• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zur Unternavigation/zum Nebeninhalt springen
  • Zur Suche springen
  • Zur Meta-Navigation springen
  • Zum Footer springen
  • Studium
    • Studieren in Luzern
      • Gute Gründe
      • Dein Talent hat Zukunft - Studierende über die Uni und das Studium
      • Stimmen von Absolventinnen und Absolventen
    • Studienangebot
      • Bachelor
      • Master
      • Doktorat
      • Weitere Angebote
      • Studienangebot von A–Z
      • Broschüren
    • Anmeldung und Zulassung
    • Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Reglemente
      • Theologische Fakultät
      • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • Reglemente und Weisungen
    • Bibliothek
    • Termine und Informationen
      • Semesterdaten und Feiertage
      • Gebäudeschliessungen
      • Beurlaubung
      • Militärdienst und Dienstverschiebungsgesuch
      • Praktika
      • Hörerinnen und Hörer
      • Angebote für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
      • Häufige Fragen
      • Nationale Masern-Impfkampagne
    • Beratung
      • Studienberatung
      • Finanzielle Fragen
      • Barrierefreies Studium
      • Familie und Studium
      • Chancengleichheit
      • Psychologische Beratung
      • Schutz vor sexueller Belästigung
      • Spitzensport und Studium
      • Weitere Beratungsstellen
    • Infoveranstaltungen
      • Bachelor-Infoanlässe
      • Masterinfo
      • Theologische Fakultät
      • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
    • Förderangebote
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
    • Mobilität
  • Aktuell ausgewählt Uni-Leben
    • Career Services
    • Finanzen
    • Gesundheitswoche
    • Hochschulseelsorge
      • Veranstaltungen
      • Stellenangebot
      • Gespräch und Beratung
      • Haus St. Leodegar-Str. 15
      • Raum der Stille
    • Informatik
    • Kinderbetreuung
    • Krankenversicherung
    • Kultur
      • Orchester
      • Unichor Luzern
      • Unilux
      • Ermässigungen für Studierende
    • Mensa
    • Mobility Carsharing
    • Sport
      • Coronavirus: digitales Sportangebot
      • News
      • Sportprogramm
      • Trainingsorte
      • Teilnahmeberechtigung
      • Weiterführende Informationen
      • FAQ
      • Über uns
    • Sprachkurse
    • Studentische Organisationen
      • Studierendenorganisation
      • Fachschaften
      • Verbindungen
      • Diverse Organisationen
    • Studiladen Luzern
    • Online-Shop
    • Wohnen
    • Winteruniversiade 2021
  • Forschung
    • News
    • Aktivitäten
      • Fokus Forschung
      • Forschungsschwerpunkte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungsstellen
      • Forschungsdatenbank
    • Förderung Universität Luzern
      • Förderungsmöglichkeiten
      • FoKo–Gesuche
      • Forschungskommission
      • Stelle für Forschungsförderung
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) bei FoKo-Gesuchen (ab 2021)
    • Förderung Drittmittel
      • Schweizerischer Nationalfonds
      • Stiftungen und Private
      • Preise und Ausschreibungen
      • International
    • Wissenschaftliche Karriere
    • Vernetzung und Links
  • Universität
    • Porträt
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Dies Academicus
      • Zahlen und Fakten
      • Partner
      • Jahresbericht
      • Universitätsreden
      • Ehrungen
      • Auszeichnungen
    • Organe
      • Rektorat und Universitätsleitung
      • Universitätsrat
      • Senat
      • Ombudsstelle
    • Dienste
      • Generalsekretariat
      • Prorektorat Forschung
      • Prorektorat Lehre und Internationale Beziehungen
      • Prorektorat Universitätsentwicklung
      • Prorektorat Personal und Professuren
      • Universitätskommunikation
      • Verwaltung
      • Dienstleistungen A – Z
    • Kommissionen
      • Forschungskommission
      • Gleichstellungskommission
      • Lehrkommission
    • Förderinstitutionen
      • Universitätsverein
      • Universitätsstiftung
      • Alumni
    • Fundraising
      • Fördermotive
