Workshops Hochschuldidaktik
Das Zentrum Lehre bietet den Dozierenden der Universität Luzern kostenlose Workshops zu allen Themen der Hochschuldidaktik an. Bitte melden Sie sich über das jeweils verlinkte Anmeldeformular an.
Teilnehmende am Basiskurs Hochschuldidaktik können die nachfolgenden Kurse den Wahlpflichtmodulen anrechnen lassen. Alle Kurse können auch einzeln besucht werden ohne am Basiskurs teilzunehmen. Die aufgeführten Kurse stehen allen Dozierenden der Universität Luzern offen.
Themenvorschläge für weitere Kurse werden gerne berücksichtigt. Reichen Sie Ihre Ideen direkt beim zentrum.lehre ein! @ unilu.ch
Externe Dozierende müssen sich zuerst eine SWITCH edu-ID per "manueller Registrierung" einrichten: https://eduid.ch/web/registration/method/ Bei OLAT wählen Sie als "Affiliation" bitte "Switch edu-ID" (ganz nach unten scrollen).
Pflichtmodul: Grundlagen
Die Kurse in diesem Modul richten sich an die Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik. Für den BK HSD können Sie sich auf OLAT einschreiben.
Wie planen Sie eine Lehrveranstaltung von Grund auf? Wir erkunden Konzepte wie Constructive Alignment und Backward Design und wenden diese direkt auf Ihre individuelle Lehrveranstaltung an. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik, die das Pflichtmodul 1 im OLAT-Kurs abgeschlossen oder mindestens begonnen haben. Ziel des Kurstages ist Ihre (weitgehend) vollständig geplante Lehrveranstaltung für das kommende Semester.
Dozent: Bernhard Lange
Mittwoch, 30. August 2023, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raum 3.B47
Nächste Durchführung: Anfang Februar 2024
Wahlpflichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Der Workshop ist ein Angebot für Lehrende mit einem ausgeprägten Interesse an der vertieften Auseinandersetzung mit transdisziplinären (u.a. neurowissenschaftlichen, kognitionspsychologischen, philosophischen und soziologischen) Grundlagen für gelingendes Lehren, Lernen und Studieren. Im Fokus stehen neueste Erkenntnisse der konstruktivistischen Lehr- und Lernforschung und der KI-Forschung zum „Vernetzten Lernen“ bzw. „Deep Learning“ und deren praktische Anwendung für die Lehre an Universitäten und Hochschulen.
Kursleitung: Dr. Manuela Spindler
***Kurs verschoben, neues Datum wird bald aufgeschaltet***
Im Jahr 2016 hat K. Anders Ericsson mit "Peak" die gesammelten Ergebnisse seiner Forschung veröffentlicht. Seine Fragestellung: Wie werden Expert*innen zu Expert*innen? Er konnte dafür einige Faktoren identifizieren: direktes Feedback, Reflexion, mentale Modelle, Lernen knapp über der Komfortzone und anderes. Im Workshop lernen wir seine Forschung kennen und wie sie sich in der akademischen Lehre umsetzen lässt.
Kursleitung: Dr. Bernhard Lange
Mittwoch, 14. Juni 2023, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raum 3.B47
Anrechenbar für AM Übungen: Interaktive Methoden
Aus der Hochschule heraus und wieder hinein: Transferprojekte in der Lehre konzipieren, organisieren, finanzieren und durchführen
Projektlehre ist ein spannendes Feld. Mal raus aus dem grauen Alltag der „Einführungen in die…“ und rein ins pralle Leben der Zivilgesellschaft, zu der Wissenschaft gehört, der sie aber auch als Subsystem beobachtend gegenübersteht. Projekte werden besonders spannend, wenn sie nicht im Raum der Hochschule verbleiben, sondern externe Partner einbinden: Kultureinrichtungen wie Theater, Orchester oder Museen, Sozialeinrichtungen wie Altenheime, Hospize oder Geflüchtetenhilfe, Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Volkshochschulen. An all diesen Orten wird gelernt und kann gelernt werden. Wenn akademische und außerakademische Partner zusammenarbeiten entstehen neue Lern-Lehr-Szenarien, die für alle Beteiligten – Studierende, Lehrende und externe Partner – bereichernd sein können. Aber welche Themen sind geeignet? Wie finde ich die richtigen Partner? Wie muss ich an solche Projekte methodisch-didaktisch herangehen? Gibt es Untiefen und wie umschiffe ich sie? Wieviel Geld brauche ich für solche Projekte? Diese und andere Fragen werden im Workshop thematisiert. An seinem Ende wird jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine ganz konkrete Idee für ein mögliches Transfer Lehre-Seminar mitnehmen. Und, wer weiß, vielleicht wird die eine oder andere dieser Ideen sogar in die Tat umgesetzt!
