Workshops Hochschuldidaktik
Das Zentrum Lehre bietet den Dozierenden der Universität Luzern kostenlose Workshops zu allen Themen der Hochschuldidaktik an. Bitte melden Sie sich über das jeweils verlinkte Anmeldeformular an.
Teilnehmende am Basiskurs Hochschuldidaktik können die nachfolgenden Kurse den Wahlpflichtmodulen anrechnen lassen. Alle Kurse können auch einzeln besucht werden ohne am Basiskurs teilzunehmen. Die aufgeführten Kurse stehen allen Dozierenden der Universität Luzern offen.
Themenvorschläge für weitere Kurse werden gerne berücksichtigt. Reichen Sie Ihre Ideen direkt beim zentrum.lehre ein! @ unilu.ch
Externe Dozierende müssen sich zuerst eine SWITCH edu-ID per "manueller Registrierung" einrichten: https://eduid.ch/web/registration/method/ Bei OLAT wählen Sie als "Affiliation" bitte "Switch edu-ID" (ganz nach unten scrollen).
Pflichtmodul: Grundlagen
Die Kurse in diesem Modul richten sich an die Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik. Für den BK HSD können Sie sich auf OLAT einschreiben.
Bitte bearbeiten Sie nach Möglichkeit vor dem Besuch dieser Kurse die zugehörigen Aufgaben im OLAT-Kurs.
«Lehrplanung» meint die vorstrukturierende Reflexion von Lehrveranstaltungen. Damit sind unterschiedliche Fragen angesprochen: In welchem Bezug stehen einzelne Lehrveranstaltungen zu Modulzielen? Was ist mit Constructive Alignment gemeint? Wie lassen sich kognitive Aktivierungen im Voraus planen? Und beispielsweise: Wie kann ich Lehrerfolg evaluieren?
Der Kurs unterstützt die Teilnehmenden in der selbstständigen und reflektierten Konzipierung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen im Rahmen der an einer Hochschule üblichen Formate.
Bitte bearbeiten Sie nach Möglichkeit vor dem Besuch dieser Kurse die zugehörigen Aufgaben im OLAT-Kurs.
Kursleitung: PD Dr. Ulrike Hanke
Montag, 04. Dezember 2023, 09:15-16:45, Raum 2.A46
Anmeldung via PHLU (Link folgt)
Wie planen Sie eine Lehrveranstaltung von Grund auf? Wir erkunden Konzepte wie Constructive Alignment und Backward Design und wenden diese direkt auf Ihre individuelle Lehrveranstaltung an. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik, die das Pflichtmodul 1 im OLAT-Kurs abgeschlossen oder mindestens begonnen haben. Ziel des Kurstages ist Ihre (weitgehend) vollständig geplante Lehrveranstaltung für das kommende Semester.
How do you plan a course from the ground up? We explore concepts such as Constructive Alignment and Backward Design and apply them directly to your individual course. This course is aimed at those participants of the Basic Course in Higher Education Didactics who have completed or at least started the mandatory Module 1 in the OLAT course. The goal of the course day is your (largely) completely planned course for the upcoming semester.
This Workshop will be in either German or English, depending on participants.
Dozent: Bernhard Lange
Montag, 29. Januar 2024, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raumangabe folgt
Wahlpflichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Für fast jede Unterrichtssituation, Zielkompetenz und Gruppengrösse gibt es eine spezifische Lehrmethode. Es ist aber mitunter schwierig, einen Überblick zu bekommen und die Methoden passend zu wählen. In diesem Workshop üben wir uns in verschiedenen Methoden und entwerfen gleichzeitig Unterrichtsszenarien für unsere eigene Lehre. Themen sind: Flexibles Lernen, Worked Example, Künstliche Intelligenz, Schreibdenken und Gamification.
There is a specific teaching method for almost every teaching situation, target competence and group size. However, it is sometimes difficult to get an overview and to choose the methods appropriately. In this workshop we will practice different methods and at the same time design teaching scenarios for our own teaching. Topics are: Flexible Learning, Worked Example, Artificial Intelligence, Writing Thinking, and Gamification.
This Workshop will be in either German or English, depending on participants.
Kursleitung: Dr. Bernhard Lange
Mittwoch, 18. Oktober, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raum E.411
Sind Vorlesungen überholt? Die Vorlesung ist nicht nur die älteste, sondern nach wie vor auch die dominierende Lehrform an Hochschulen. Basierend auf empirischen Forschungsbefunden beschäftigt sich diese Veranstaltung mit der Planung und Durchführung interaktiver, kognitiv anregender Vorlesungen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Gestaltung aktivierender Vorlesungen unter Nutzung digitaler Tools gelegt, die Studierende zum Denken und zur aktiven Auseinandersetzung mit den Lerninhalten sowie zur Interaktion anregen.