      • Förderinnen und Förderer
    • Personal
      • Personaldienst
      • Mittelbau
      • Personalgesetz und Reglemente
      • ATOL
    • Reglemente und Weisungen
    • Interne Weiterbildung
      • Lehrentwicklung / Hochschuldidaktik
      • Generic Skills
      • Info-Lunch / IL Spezial / IL Hochschuldidaktik
      • Weiterbildung für Mitarbeitende
    • Uni/PH-Gebäude
      • A-Z
      • Raumvermietung
      • Meilensteine Neubau
    • Uni für alle
      • Hörerinnen und Hörer
      • Kinderuni
      • Raumvermietung
      • Schnupperstudium für Flüchtlinge
      • Senioren-Universität
      • Veranstaltungen
  • Fakultäten
    • Theologische Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute und Forschungsstellen
      • Reglemente
    • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Seminare, Forschungsstellen
      • Reglemente
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Akademien, Zentren
      • Internationalisierung
      • Reglemente
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Zentren, Forschungsstellen
      • business@unilu
      • Reglemente
    • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über das Departement
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Departement
      • Professuren
      • Fachbereiche, Zentren, Forschungsstellen
      • Reglemente
  • International
    • News
    • Veranstaltungen
      • Archiv
    • Internationale Kooperationen
      • Kooperationen
      • Mitgliedschaften
      • Netzwerke
      • Scholars at Risk
    • Mobilität
      • Anmeldetermine
      • Mobilität während Corona
      • Studierendenmobilität
      • Dozierendenmobilität
      • Mitarbeitendenmobilität
      • Mobilitätsberatung
    • Internationale Forschende
      • Doktorierende / Forschende
      • Institute und Fakultäten
      • Welcome Centre
    • Internationale Forschungsförderung
      • Schweizerischer Nationalfonds
      • Bilaterale Programme des Bundes
      • Europa / Euresearch
      • Euraxess
      • Fulbright Visiting Scholar Program
      • Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R)
  • Weiterbildung
    • Theologische Fakultät
      • CAS Religionsunterricht
      • CAS Kirchliche Jugendarbeit
      • CAS Katechese
      • Nachdiplomstudium Berufseinführung
      • CAS Partnerschafts-, Ehe- und Familienpastoral
    • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Philosophie + Management
      • Philosophie + Medizin
      • Philosophie 4.0: Philosophie für die Gegenwart
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • «Weiterbildung Recht»
      • CAS Agrarrecht
      • CAS Arbitration
      • Schweizerische Richterakademie – CAS Judikative
      • CAS Prozessführung
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensics l
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensics II
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Wirtschaftsstrafrecht
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensische Psychiatrie und Psychologie
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • CAS in Business and Marketing Analytics
      • CAS Decision Making and Leadership
      • CAS Human Factors in Leadership
      • CAS Information Management and Leadership
      • MAS Effective Leadership
      • Einzelseminare Effective Leadership
      • CAS/MAS in Humanitarian Leadership
      • CAS Decision Making and Situation Monitoring
    • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • CAS Palliative Care
      • CAS Decision Making and Situation Monitoring
    • Broschüre Weiterbildungsangebot 2021
  • Vorlesungsverzeichnis
  • UniPortal
  • StudMAIL
  • Webmail Ma
  • OLAT
  • EZproxy
  • SWITCHfilesender
  • SWITCHtoolbox
  • UniPrint (nur Uni-Standorte)
  • WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
  • WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
  •  
    • Navigation wird geladen... Bitte warten...
  • News
  • Agenda
  • Magazin
  • Kontakt
  • Sprache auf Englisch umschaltenEN
Universität Luzern
  • Sprache auf Englisch umschaltenEN
Zurück