Referent: Dr. Albert Kümmel-Schnur, Team Transfer Lehre, Universität Konstanz
Dienstag, 27. Juni 2023, 9:15 - 16:45 Uhr, Raum HS 2
Unter Inverted Classroom oder Flipped Classroom werden Unterrichtsformen verstanden, bei denen der eigentliche Wissenserwerb aus dem Präsenzunterricht in das Selbststudium der Studierende vorgelagert wird. Im Präsenzunterricht selbst wird dadurch Zeit frei, um die Inhalte zu vertiefen, anzuwenden und zu diskutieren. Damit ist u.a. die Hoffnung verbunden, die Studierenden stärker aktivieren und besser auf Prüfungen vorbereiten zu können, insb. wenn diese kompetenzorientiert ausgerichtet sind.
Die Veranstaltung geht von einem weiten und pragmatischen Verständnis von Inverted Classroom aus, bei dem - über die oft im Fokus stehenden Erklärvideos hinaus - alle Formen von Lehr-/ Lernmaterialien herangezogen werden können. Auch steht der experimentelle Charakter bei der Einführung des Inverted Classroom Konzepts im Vordergrund: Hauptziel des Workshops ist es, bei den Teilnehmenden die Neugierde zu wecken, das Inverted Classroom Konzept in der eigenen Praxis auszuprobieren, z.B. in einzelnen Veranstaltungssequenzen.
Dozent: Dr. Andreas Müller
Samstag, 9. September 2023, 9:15 bis 16:45 Uhr, Raum 3.B52
Sind Vorlesungen überholt? Die Vorlesung ist nicht nur die älteste, sondern nach wie vor auch die dominierende Lehrform an Hochschulen. Basierend auf empirischen Forschungsbefunden beschäftigt sich diese Veranstaltung mit der Planung und Durchführung interaktiver, kognitiv anregender Vorlesungen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Gestaltung aktivierender Vorlesungen unter Nutzung digitaler Tools gelegt, die Studierende zum Denken und zur aktiven Auseinandersetzung mit den Lerninhalten sowie zur Interaktion anregen.
Kursleitung: PD Dr. Sabine Hoidn
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 9:15 – 16:45 Uhr, Raum Inseliquai 10, Raum 220
Wahlpflichtmodul 2: Weiterführende Kompetenzen
Erwerben Sie rhetorische Kernkompetenzen und entwickeln Ihren persönlichen Redestil.
Dozent: Christoph Werren
Nächste Durchführungen (save the date):
2. und 3. Februar 2024
7. und 8. Juni 2024
Anmeldung ist bald möglich.
Anrechenbar für WPM2 und AM Übungen: Präsentationskompetenz
Wahlpflichtmodul 3: Aktuelle Diskurse
Der Trend der 'Positive Education' gewinnt nicht nur im Bereich der obligatorischen Schulbildung an Bedeutung. Entsprechende Programminitiativen zielen nach Slemp (2017) auch in der Hochschuldidaktik darauf ab, eine studierendenzentrierte Lehr-Lernkultur zu stärken. Es stellt sich die Frage, wie die Prinzipien und Praktiken der 'Positive Education' für eine zukunftstragende Hochschullehrpraxis genutzt und wie diese mit Erkenntnissen aus der Hochschullehrforschung angereichert werden können.
Montag, 19. Juni 2023, PHBern
Diese Tagung wird von der PH Bern organisiert.
Anmeldungen sind in der Regel verbindlich bis zwei Wochen vor Kursbeginn per Formular möglich.
Finanzielle Unterstützung des Besuchs externer Angebote
Das Zentrum Lehre leistet nach Absprache einen finanziellen Beitrag an den Besuch extern angebotener hochschuldidaktischer Weiterbildung. Siehe die ULEKO-Empfehlung zur hochschuldidaktischen Weiterbildung.
Archiv
Folgende Themen wurden bislang als Workshops im Rahmen des Basiskurses Hochschuldidaktik im "Wahlfplichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen" angeboten. Gerne können Sie in einer Anfrage an das Zentrum Lehre eines dieser Themen oder auch ein neues vorschlagen.
Praxis-Coaching
Referate lernwirksam anleiten
Open Book-Prüfungen
Vernetztes Denken und Lernen
Lehrinhalte spannend vermitteln
Klicker als vielseitiges didaktisches Tool
Gruppenarbeitstechniken
OLAT für kollaboratives Arbeiten am eigenen Text
Studierende bei Abschlussarbeiten kompetent begleiten
"Prüfen geht auch anders" - Kompetenzorientiere Prüfungen
Feedback lernförderlich gestalten
Schwierige Lehrsituationen meistern
Coaching in der Lehre
Studierende motivieren
Betreuung von Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten
Vom Video zum Lernvideo
Maker Days "Videos für die Hochschullehre"
Schreibdenken in der Lehre
Prüfungsgestaltung
Kreative Seminargestaltung