching in der Lehre
Studierende motivieren
Betreuung von Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten
Vom Video zum Lernvideo
Maker Days "Videos für die Hochschullehre"
Schreibdenken in der Lehre
Prüfungsgestaltung
Kreative Seminargestaltung