Informatik

  • Uni-Leben
  • Aktuell ausgewähltInformatik
  • Kalender abonnieren (iCal)

Informatik

  • Benutzerordnung Informatikmittel

Die CampusCard im Kreditkartenformat wird für Studierende (als Legi) und für Mitarbeitende (als Personalausweis) ausgestellt. 

Ausgabe der CampusCard

Für Mitarbeitende

Ort: Schalter Personaldienst, Raum 4.A16, 4. OG

Für Studierende

Ort: Schalter Studiendienste, Raum 4.A07
Zeit: Mo.–Fr., 10.00 bis 13.00 Uhr

Ausstellung

Den Studierenden wir die CampusCard für die Dauer des gesamten Studiums abgegeben.
Das heisst, die Studierenden behalten ihre CampusCard auch
• bei Wechsel des Studienfaches
• bei Wechsel der Studienstufe
• bei Re-Immatrikulation nach Studiumsunterbrüchen
• während bewilligtem Urlaubssemester und Mobilitätsaufenthalt

Den Mitarbeitenden wird die CampusCard für die Dauer der Anstellung abgegeben. Studierende, welche gleichzeitig in einem Arbeitsverhältnis zur Universität Luzern stehen, erhalten sowohl eine Studierenden- als auch eine Mitarbeitenden-CampusCard.

Gültigkeit CampusCard Studierende

Damit die CampusCard gültig wird, muss sie an einer Validierstation mit den inhaberspezifischen Daten be-schrieben werden (= validiert). Dieser Vorgang dauert wenige Sekunden und muss semesterweise, nach Erhalt der Immatrikulationsbestätigung, wiederholt werden.

Gültigkeit CampusCard Mitarbeitende

Die Gültigkeit der CampusCard für Mitarbeitende ist jeweils auf das Ende eines Kalenderjahres befristet. Bei weiterführender Anstellung kann diese anfangs Jahr an einer Validierstation neu validiert werden.

Validierstationen

Die Geräte für das Validieren der Karte befinden sich im EG und im 1.UG des Hauptgebäudes (Frohburgstrasse 3).

Zuständigkeiten

Ansprechpartner für das Erstellen, bzw. Ersetzen bei einem allfälligen Verlust sind für
Studierende: Studiendienste (studiendiensteremove-this.@remove-this.unilu.ch)
Mitarbeitende: Personaldienst (personaldienstremove-this.@remove-this.unilu.ch)

Funktionsstörungen sind direkt dem Helpdesk der Universität Luzern zu melden (helpdeskremove-this.@remove-this.unilu.ch)

Ersatz

Bei Verlust der CampusCard kann man sich gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 30.00 eine neue Karte ausstellen lassen.

Hochschulsport

Die CampusCard gilt auch gleichzeitig als Ausweis für den Hochschulsport Campus Luzern (HSCL).

Bargeldloses Zahlen

Im Neubau der Universität Luzern ist mit der CampusCard bargeldloses Bezahlen und Kopieren möglich. An der Hochschule Luzern (HSLU) kann ebenfalls mit der Karte bezahlt und kopiert werden.

Bibliotheksausweis

Auf der CampusCard ist der IDS-Barcode aufgedruckt. Dieser dient als ZHB-Benutzerausweis und muss vor der ersten Verwendung am Infoschalter der ZHB registriert werden. Sollten Sie bereits einen ZHB-Ausweis haben, können Sie am Infoschalter der ZHB die IDS-Nummer der CampusCard Ihrem bestehenden ZHB-Account hinzufügen.

Datenschutz und Sicherheit

Gegenwärtig sind auf dem RFID-Chip nur die entsprechende Kartennummer (keine Matrikel- oder Personalnummer) und wenige technische Daten verschlüsselt abgelegt. Diese dienen lediglich der Identifizierung der Karte.

Weitere Informationen

  • CampusCard Nutzungsbedingungen
  • CampusCard Studierende
  • CampusCard Mitarbeitende

In den Gebäuden der Universität Luzern und der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) stehen verschiedene Kopier- und Druckstandorte mit jeweils zwei Multifunktionsgeräten und der Follow-me-Print- Lösung Q-Pilot zur Verfügung. Dokumente können via USB Stick oder Webdienst ausgedruckt oder eingescannt werden.

Für das Einscannen von Büchern verwenden Sie bitte die mobilen Scanner oder die Scanstationen der ZHB Luzern. Weitere Informationen dazu erhalten Sie an den Infoschaltern der Zentral- und Hochschulbibliothek.

