Beteiligung
Die Qualität der Leistungen der Universität setzt das Engagement aller ihrer Angehörigen voraus, insbesondere der Führungskräfte, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Studierenden. Sie hängt auch von den Beziehungen zu öffentlichen und wissenschaftlichen Körperschaften, Förderinstitutionen, Anbieter und anderen Partnern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene ab. Die Universität holt darüber hinaus externes Fachwissen ein, um eine dynamische und informierte Qualitätsverbesserung zu fördern.
Das Qualitätsmanagement beruht auf einer Organisation, die eine Vielfalt von Rollen definiert, die Sie unten aufgelistet finden. Die Zuständigkeiten werden in der QMS-Dokumentation detailliert beschrieben.
Qualität setzt eine Kultur des Feedbacks voraus. Mit Ihren Kommentaren und Vorschlägen tragen Sie zur Qualität der Leistungen der Universität bei, und wir danken Ihnen dafür (Kontakt: quality). @ unilu.ch
Der Universitätsrat bestätigt die Qualitätsstrategie und wacht über ihre Umsetzung.
Die Universitätsleitung und die erweiterte Universitätsleitung stützen sich auf das QMS, um ihre übergeordneten Ziele zu erreichen. Sie nehmen Stellung zur Qualitätsstrategie und deren Umsetzung.
Der Senat nimmt Stellung zur Qualitätsstrategie und deren Umsetzung. Er beschliesst die Qualitätsdokumente und kann einzelne Aufgaben delegieren.
Die Qualitätskommission erarbeitet die Qualitätsstrategie und koordiniert deren Umsetzung.
Die Stelle für Qualitätsmanagement unterstützt die Entwicklung und Umsetzung der Qualitätsstrategie und des QMS.
Prozesseigner sind für die Qualität der Leistungen in ihrem Tätigkeitsbereich verantwortlich. Sie sorgen für die Entwicklung und Umsetzung des QMS in diesem Bereich sowie für die entsprechende Dokumentation. Sie vertreten das Qualitätsmanagement in ihrem Bereich bei Audits und Akkreditierungsverfahren. Sie können die Aufgaben der Koordination, Entwicklung und Umsetzung delegieren.
Prozesspiloten entwerfen und pflegen die Prozesse in ihrem Arbeitsbereich. Sie informieren und schulen die Nutzerinnen und Nutzer.
Prozessnutzer halten sich an die festgelegten Prozesse, um die Qualität der Leistungen zu gewährleisten. Dies betrifft alle Mitarbeitenden der Universität.
Die Prozessnutzer werden informiert, geschult und dazu aufgefordert, ihre Meinung über die Gestaltung und den Ablauf der sie betreffenden Prozesse zu äussern.
Repräsentative Gruppen werden je nach Thema und Bedarf einbezogen, insbesondere durch Konsultationen. Sie sind im Senat vertreten, der zur Qualitätsstrategie der Universität Stellung nimmt, sowie in verschiedenen Kommissionen, die an der Festlegung und Umsetzung von Verfahren und Standards mitwirken.
In der Qualitätskommission sollten Studierende (SOL), der Mittelbau (MOL) sowie das administrativ-technisches Personal (ATOL) vertreten sein.
Externe Experten sind an Bewertungsprozessen beteiligt, die integrale Bestandteile des QMS sind.