Kursleitung: PD Dr. Sabine Hoidn
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 9:15 – 16:45 Uhr, Raum Inseliquai 10, Raum 220
ChatGPT hat sich einigermassen verbreitet, doch wird das Programm auch richtig genutzt? In diesem Workshop lernen wir eine professionelle Nutzung von ChatGPT und anderen KI-unterstützten Programmen kennen und schulen uns im Prompt Engineering. Ziel ist der sichere Einsatz in allen Fragen der Lehre: Konzeption, Durchführung, Prüfungen. Sie arbeiten dabei an Ihren konkreten Lehrveranstaltungen. Wir werfen ausserdem einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Feld generativer künstlicher Intelligenz. Sie erhalten einen Überblick und Methoden, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.
ChatGPT has become somewhat widespread, but is the program being used properly? In this workshop we will learn a professional use of ChatGPT and other AI-supported programs and train ourselves in prompt engineering. The goal is a confident use in all questions regarding teaching: conception, implementation, examinations. You will work on your specific courses. We will also take a look at the current developments in the field of generative artificial intelligence. You will acquire an overview and methods to stay up to date. Please bring your own laptop.
This Workshop will be in either German or English, depending on participants.
Kursleitung: Dr. Bernhard Lange
Dienstag, 16. November 2023, 9:15 bis 12:00 Uhr, Raum HS 2
Dienstag, 23. November, 9:15 bis 12:00 Uhr, Raum HS 2
Feedback an Studierende stellt eines der wirksamsten Instrumente zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen dar. Allerdings gehen mit Feedback nicht per se Leistungssteigerungen einher. Vielmehr zeigt die empirische Forschung, dass im Anschluss an Rückmeldungen oft auch ein Rückgang von Motivation und Leistung auftritt. Demnach gilt es bei der konzeptionellen Einbindung von Feedback in Lehrveranstaltungen und der Übermittlung von Rückmeldungen einige Punkte zu beachten, um Lernprozesse der Studierenden effektiv zu unterstützen.
Dozent: Dr. Andreas Müller
Samstag, 18. November 2023, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raum 4.B01
Anrechenbar für WPM1 und AM: Seminare
Dieser Kurs bezieht sich auf Lehrveranstaltungsformate und -settings, bei denen die gemeinsame Erarbeitung von Wissen, der Austausch darüber und damit auch die massstabbildende gemeinsame Bewertung und Beurteilung von Problembearbeitungen. Traditionellerweise sind mit solchen Arbeitsformen Seminare charakterisiert, solche Settings sind aber oftmals auch Bestandsteil anderer Lehrveranstaltungsformate, bei denen der Wechsel von Vermittlung (auch durch studentische Präsentationen) und diskursive Verarbeitung dominiert. Der Kurs unterstützt die Teilnehmenden in der selbstständigen und reflektierten Konzipierung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen im Rahmen der an einer Hochschule üblichen Formate.
Kursleitung: Thomas Tribelhorn
Mittwoch, 22. November 2023, 9:15-16:45 Uhr, Raum 2.A46
Anmeldung via PHLU (Link folgt)
Wahlpflichtmodul 2: Weiterführende Kompetenzen
Wir verhandeln jeden Tag. Um kleine oder grössere Konflikte gewinnbringend zu lösen, sind Kreativität, Menschenkenntnis und Strategie gefragt. In diesem Training lernen wir dafür ein Handwerkszeug auf mehreren Ebenen.
Kursleitung: Florian Lisken
Freitag, 6. November 2023, 9:15 bis 16:45, Raumangabe folgt
Erwerben Sie rhetorische Kernkompetenzen und entwickeln Ihren persönlichen Redestil.
Dozent: Christoph Werren
Freitag und Samstag, 2. und 3. Februar 2024, Raumangabe folgt
Nächste Durchführungen (save the date): 7. und 8. Juni 2024
Anrechenbar für WPM2 und AM Übungen: Präsentationskompetenz
Wahlpflichtmodul 3: Aktuelle Diskurse
Die «Thesen zur Entwicklung Pädagogischer Hochschulen» von 1993 waren ein bedeutsamer Schritt auf dem Weg zur Etablierung dieses Hochschultypus. Diese Thesen, so wird in den Vorbemerkungen festgehalten, wollten eine «sachliche und differenzierte bildungspolitische Diskussion ermöglichen» und «auf die Ansprüche aufmerksam machen (und damit auf den zu leistenden Aufwand)», der mit diesen Einrichtungen verbunden ist. Welche zentralen Anliegen prägten die damalige Diskussion, welche Akteursgruppen waren beteiligt, was war strittig? Welche Thesen und Überlegungen finden sich heute realisiert, welche sind auf der Strecke geblieben? Lohnt sich der Bezug auf diese Thesen weiterhin?
