Förderungsmöglichkeiten
Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) verfügt über einen Forschungskredit (Eigenmittel), der in einem beschränkten Umfang die Unterstützung von Forschungsprojekten, Tagungen, Publikationen und Nachwuchsforschenden ermöglichen kann. Die FoKo legt jährlich die Eingabetermine für Gesuche fest und beurteilt diese gemäss Reglement und Merkblatt.
Ein Grossteil der Forschung an der Universität Luzern wird durch Drittmittel finanziert. Die Universität Luzern unterstützt drittmittelfinanzierte Forschung ergänzend und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs vielfältig.
Die Universität Luzern fördert den Nachwuchs über Assistenz- und Oberassistenzstellen. Zusätzlich unterstützt sie Doktorierende im Rahmen der Projektförderung mittels Anschubfinanzierung plus Bridge (siehe Projektförderung und FoKo-Merkblatt) sowie über swissuniversities mittels den SUK-Doktoratsprogrammen. Daneben stehen weitere Mittel zur Personenförderung zur Verfügung für:
- Graduate Academy der Universität Luzern, zentrale Anlaufstelle für alle Nachwuchsforschenden bzw. (Post-) Doktorierenden der Universität Luzern mit einem vielfältigen (Kurs-) Angebot und der Vergabe von Mobilitätsbeiträgen für Forschungsaufenthalte von Doktorierenden im Ausland
- Graduate School of Humanities and Social Sciences at the University of Lucerne (GSL), Promotionsprogramm der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (KSF) und Vergabe einer Anschubfinanzierung pro Semester an Doktorierende
- "SpeedUp – Sabbatical für Nachwuchsforschende" (Postdocs) für eine Auszeit zur wissenschaftlichen Qualifikation; siehe: FoKo-Merkblatt, 4.2 c
- Gleichstellungsanliegen, Chancengleichheit von Mann und Frau, mittels Unterstützung der Gleichstellungskommission der Universität Luzern
Weitere Institutionen (Auswahl), die auch Beiträge und/oder Beratungen leisten:
- SNF
- SAGW
- swissuniversities: Stipendien Schweiz und Ausland, Regierungsstipendien u.a.
- swissuniversities: SUK-Doktoratsprogramme
- swissuniversities: Doppeldoktorate
- The cogito foundation
- Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien
- Gerbert Rüf Stiftung
- Euresearch, Schweiz
- Euresearch, Regional Office Luzern
- Deutsches Literaturarchiv Marbach: Stipendien und Preise
Die FoKo unterstützt Drittmittelprojekte mittels Anschubfinanzierungen während der Gesuchsausarbeitung an Drittmittelstellen und mittels Anschubfinanzierungen plus Bridge für Doktorierende oder Postdocs von der Gesuchsausarbeitung an Drittmittelstellen bis zu deren Bescheid. In begründeten Ausnahmefällen ist auch eine Bridge alleine möglich (siehe FoKo-Merkblatt).
Weiter fördert die FoKo Projekte oder Teilprojekte bis zu einer maximalen Höhe von CHF 30'000.
Im Bereich der Gender-Forschung unterstützt die Universität Luzern Projekte mit Mitteln der Gleichstellungskommission. Die Gesuche hierfür müssen der FoKo vorgelegt werden.
Weitere Institutionen (Auswahl), die auch Beiträge und/oder Beratungen leisten:
Die FoKo leistet Beiträge an die Durchführung wissenschaftlicher Tagungen für Honorare, Spesen und Logistik u.a. Zudem unterstützt sie die Teilnahme von Forschenden der Universität Luzern an wissenschaftlichen Tagungen im In- und Ausland.
Die maximale Beitragshöhe der FoKo an die Durchführung von Tagungen (mit oder ohne Tagungsband) beträgt CHF 15'000. Die Ansätze für Honarare und Spesen sind auf dem FoKo-Merkblatt festgelegt.
Die Teilnahme von Forschenden der Universität Luzern an wissenschaftlichen Tagungen wird dann unterstützt, wenn ein enger Zusammenhang zu einem laufenden oder geplanten Forschungsprojekt besteht und die Finanzierung nicht andersweitig (universitätsintern od. -extern) gesichert werden kann. Es gelten für das Taggeld und Übernachtungsspesen bei In- und Auslandreisen die Ansätze des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
Weitere Institutionen (Auswahl), die Tagungs- und Reisekostenbeiträge für Tagungsbesuche leisten:
Die Foko leistet Publikationsbeiträge in Form von Druckkostenzuschüssen, Kostendeckung von Open Access und Unterstützung von Lektoraten fremdsprachiger Texte. Es wird ein enger Bezug zur Universität Luzern vorausgesetzt.
Der maximale Beitrag beträgt CHF 5'000. Die FoKo deckt keine Kosten für individuelle Qualifikationsarbeiten (Dissertationen und Habilitationen). Näheres siehe FoKo–Merkblatt.
Der Druck von Dissertationen an der Universität Luzern wird direkt vom Rektorat unterstützt:
- falls ein Prädikat "Summa cum laude" vorliegt;
- falls die Doktorierenden den Nachweis erbringen, sich um weitere Drittmittel zur Druckkostendeckung zu bemühen;
- falls die Dissertation "Open Access" veröffentlich wird (goldener oder grüner Weg). Eine Embargofrist darf höchstens 12 Monate betragen.
Das Rektorat der Universität Luzern übernimmt die Hälfte der Druckkosten bis max. CHF 4'000. Allfällige Honorare für die Autorenschaft bis zur Höhe des zugesprochenen Unterstützungsbeitrags müssen der Universität abgetreten werden. Kontaktperson ist Dr. theol. Markus Vogler, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Rektors.
Weitere Institutionen (Auswahl), die auch Publikationsbeiträge leisten:
Die Fakultäten und das Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin verfügen ergänzend zu den FoKo-Mitteln über Gelder zur Förderung kleinerer Forschungsvorhaben. Mehr Infos dazu erhalten Sie hier:
- Theologische Fakultät: teres.graf (Fakultätsmanagerin) @ unilu.ch
- Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: Richtlinen KSF
- Rechtswissenschaftliche Fakultät: Richtlinien RF
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: rayk.sprecher (Fakultätsmanager) @ unilu.ch
- Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin: Richtlinien GWM
Nachwuchsförderung
- Graduate Academy (alle Fakultäten)
- Graduate School of Humanities and Social Sciences (GSL/KSF)
- Rektorat: Druckkostenbeitrag Dissertationen
Leitfaden für Doktorat und Postdoktorat
Wollen Sie erfolgreich promovieren oder fragen Sie sich, Promotion - und dann?
Siehe: Leitfaden für Doktorat und Postdoktorat
Förderung drittmittelfinanzierter Forschung
Beratungen
Nach E-Mail-Vereinbarung, Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung oder im "CoffeeTalk+", mittwochs, 14-15h (während Semester).