Studium
Die Fakultäten entwickeln die Studiengänge regelmässig weiter. Dem "Deming-Rad" folgend, bildet die Entwicklung von Studium und Lehre einen wiederkehrenden Zyklus:
- (A) Act. Die Evaluation von bestehender Studiengänge und -bedingungen, die Berücksichtigung neuer Anforderungen sowie die Analyse von Entwicklungsmöglichkeiten fliessen kontinuierlich in die Entwicklung der Strategie der Fakultäten und der Universität in Bezug auf das Studienangebot ein.
- (P) Plan. Der Unterricht wird in Übereinstimmung mit den Anforderungen der europäischen Hochschullandschaft geplant, koordiniert und überwacht. Die erforderlichen Ressourcen werden überprüft und geplant. Die Kommunikation wird vorbereitet.
- (D) Do. Das Studienangebot und die Vorschriften werden verbreitet, Studierende werden registriert, Lehrveranstaltungen und Prüfungen organisiert, Abschlüsse ausgestellt und verwaltet.
- (C) Check. Studiengänge und Lehrtätigkeiten werden systematisch evaluiert. Die Ergebnisse fliessen in die strategischen Entscheidungen über das Studienangebot der Fakultäten ein.
Qualität setzt eine Kultur des Feedbacks voraus. Mit Ihren Kommentaren und Vorschlägen tragen Sie zur Qualität der Leistungen der Universität bei, und wir danken Ihnen dafür (Kontakt: quality). @ unilu.ch
Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG). (2015). Brussels, Belgium.
Siehe insbesondere das Konzept des "student-centred learning", das in Standard 1.3 spezifiziert wird.
Verordnung des Hochschulrates über die Akkreditierung im Hochschulbereich (Akkreditierungsverordnung HFKG), Art. 22, Abs. 1, Anhang 1, Standards 3.1-3.4.
Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung (AAQ), Institutionelle Akkreditierung: Leitfaden, Teil D: Erläuterungen zu den Qualitätsstandards, 3.1-3.4.
Verordnung des Hochschulrates über die Koordination der Lehre an den Schweizer Hochschulen
Die Strategie zu den Studienprogrammen wird regelmässig aktualisiert:
- [KONTROLLE] Analyse der Kennzahlen, insbesondere: Anzahl der Studierenden pro Studiengang.
- Analyse der Evaluationsberichte: Absolventenbefragung, Studiengangevaluationen.
- Opportunitätsanalyse der Abschaffung von Studiengängen.
- Entscheidung über neue Studiengangevaluationen.
- Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten für bestehende Studiengänge.
- Opportunitätsanalyse von neuen Studiengängen.
- Analyse der Ressourcen im Zusammenhang mit den vorgesehenen Studiengänge.
Die Strategie der Fakultät wird angepasst. Der Leistungsauftrag wird mit der Universität vereinbart.
Definition der Ausbildungsziele. Die Ausbildungsziele werden in Verbindung mit den strategischen Zielen festgelegt. Der Inhalt von bestehenden und geplanten Lehrveranstaltungen wird koordiniert.
Definition der Lehrformate.
Analyse der erforderlichen Ressourcen in Bezug auf die Ausbildungsziele und die vorhandenen Ressourcen.
Die Studien- und Prüfungsordnungen und andere Vorschriften werden angepasst.
[KONTROLLE] Die Studien- und Prüfungsordnungen werden rechtlich überprüft. Das Prorektorat Lehre und Internationale Beziehungen steht zur Verfügung, um diese Prüfung durchzuführen.
Lehrinhalte werden auf die vorhandenen Dozierenden aufgeteilt. Eventuell werden Lehrbeauftragte gesucht und eingestellt. Die Prozesse der Personaleinstellung oder sogar Berufungsverfahren werden ausgelöst.
Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in Verbindung mit der logistischen Verfügbarkeit geplant.
Die Kommunikation wird vorbereitet.
[DATEN] Das Studienangebot sowie die Reglemente und Verwaltungsinstrumente werden veröffentlicht.
Informationsveranstaltungen werden organisiert, um das Interesse zukünftiger Studierender zu wecken und sie über das Studienangebot und andere Leistungen der Universität zu informieren. Die Fakultäten bieten darüber hinaus eine ständige Beratung für Studieninteressierte an.
[DATEN] Die Studiendienste sind für alle zentral organisierten Prozesse der Studierendenverwaltung an der Universität Luzern zuständig. Sie verwalten Daten über die Studienverläufe der Studierenden und versorgen die Fakultäten mit Daten, die für die Organisation und Evaluation von Studiengängen erforderlich sind. Diese Daten werden auch für die Berichterstattung der Universität verwendet.
Die Lehrveranstaltungen werden durchgeführt. Die Fakultäten nehmen ihre Evaluation vor.
Die Prüfungen werden durchgeführt. Die Fakultäten nehmen ihre Evaluation vor.
Die Abschlüsse werden ausgestellt und verwaltet. Die Absolventinnen und die Absolventen werden anschliessend aufgefordert, an einer Absolvierendenbefragung teilzunehmen.
Die Evaluation des Studiums besteht aus vier verschiedenen Prozessen:
- Lehrveranstaltungsevaluationen
- Prüfungsevaluationen
- Befragung von Absolventinnen und Absolventen
- Studiengangevaluationen
Die Ergebnisse der Bewertungen fliessen in die Planung der Studiengänge ein.
Die Prozesse für die Planung, die Umsetzung und die Evaluation von Studium und Lehre werden im QMS der Fakultäten ausführlich beschrieben, ausser dem Prozess "Absolvierendenbefragung":
- Theologische Fakultät
- Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
Der Prozess für die Absolvierendenbefragung wird im QMS der Lehre und Internationale Beziehungen ausführlich beschrieben.
Andere Dokumente:
- Leistungsauftrag der Fakultät mit der Universität
- Zulassungsrichtlinien
- Nr. 546d Verordnung über die Zuteilung der Studienplätze im Masterstudiengang Joint Medical Master der Universitäten Luzern und Zürich vom 21. Januar 2020 (Stand 1. Februar 2020)
- Anmeldungsverfahren
- Merkblatt «Plagiate» - Prävention und Massnahmen / Plagiarism Information Sheet - Prevention and Action