Referent: Prof. Dr. Anton Hügli, Professor emeritus Universität Basel und Vorsitzender der damaligen «Arbeitsgruppe Pädagogische Hochschulen»
Dienstag, 17. Oktober 2023, 17:15-18:45, Raum HS 6
Ohne Anmeldung
Dieser Vortrag wird von der PHLU angeboten und ist Teil der Reihe «Bildungsinstitution Hochschule».
Akademische Titel verleihen? Oder ist die spezifische Aufgabenpalette das Charakteristische von Hochschulen? Oder sind es die akademischen Werte, die hier gelten? Lassen sich Hochschulen vielleicht so beschreiben, dass sie der Gesellschaft das geben, was diese nicht bestellt hat und nicht bestellen konnte? Und: Treffen solche Beschreibungen denn auf alle Hochschultypen gleichermassen zu?
Ergänzend zu den traditionellen universitären Hochschulen haben sich in der Schweiz vor rund 20 Jahren mit Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen zwei neue Hochschultypen mit je eigenen, bildungspolitisch formulierten Zielsetzungen und Charakteristiken formiert, der Hochschulsektor hat sich damit differenziert: Was eigentlich machen Hochschulen genau aus? Welche Elemente charakterisieren diesen Einrichtungen? Was ist unverzichtbar? Was würden wir verlieren, wenn wir Hochschulen abschaffen würden? Und: Welche Entwicklungen sind wünschbar, was zeichnet sich ab?
Referentin: Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Technische Hochschule Köln
Montag, 30. Oktober 2023, 17.15 bis 18.45 Uhr, Raum HS 6
Ohne Anmeldung.
Dieser Vortrag ist Teil der Reihe "Bildungsinstitution Hochschule" und wird von der PHLU angeboten.
Schon vor der Veröffentlichung von ChatGPT hat die Bildgeneration mit KI hohe Wellen geschlagen. In diesem Info-Lunch demonstriere ich verschiedene Tools zur Bildgeneration, zeige Stärken und Schwächen und einige nützliche Befehle auf. Wir betrachten auch konkrete Anwendungen wie z.B. PowerPoint-Design und die Generierung von Symbolen.
Referent: Dr. Bernhard Lange, Leiter Zentrum Lehre
Mittwoch, 15.11.2023, 12:15 bis 13:00 Uhr, Raumangabe folgt
Teilnahme per Zoom: Meeting-ID: 966 1180 1977; Kenncode: 940901
Das PDF zur Präsentation finden Sie anschliessend auf www.unilu.ch/KI unter "Vergangene Veranstaltungen".
ChatGPT hat sich stark weiterentwickelt und bietet in der bezahlten Premium-Version einige nützliche Funktionen an. Es gibt aber auch Konkurrenz, allen voran ein kostenloses Chrome-Plugin namens Superpower ChatGPT. Mit diesem Plugin erhält die Gratisversion von ChatGPT ein deutliches Upgrade mit vielen nützlichen Funktionen. Wir betrachten einige der interessantesten Funktionen dieses Plugins und testen diese gemeinsam.
Referent: Dr. Bernhard Lange, Leiter Zentrum Lehre
Mittwoch, 22.11.2023, 12:15 bis 13:00 Uhr, Raumangabe folgt
Teilnahme per Zoom: Meeting-ID: 966 1180 1977; Kenncode: 940901
Das PDF zur Präsentation finden Sie anschliessend auf www.unilu.ch/KI unter "Vergangene Veranstaltungen".
Anmeldungen sind in der Regel verbindlich bis zwei Wochen vor Kursbeginn per Formular möglich.
Finanzielle Unterstützung des Besuchs externer Angebote
Das Zentrum Lehre leistet nach Absprache einen finanziellen Beitrag an den Besuch extern angebotener hochschuldidaktischer Weiterbildung. Siehe die ULEKO-Empfehlung zur hochschuldidaktischen Weiterbildung.
Archiv
Folgende Themen wurden bislang als Workshops im Rahmen des Basiskurses Hochschuldidaktik im "Wahlfplichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen" angeboten. Gerne können Sie in einer Anfrage an das Zentrum Lehre eines dieser Themen oder auch ein neues vorschlagen.
Praxis-Coaching
Referate lernwirksam anleiten
Open Book-Prüfungen
Vernetztes Denken und Lernen
Lehrinhalte spannend vermitteln
Klicker als vielseitiges didaktisches Tool
Gruppenarbeitstechniken
OLAT für kollaboratives Arbeiten am eigenen Text
Studierende bei Abschlussarbeiten kompetent begleiten
"Prüfen geht auch anders" - Kompetenzorientiere Prüfungen
Feedback lernförderlich gestalten
Schwierige Lehrsituationen meistern
Coaching in der Lehre
Studierende motivieren
Betreuung von Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten
Vom Video zum Lernvideo
Maker Days "Videos für die Hochschullehre"
Schreibdenken in der Lehre
Prüfungsgestaltung
Kreative Seminargestaltung