Strategie
Die Qualitätsstrategie unterstützt die Universität bei der Erreichung ihrer Ziele und zielt darauf ab, ihre Leistungen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Sie orientiert sich an den Anforderungen des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) und der Akkreditierungsverordnung HFKG.
Die Universität operiert selbstständig und eigenverantwortlich, entsprechend den Anforderungen ihres Trägers und der Hochschullandschaft in der Schweiz und in Europa. Sie setzt sich für ihre Hauptleistungsbereiche (Lehre, Forschung und andere Dienstleistungen) Ziele, die nationalen und internationalen Standards entsprechen, und organisiert sich so, dass sie diese Ziele erreichen kann und darüber Rechenschaft ablegt. Sie tut dies auch für die übergeordneten Ziele Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Gleichstellung. Sie sichert sich die zur Erreichung dieser Ziele notwendigen Ressourcen und legt Rechenschaft über deren Verwendung ab. Ein System zur Qualitätssicherung und -entwicklung sorgt dafür, dass diese Aufgaben auf kohärente, partizipative und transparente Weise erfüllt werden und dass sie die kontinuierliche Verbesserung ihrer Leistungen organisiert. Dieses System muss regelmässig überprüft werden, auch von externen Experten, um sicherzustellen, dass es effektiv funktioniert, und um seine Entwicklung zu fördern.
Diese Anforderungen begründen ein ganzheitliches Konzept der Qualitätssicherung und -entwicklung, d. h. für ein Qualitätsmanagementsystem (QMS). Es deckt alle Schlüsselaktivitäten der Universität durch die Organisation von koordinierten Prozessen ab. Es integriert Evaluationsprozesse, die zur ständigen Verbesserung der Leistungen beitragen. Es beinhaltet kurz gesagt eine Denkweise und im weiteren Sinne eine Qualitätskultur, die von allen Beteiligten geteilt werden sollte. Diese Kultur entwickelt sich mit dem Betrieb und der ständigen Verbesserung des QMS.
Das QMS-Handbuch enthält die Leitlinien für das QMS, einschliesslich der Qualitätsstrategie.
Das Handbuch wurde vom Senat in seiner Sitzung am 20. Juni 2022 genehmigt.
Die Qualitätsstrategie wird durch die Entwicklung und den Betrieb dieses QMS umgesetzt. Die Umsetzung der Qualitätsstrategie und des QMS setzt eine breite Beteiligung der Betroffenen und insbesondere der Angehörigen der Universität voraus.
Die Universität gewährleistet und entwickelt ihre Leistungen in Lehre, Weiterbildung, Nachwuchsförderung, Forschung und Wissenstransfer kontinuierlich weiter. Sie überprüft ihr Studienangebot regelmässig auf der Grundlage von Evaluationsergebnissen sowie im Blick auf die Anforderungen der nationalen und internationalen Hochschullandschaft. Sie unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs beim Erwerb von Fach- und Querschnittskompetenzen. Sie verfolgt eine Forschungsstrategie und Projekte und Ergebnisse werden regelmässig bewertet.
Die Universität bezieht bei der Festlegung ihrer Ziele sowie deren Umsetzung alle Verantwortlichen und Beteiligten mit ein. Sie zielt auf eine optimale Verfügbarkeit von Logistik-, Dokumentenverwaltung- und IT-Infrastrukturen und -Dienstleistungen, und sie lässt diese regelmässig bewerten. Sie sorgt für die Einstellung, Integration und Entwicklung von qualifiziertem Personal, führt ein reibungsloses Personalmanagement und fördert und unterstützt eine verantwortungsvolle Leitungskultur. Die Universität kommt ihrer Rechenschaftspflicht nach, indem sie über ihre Aktivitäten und die Erreichung ihrer Ziele berichtet. Sie betreibt eine objektive und transparente Kommunikation.
Die Universität entwickelt und implementiert eine Qualitätsstrategie sowie ein Qualitätsmanagementsystem (QMS), das den Anforderungen der europäischen und schweizerischen Hochschulwelt und des HFKG im Besonderen entspricht. Sie sollen die Universität bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen und alle beteiligten Personen miteinbeziehen. Das QMS ist zielorientiert und prozessbasiert, beinhaltet Leistungsbewertungen, die auf quantitativen und qualitativen Daten beruhen, lenkt und unterstützt die Verbesserung von Dienstleistungen und die Risikominderung. Die Universität betreibt ein Qualitätsmanagement, das die Steuerung und Umsetzung von Qualitätsmassnahmen auf allen ihren Organisationsebenen sicherstellt. Es werden Prozesseigner benannt, die mit Unterstützung von Prozesspiloten die Umsetzung und Berichterstattung der einzelnen Teile des QMS übernehmen. Die Mitarbeitenden werden über die Qualitätsprozessen und die Erstellung von Qualitätsaufzeichnungen informiert und darin geschult. Die Dokumentation des QMS dient den beteiligten Akteuren als Referenz für die Umsetzung von Qualitätsmassnahmen, die Analyse ihrer Leistung und die Organisation von Verbesserungsmassnahmen. Eine Feedback-Kultur wird gefördert, um Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen und eine qualitätsorientierte Denkweise zu entwickeln. Das QMS wird als ganzes und in seinen spezialisierten Tätigkeitsbereichen regelmässig intern und von externen Experten überprüft. Eine jährliche Managementbewertung dient der Universitätsleitung und dem Senat dazu, den Stand des QMS zu erkennen und die Entwicklung der Qualitätsstrategie zu lenken.