Universitätsmanagement
Die Universität stellt die finanziellen und materiellen Ressourcen zur Verfügung, die zur Erreichung ihrer strategischen Ziele erforderlich sind, und bietet ihren Studierenden und Mitarbeitenden optimale und nachhaltige Rahmenbedingungen, insbesondere: Finanz- und Rechnungswesen, Facility Management, IT.
Diese Ressourcen und entsprechenden Dienste werden von dem Universitätsmanagement, seinen Diensten und Partnern verwaltet: Finanz- und Rechnungswesen, Facility Management, Informatikdienste, Bibliothek, Mensa, Studiladen, Hochschulsport und andere Campus-Organisationen.
Verordnung des Hochschulrates über die Akkreditierung im Hochschulbereich (Akkreditierungsverordnung HFKG), Art. 22, Abs. 1, Anhang 1.
Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung (AAQ), Institutionelle Akkreditierung: Leitfaden, Teil D: Erläuterungen zu den Qualitätsstandards, Standards 2.4, 4.1.
Finanzplan und Budget. Der Entwicklungs- und Finanzplan der Universität Luzern wird als rollende Vierjahresplanung erarbeitet. Er basiert auf den strategischen Zielen von Universitätsleitung und Universitätsrat und ist die Grundlage für die Eingabe in den Aufgaben- und Finanzplan (AFP) des Kantons Luzern.
Die Jahresrechnung der Universität Luzern wird nach dem Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER erstellt. Sie besteht aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis und Anhang.
Als Geschäftsbericht im Sinne des Universitätsgesetztes gilt der Jahresbericht.
[EXTERNE ÜBERPRÜFUNG] Die Finanzkontrolle des Kantons Luzern führt zwei externe Revisionen pro Jahr durch: (1) die Revision des Jahresrechnung im März und (2) die Revision des internen Kontrollsystems (IKS) im September.
Die Universität stellt Studierenden und Mitarbeitenden die erforderliche Infrastruktur zur Verfügung. So mietet und verwaltet sie den Betrieb mehrerer Standorte in Luzern (siehe Lageplan). Die meisten Aktivitäten konzentrieren sich in einem kürzlich neu gestalteten Hauptgebäude in der Frohburgstrasse 3 und das Nachbargebäude am Inseliquai 8-10. Die Anordnung dieser Räume ist in "Gebäudeschemata und Lagepläne Uni/PH-Gebäude sowie Inseliquai 8 / 10" beschrieben. Ein "virtueller Flug" bietet einen Einblick in die verschiedenen Räume des Hauptgebäudes an der Froburgstrasse 3.
Die Nutzung der Räumlichkeiten der Universität wird durch die "Hausordnung" geregelt.
Die Zuteilung von Räumen ist durch den Prozess "Räume buchen" abgedeckt.
Die Universität stellt Studierenden und Mitarbeitenden die erforderlichen Informatikmittel zur Verfügung.
Die Nutzung von Informatikmitteln wird durch das "Benutzerordnung Informatikmittel" geregelt.
Die Informatikdienste verwalten die Anfragen nach IT-Leistungen.
Das QMS für das Universitätsmanagement wird in QMS-Universitätsmanagement ausführlich beschrieben.
Andere Dokumente:
- Finanzhandbuch der Universität Luzern (UNETEntry\3_Dienste\Finanzen_Rechnungswesen\Sachunterlagen)
- Prozess "Budget und Finanzplan"
- Jahresrechnung
- Revisionsbericht "Jahresrechnung"
- Revisionsbericht "Interne Kontrollsystem"
- Lageplan
- Gebäudeschemata und Lagepläne Uni/PH-Gebäude sowie Inseliquai 8 / 10
- Hausordnung
- "Richtlinien für die Benutzung von Räumen der Universität Luzern" (UNETEntry\1_Universitätsleitung\Reglemente_Richtlinien\
interne_Reglemente_und_Richtlinien_alphabetische_Übersicht) - Benutzungsordnung Informatikmittel