Kopier- und Druckerstandorte

Universität Luzern, Standort Frohburgstrasse 3

  • 1. UG: Raum U1.440

  • 1. OG: Raum 1.A18 und Raum 1.A17

  • 3. OG: Raum 3.B50

  • 4. OG: Raum 4.B48

Zentral- und Hochschulbibliothek, Standort Sempacherstrasse 10

  • UG: Kopierraum 1 und Kopierraum 2

 

  • Dokumentation Drucken und Scannen

eduroam Logo

eduroam (EDUcation ROAMing) ermöglicht den Internetzugang für Mitarbeitende und Studierende von Hochschulen an den Standorten aller teilnehmenden Organisationen via Wireless LAN (WLAN).

Bei Sitzungen, Vorträgen, Auslandsemestern oder beim Besuch einer Universitätsbibliothek muss kein Gastzugang mehr beantragt werden. Über eduroam ist es möglich sich mit Smartphones, Tablets oder Notebooks und den Zugangsdaten der Universität Luzern mit dem Internet zu verbinden.
Mittlerweile gehören nicht nur die meisten Hochschulen und Forschungseinrichtungen von Europa zu eduroam sondern auch Organisationen aus den USA, Kanada und dem asiatisch-pazifischen Raum. Jede teilnehmende Organisation stellt dazu ihre eigene WLAN-Infrastruktur zur Verfügung. Die Authentifizierung findet in der jeweiligen Heimorganisation der Benutzer über Radius Server statt.

Die Unterscheidung der Benutzerkennungen findet über einen sogenannten Realm statt. Bei der Anmeldung an eduroam wird der Realm dem Benutzernamen angehängt.

Bei Mitarbeitenden der Universität Luzern lautet der Realm "@unet.unilu.ch", bei Studierenden "@studnet.unilu.ch".

Die Anfrage bei der Anmeldung wird dann automatisch an den richtigen Radius Server weitergeleitet. In der Schweiz koordiniert SWITCH die eduroam Aktivitäten für alle Hochschulen.

Technische Angaben

Netzwerkname (SSID)eduroam
SicherheitstypWPA2 Enterprise
EAP–TypPEAP
Interne Authentifizierung MSCHAPv2 
Benutzername MitarbeitendeBenutzername + Realm "@unet.unilu.ch" (z.B.MusterH@unet.unilu.ch)
Benutzername StudierendeBenutzername + Realm "@studnet.unilu.ch" (z.B. S11-111-111@studnet.unilu.ch) 
Kennwort Kennwort des entsprechenden Benutzers 

Weitere Informationen

eduroam - SWITCH
eduroam - International

Installation mit "eduroam CAT"

Die eduroam CAT (Configuration Assistant Tool) Tools ermöglichen die automatische Konfiguration von eduroam auf Endgeräten mit verschiedenen Betriebssystemen. Neben Windows, Mac OS X und Linux können auch Geräte mit Android und iOS (iPhone/iPad) damit einfach konfiguriert werden. Gegenüber der manuellen Konfiguration ist das Einrichten von eduroam mit den CAT Tools um einiges einfacher und vor allem weniger fehleranfällig. So wird auch sichergestellt, dass das eduroam-Netzwerk mit den optimalen Sicherheitseinstellungen konfiguriert wird.

 

Installation für Mitarbeitende                    Installation für Studierende
     
   
eduroam CAT für Mitarbeitende eduroam CAT für Studierende
   

 

Anleitungen

  • eduroam mit Windows (Mitarbeitende)
  • eduroam mit Windows (Studierende)

Universität Luzern
Informatikdienste
Frohburgstrasse 3, Raum 4.A13
Postfach 4466
6002 Luzern                            

T +41 41 229 50 10                      
helpdeskremove-this.@remove-this.unilu.ch

 

Online Support via Fernwartung (TeamViewer)
TeamViewer für die Fernwartung herunterladen

 

Öffnungszeiten IT Helpdesk

Mo. – Do.08.00 – 12.00 / 13.15 – 17.00
Fr.08.00 – 12.00 / 13.15 – 16.00

 

Mit Hilfe von „Self Service“ können Studierende an der Universität Luzern selbständig Ihr StudNET Passwort zurücksetzen.

Voraussetzung ist die vorgängige Erfassung der entsprechenden Nutzerdaten bzw. Sicherheitsfragen. 

