Workshops Hochschuldidaktik
Das Zentrum Lehre bietet den Dozierenden der Universität Luzern kostenlose Workshops zu allen Themen der Hochschuldidaktik an. Bitte melden Sie sich über das jeweils verlinkte Anmeldeformular an.
Teilnehmende am Basiskurs Hochschuldidaktik können die nachfolgenden Kurse den Wahlpflichtmodulen anrechnen lassen. Alle Kurse können auch einzeln besucht werden ohne am Basiskurs teilzunehmen. Die aufgeführten Kurse stehen allen Dozierenden der Universität Luzern offen, allerdings wird bei Überbelegung den Teilnehmenden am Basiskurs Hochschuldidaktik das Vorrecht eingeräumt. Entscheidend sind die Anmeldungen bei Anmeldeschluss zwei Wochen vor Kursdurchführung, soweit nicht anders vermerkt. Es wird eine Warteliste geführt.
Themenvorschläge für weitere Kurse werden gerne berücksichtigt. Reichen Sie Ihre Ideen direkt beim zentrum.lehre ein! @ unilu.ch
Wahlpflichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Formatives Assessment bietet Studierenden Gelegenheit, den eigenen Lernfortschritt in einer simulierten Prüfungssituation ohne den Druck einer "scharfen" Prüfung zu reflektieren. OLAT ermöglicht mit dem Kursbaustein "Selbsttest" und der integrierten Feedback-Funktion, lernförderliche Übungsszenarien herzustellen. Im Workshop lernen wir diese Funktion(en) kennen und implementieren diese direkt in der eigenen, laufenden Lehrveranstaltung.
Dozent: Bernhard Lange
Mittwoch, 17. März, 14.15 bis 17.45 Uhr, ZOOM
Mittwoch, 31. März, 14.15 bis 17.45 Uhr, ZOOM
Wahlpflichtmodul 2: Weiterführende Kompetenzen
Erwerben Sie rhetorische Kernkompetenzen und entwickeln Ihren persönlichen Redestil.
Dozent: Christoph Werren
Freitag, 11. Juni 2021, 9.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr, Raumangabe folgt
Samstag, 12. Juni 2020, 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr, Raumangabe folgt
Wahlpflichtmodul 3: Aktuelle Diskurse
The new live remote proctoring features in Safe Exam Browser (SEB) can be used for much more than just preventing cheating. They allow new exam and assignment scenarios, where students and/or educators don’t have to be in the same physical location, but still can interact together. Professors and their assistants can use the built-in audio/video chat feature to communicate with single, groups of, or all students. In the webinar, we will demonstrate these remote exam features and allow participants with an iOS device to try it out interactively.
Daniel Schneider & Andreas Hefti, ETHZ
Thursday, 25. March 2021, 11.00 - 12.00
Insbesondere im Bereich der Hochschuldidaktik werden bereits E-Portfolios eingesetzt, um Lern- und Entwicklungsprozesse sichtbar und dadurch auch bewertbar zu machen. Die oftmals technisch anspruchsvollen und wenig intuitiven E-Portfolio-Tools schrecken leider aber immer noch viele Lehrende/Dozierende ab. In diesem Webinar möchten wir Ihnen deshalb zeigen, wie man auch mit einem einfachen Tool, wie zum Beispiel OneNote ein E-Portfolio führen kann. Zudem werden wir Ihnen Beispiele aus der eigenen Lehr- und Lerntätigkeit zeigen und gemeinsam mit Ihnen über die Vor- und Nachteile von E-Portfolios diskutieren.
Dozent: Andreas Borter
Dienstag, 30. März 2021, 10:00 - 11:00
Weitere Informationen und Anmeldung
Dieses Webinar wird von der PHZH angeboten.
Higher education students are increasingly diverse in their past experiences and current life situations. In this webinar Ella Kahu will provide insights from her research with first year students on how the dynamic interplay between the students and institutional practices within the «educational interface» impacts on first year student engagement and success.
Dr. Ella Kahu, Massey University, Wellington NZ
Tuesday 13. April 2021, 8–10 am
This is the first part of the trilogy Researching Student Engagement – Impulses for Higher Education, offered by PHZH.
In diesem Jahr widmet sich die Tagung speziell der Frage, wie die Kompetenzen zur Gestaltung der eigenen bildungsbiografischen und beruflichen Laufbahn bei den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II und den Studierenden gezielt verbessert werden können. Das deutschsprachige Wortungetüm „Laufbahngestaltungskompetenz“ erlebt unter dem Begriff „Career Management Competence“ eine zunehmende Beachtung in der Fachwelt.
Mittwoch, 19. Mai 2021, 15.00–18.30 Uhr
Anmeldung ab März möglich
The effective use of technology in education has never been so vital. This webinar will discuss the concept of student engagement and the role that technology can play in enhancing the student experience, drawing on evidence. It will also provide participants an opportunity to explore and workshop the use of an engagement framework, to inform future practice.
Dr. Melissa Bond, University College London UK
Tuesday 22. June 2021, 10–12 am
This is the second part of the trilogy Researching Student Engagement – Impulses for Higher Education, offered by PHZH.
A movement toward «students as partners» has swept across much of global higher education over the past decade. This webinar will critically consider the research on and practices of engaging teaching and learning partnerships, focusing in particular on questions of power and the nature of educationally purposeful relationships.
Prof. Dr. Peter Felten, Elon University, USA
Tuesday, 31. Aug. 2021, 2–4 pm
This is the third part of the trilogy Researching Student Engagement – Impulses for Higher Education, offered by PHZH.
Anmeldungen sind in der Regel verbindlich bis zwei Wochen vor Kursbeginn per Formular möglich.
Finanzielle Unterstützung des Besuchs externer Angebote
Das Zentrum Lehre leistet nach Absprache einen finanziellen Beitrag an den Besuch extern angebotener hochschuldidaktischer Weiterbildung. Siehe die ULEKO-Empfehlung zur hochschuldidaktischen Weiterbildung.
Archiv
Folgende Themen wurden bislang als Workshops im Rahmen des Basiskurses Hochschuldidaktik im "Wahlfplichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen" angeboten. Gerne können Sie in einer Anfrage an das Zentrum Lehre eines dieser Themen oder auch ein neues vorschlagen.
Praxis-Coaching
Lehrinhalte spannend vermitteln
Klicker als vielseitiges didaktisches Tool
Gruppenarbeitstechniken
OLAT für kollaboratives Arbeiten am eigenen Text
Studierende bei Abschlussarbeiten kompetent begleiten
"Prüfen geht auch anders" - Kompetenzorientiere Prüfungen
Feedback lernförderlich gestalten
Schwierige Situationen in der Lehre meistern
Coaching in der Lehre
Studierende motivieren
Betreuung von Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten
Vom Video zum Lernvideo
Maker Days "Videos für die Hochschullehre"
Schreibdenken in der Lehre
Prüfungsgestaltung
Kreative Seminargestaltung