Forschung
Forschung ist eine grundlegende Aktivität in dem Sinne, dass sie die anderen Kernaktivitäten der Universität inspiriert und antreibt. Sie beruht vor allem auf dem Engagement talentierter Forscherinnen und Forscher. Die Universität verfolgt eine Forschungsstrategie, die die Forschung fördert, unterstützt und valorisiert. Ergebnisse und Projekte werden regelmässig evaluiert.
Verordnung des Hochschulrates über die Akkreditierung im Hochschulbereich (Akkreditierungsverordnung HFKG), Art. 22, Abs. 1, Anhang 1, Standards 3.1-3.2.
Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung (AAQ), Institutionelle Akkreditierung: Leitfaden, Teil D: Erläuterungen zu den Qualitätsstandards, 3.1-3.2.
Die Universität Luzern ist Unterzeichnerin der Dora-Erklärung.
- SRL No. 539k Reglement über die wissenschaftliche Integrität in der Forschung und die gute wissenschaftliche Praxis an der Universität Luzern
- SRL No. 539k - Regulations governing scientific integrity in research and good scientific practice at the University of Lucerne
- Richtlinien der Universität Luzern für die Annahme von privaten Drittmitteln
- Richtlinien zur Open Access Policy der Universität Luzern
Die Qualität der Forschung hängt vor allem von talentierten Forscherinnen und Forschern ab. In dieser Hinsicht kommt dem Berufungsverfahren eine besondere Bedeutung zu, wobei der Schwerpunkt auf der Forschungsbilanz der Bewerber und ihrem Entwicklungspotenzial liegt.
Die Forschungskommission (FoKo) vergibt Mittel für Forschungsvorhaben.
Die Kriterien für die Vergabe von Fördermitteln sind im Reglement der Forschungskommission festgelegt.
Die Gesuche müssen über das Forschungsinformationssystem (FIS) eingegeben und verwaltet werden (siehe "Forschung valorisieren").
Die Begünstigten verpflichten sich unter anderem dazu, am Ende ihres Projekts einen Abschlussbericht vorzulegen. Die Forschungskommission kann Zwischenberichte anfordern.
Die Stelle für Forschungsförderung bietet Beratungs- und Informationsleistungen für Forschenden der Universität an. Sie betreffen vor allem die Möglichkeiten und Verfahren zur Beschaffung von Ressourcen, sowohl intern als auch extern.
[DATEN] Die Forschungsdaten der Universität werden im Forschungsinformationsystem (FIS) erfasst, um die Leistungen der Forschenden zu valorisieren. Diese Erfassung ist für alle Forschenden an der Universität obligatorisch.
Diese Informationen fliessen in eine online zugängliche Datenbank ein. Die Forschende können jedoch bestimmen, ob ihre Forschungsdaten in dieser Datenbank erscheinen oder nicht.
Ausserdem können die Daten im FIS von Forschenden genutzt werden, um ihr persönliches Profil auf der Website der Universität (siehe Beispiel) zu erweitern.
Die Daten werden auch für die Bewertung der Forschung an der Universität und innerhalb der Fakultäten verwendet (siehe "Forschung evaluieren"). Schliesslich werden sie für die Berichterstattung der Universität verwendet, insbesondere für den Jahresbericht.
Die Universität berichtet ihrem Träger über ihre Forschungstätigkeit (und die damit verbundenen Aktivitäten) und analysiert ihre Leistungen, um ihre Forschungsstrategie auszurichten. So entwickelt sie jedes Jahr eine Evaluierung auf zwei Ebenen:
- Die Fakultäten, in deren Rahmen die Forschung stattfindet, entwickeln ihre Forschungsevaluation, indem sie sich an die Standards der Universität halten und die Besonderheiten ihrer Forschungskultur(en) hervorheben.
- Das Prorektorat Forschung legt mit Unterstützung der Forschungskommission die Evaluationsstandards der Universität fest und erstellt jedes Jahr eine konsolidierte Forschungsevaluation auf Universitätsebene.
- Rubrik "Forschung" auf der Website der Universität
- Forschungsdatenbank
- Reglement für die Forschungskommission der Universität Luzern (FOKO)
- Merkblatt. Unterstützungsanträge an die Forschungskommission der Universität Luzern (FOKO)
- Forschungsevaluation
- Jahresbericht