Open Access
Open Access an der Universität Luzern
Open Access macht Publikationen frei zugänglich und erhöht dadurch deren Sichtbarkeit. Nicht nur Angehörige von Hochschulen weltweit, sondern auch Personen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft können dank Open Access wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen.
Um ein Werk frei zugänglich zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Eine Publikation kann über einen Verlag direkt und unmittelbar Open Access unter einer freien Lizenz publiziert werden (Goldener Weg). Falls dies nicht möglich ist, können konventionell publizierte Werke über das Repositorium LORY parallel oder nachträglich zweitveröffentlicht werden (Grüner Weg). Und schliesslich können Artikel in einer hybriden Zeitschrift Open Access publiziert werden, sofern die Zeitschrift Teil eines Read&Publish Abkommens ist.
Weitere Informationen zu Open Access finden Sie auf der Webseite der ZHB Luzern.
Simone Rosenkranz
Leitung Open Science ZHB
T +41 41 349 76 27
simone.rosenkranz @ zhbluzern.ch
Dominik Matter
Open Access Universität Luzern
T +41 (0)41 349 76 58
dominik.matter @ zhbluzern.ch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Open Access-Publikation zu finanzieren:
- Schweizerischer Nationalfonds: Der SNF finanziert die Publikation von Zeitschriftenartikeln und Buchkapiteln, die im Rahmen eines SNF-Projekts entstanden sind. Zudem finanziert er wissenschaftliche Buchpublikationen, sofern diese über einen Verlag Gold Open Access erscheinen – unabhängig davon ob die Publikation im Rahmen eines SNF-Projekts entstanden ist oder nicht.
- Read&Publish Agreement: Als Angehörige der Universität Luzern haben Sie im Rahmen bestehender Read&Publish Agreements die Möglichkeit, in Tausenden von Zeitschriften der Verlage Elsevier, Springer, Sage, Cambridge, Oxford, Taylor&Francis, Wiley (im Moment wegen laufender Verhandlungen kein Agreement) sowie in sechs der zwölf Zeitschriften des Open Access Verlags PLOS ohne zusätzliche Kosten Open Access zu publizieren.
- Open Access Publikationsfonds:
Die Universität Luzern unterstützt zur Umsetzung ihrer Open Science Policy Angehörige der Universität Luzern bei der Finanzierung von Open Access Publikationen. Übernommen werden Kosten für Gold Open Access Publikationen (Artikel, Buchkapitel und Bücher), die nicht durch andere Förderinstrumente finanziert werden können. - Fakultäten:
Über die Fakultät können ebenfalls kleinere Beträge bezahlt werden. Ansprechperson sind die Fakultätsmanagerinnen und Fakultätsmanager.
LORY (Lucerne Open Repository), das institutionelle Repositorium der Uni, eignet sich insbesondere für Zweitveröffentlichungen, aber auch für die (Erst)Publikation von Dissertationen, Working Papers und weiteren Dokumenten. Dazu müssen die Publikationen im Forschungsinformationssystem der Uni (FIS) erfasst, Volltexte hochgeladen und für LORY freigegeben werden. Das Open Access-Team der ZHB übernimmt die Rechteklärung beim Verlag, stellt je nachdem ein Embargo ein und gibt - falls rechtlich möglich - die Publikation definitiv für LORY frei. Für die Publikation von Dissertationen gelten eigene Vorgaben.
LORY eignet sich auch für die Publikation von Forschungsdaten - sofern diese frei zugänglich gemacht werden dürfen.
- Weitere Informationen zum FIS
- Anleitung zur Publikationen einer Dissertation über LORY
- Kontakt bei Fragen rund um den Upload im FIS für LORY: lory@zhbluzern.ch
- Kontakt bei Fragen rund um die Publikation von Forschungsdaten: forschungsdaten@zhbluzern.ch
Publikationen können direkt auf LORY veröffentlicht werden. Die ZHB bietet ausserdem mit der Publikations- und Präsentationsplattform Open Journal System (OJS) die Möglichkeit, Open Access Zeitschriften professionell zu organisieren und zu publizieren.
- Beispiele für von der ZHB auf OJS gehostete Zeitschriften
- Kontakt: dominik.matter @ zhbluzern.ch