  • Service (PW-Recovery Tool)

Die Universität Luzern verschickt in unregelmässigen Abständen Informationen per E-Mail an die Studierenden. Um Studierende per E-Mail erreichen zu können, wird für alle Studierende zum Studienbeginn ein E-Mail Account erstellt. Dazu betreibt die Informatik der Universität Luzern einen Mailserver. Dieser bietet u.a. die folgenden Dienste:

  • ActiveSync zur Synchronisation von E-Mails, Kontakten und Terminen mit Smartphones und Tablets
  • effektive Spam- und Virenfilterung
  • browserunabhängiger und mehrsprachiger Zugang zum Webmail
  • zentrales Adressverzeichnis
  • Kalender, Termine mit Freigabefunktionen
  • Erstellen eigener Mailversandgruppen und -verteiler
  • Single Sign-on (nur noch ein Konto für verschiedene Dienste)
  • Passwortverwaltung (Wechsel im Webmail)
  • einfache Anbindung von Notebook und PC mit Microsoft Outlook

Zugang zum Webmail (webmail.stud.unilu.ch)

  • Dokumentation StudMAIL
  • Dokumentation iPhone, Apple Mail und Outlook für macOS
  • Dokumentation StudMAIL SPAM und Virenschutz

Ende Januar 2019 wechselt die Universität Luzern auf die neue Authentisierungs- und Autorisierungsinfrastruktur "edu-ID" von SWITCH. Ab dann können die verschiedenen Online-Dienste wie OLAT, UniPortal oder EZproxy nur noch über die edu-ID verwendet werden. 
Erstellen Sie jetzt gleich Ihre SWITCH edu-ID. Damit stellen Sie den unterbruchlosen Zugriff auf die Online-Dienste sicher. Wenn Sie bereits eine edu-ID haben, müssen Sie diese mit dem Uni-Konto verknüpfen.

Weitere Infos zur edu-ID: www.unilu.ch/edu-id
edu-ID erstellen: migrate2eduid.unilu.ch

ZHB E-Medien

Im Netzwerk der Universität Luzern können Sie auf lizenzierte E-Medien (Datenbanken, e-journals, e-books, e-zeitungen etc.) der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern zugreifen. 

Über den Service EZproxy kann auch von ausserhalb des internen Netzwerks auf die ZHB E-Medien und auf Swisslex zugegriffen werden. Für die Anmeldung am EZproxy benötigen Sie Ihren SWITCHaai Account.

 

Swisslex

Der Zugang zu Swisslex steht allen Mitarbeitenden und Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern zur Verfügung. Damit Sie den Dienst nutzen können, müssen Sie sich vorgängig bei Swisslex registrieren.

Registrierung für Angehörige der Universität Luzern

Benutzer-ID und Passwort werden Ihnen nach der Swisslex Registrierung per E-Mail an Ihre offizielle E-Mail Adresse (*.unilu.ch) geschickt.

Wichtig! Die Registrierung und der Zugang zu Swisslex funktioniert ausserhalb des Netzwerkes der Universität Luzern nur mit dem Service EZproxy.

 

  • Career Services
  • Finanzen
  • Gesundheitswoche
  • Hochschulseelsorge
  • Aktuell ausgewähltInformatik
  • Kinderbetreuung
  • Krankenversicherung
  • Kultur
  • Mensa
  • Mobility Carsharing
  • Sport
  • Sprachkurse
  • Studentische Organisationen
  • Studiladen Luzern
  • Online-Shop
  • Wohnen
  • Winteruniversiade 2021
  • Infos für ...

    • Alumni
    • Förderer
    • Forschende
    • Medien
    • Stellensuchende
    • Studieninteressierte
  • Zentrale Einrichtungen

    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • Kindertagesstätte Kita Campus
    • Mensa
    • Online-Shop
    • Studiladen Luzern
  • Uni-Tools

    • Vorlesungsverzeichnis
    • Uniportal
    • uniprint (nur Uni-Standorte)
    • Webprint (nur Uni-Standorte)
    • StudMAIL
    • OLAT

Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern

Kontakt

T +41 41 229 50 00

Lageplan

Personensuche

swissuniversities
  • Impressum und Datenschutz
  • Inhaltsverzeichnis