Informatik
Die CampusCard im Kreditkartenformat wird für Studierende (als Legi) und für Mitarbeitende (als Personalausweis) ausgestellt.
Ausgabe der CampusCard
Für Mitarbeitende
Ort: Schalter Personaldienst, Raum 4.A16, 4. OG
Für Studierende
Ort: Schalter Studiendienste, Raum 4.A07
Zeit: Mo.–Do., 14.00 bis 16.30 Uhr
Ausstellung
Den Studierenden wir die CampusCard für die Dauer des gesamten Studiums abgegeben.
Das heisst, die Studierenden behalten ihre CampusCard auch
• bei Wechsel des Studienfaches
• bei Wechsel der Studienstufe
• bei Re-Immatrikulation nach Studiumsunterbrüchen
• während bewilligtem Urlaubssemester und Mobilitätsaufenthalt
Den Mitarbeitenden wird die CampusCard für die Dauer der Anstellung abgegeben. Studierende, welche gleichzeitig in einem Arbeitsverhältnis zur Universität Luzern stehen, erhalten sowohl eine Studierenden- als auch eine Mitarbeitenden-CampusCard.
Gültigkeit CampusCard Studierende
Damit die CampusCard gültig wird, muss sie an einer Validierstation mit den inhaberspezifischen Daten be-schrieben werden (= validiert). Dieser Vorgang dauert wenige Sekunden und muss semesterweise, nach Erhalt der Immatrikulationsbestätigung, wiederholt werden.
Gültigkeit CampusCard Mitarbeitende
Die Gültigkeit der CampusCard für Mitarbeitende ist jeweils auf das Ende eines Kalenderjahres befristet. Bei weiterführender Anstellung kann diese anfangs Jahr an einer Validierstation neu validiert werden.
Validierstationen
Die Geräte für das Validieren der Karte befinden sich im EG und im 1.UG des Hauptgebäudes (Frohburgstrasse 3).
Zuständigkeiten
Ansprechpartner für das Erstellen, bzw. Ersetzen bei einem allfälligen Verlust sind für
Studierende: Studiendienste (studiendienste) @ unilu.ch
Mitarbeitende: Personaldienst (personaldienst) @ unilu.ch
Funktionsstörungen sind direkt dem Helpdesk der Universität Luzern zu melden (helpdesk) @ unilu.ch
Ersatz
Bei Verlust der CampusCard kann man sich gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 30.00 eine neue Karte ausstellen lassen.
Hochschulsport
Die CampusCard gilt auch gleichzeitig als Ausweis für den Hochschulsport Campus Luzern (HSCL).
Bargeldloses Zahlen
Studierende und Mitarbeitende können die CampusCard als Zahlungsmittel für Drucken und Kopieren an der Frohburgstrasse sowie in der Zentral- und Hochschulbibliothek an der Sempacherstrasse einsetzen. Für Universitätsangehörige zudem die Möglichkeit, sich mit der CampusCard in der Mensa der Hochschule Luzern – Wirtschaft (HSLU-W) verpflegen zu können. Die HSLU-W befindet sich zirka vier Minuten zu Fuss von der Universität entfernt an der Zentralstrasse 9.
Bibliotheksausweis
Auf der CampusCard ist der IDS-Barcode aufgedruckt. Dieser dient als ZHB-Benutzerausweis und muss vor der ersten Verwendung am Infoschalter der ZHB registriert werden. Sollten Sie bereits einen ZHB-Ausweis haben, können Sie am Infoschalter der ZHB die IDS-Nummer der CampusCard Ihrem bestehenden ZHB-Account hinzufügen.
Datenschutz und Sicherheit
Gegenwärtig sind auf dem RFID-Chip nur die entsprechende Kartennummer (keine Matrikel- oder Personalnummer) und wenige technische Daten verschlüsselt abgelegt. Diese dienen lediglich der Identifizierung der Karte.
Weitere Informationen
In den Gebäuden der Universität Luzern und der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) stehen verschiedene Kopier- und Druckstandorte mit jeweils zwei Multifunktionsgeräten und der Follow-me-Print- Lösung Q-Pilot zur Verfügung. Dokumente können via USB Stick oder Webdienst ausgedruckt oder eingescannt werden.
Für das Einscannen von Büchern verwenden Sie bitte die mobilen Scanner oder die Scanstationen der ZHB Luzern. Weitere Informationen dazu erhalten Sie an den Infoschaltern der Zentral- und Hochschulbibliothek.
Kopier- und Druckerstandorte
Universität Luzern, Standort Frohburgstrasse 3
1. UG: Raum U1.440
1. OG: Raum 1.A18 und Raum 1.A17
3. OG: Raum 3.B50
4. OG: Raum 4.B48
Zentral- und Hochschulbibliothek, Standort Sempacherstrasse 10
- UG: Kopierraum 1 und Kopierraum 2

eduroam (EDUcation ROAMing) ist ein weltweites Netzwerk, welches Mitarbeitenden und Studierenden den Internet-Zugang auf dem Campus einer Hochschule ermöglicht.
Über eduroam ist es möglich sich mit Smartphones, Tablets oder Notebooks und den Zugangsdaten der Universität Luzern mit dem Internet zu verbinden.
Mittlerweile gehören nicht nur die meisten Hochschulen und Forschungseinrichtungen von Europa zu eduroam sondern auch Organisationen aus den USA, Kanada und dem asiatisch-pazifischen Raum. Jede teilnehmende Organisation stellt dazu ihre eigene WLAN-Infrastruktur zur Verfügung. Die Authentifizierung findet in der jeweiligen Heimorganisation der Benutzer über Radius Server statt.
Die Unterscheidung der Benutzerkennungen findet über einen sogenannten Realm statt. Bei der Anmeldung an eduroam wird der Realm dem Benutzernamen angehängt.
Bei Mitarbeitenden der Universität Luzern lautet der Realm "@unet.unilu.ch", bei Studierenden "@studnet.unilu.ch".
Die Anfrage bei der Anmeldung wird dann automatisch an den richtigen Radius Server weitergeleitet. In der Schweiz koordiniert SWITCH die eduroam Aktivitäten für alle Hochschulen.
Weitere Informationen
Installation mit dem "eduroam Configuration Assistant Tool" (CAT)
Wir empfehlen die Installation mit den CAT-Tools. Diese werden für alle gängigen Betriebssysteme angeboten. Für die Installation von eduroam auf Android können Sie die Applikation «geteduroam» (SURF B.V.) aus dem «Google Play» Store verwenden.
Installation für Mitarbeitende | Installation für Studierende | |
---|---|---|
eduroam CAT für Mitarbeitende | eduroam CAT für Studierende |
Anleitungen
Universität Luzern
Informatikdienste
Frohburgstrasse 3, Raum 4.A13
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 50 10
helpdesk @ unilu.ch
Online Support via Fernwartung (TeamViewer)
TeamViewer für die Fernwartung herunterladen
Öffnungszeiten IT Helpdesk
Mo. – Do. | 08.00 – 12.00 / 13.15 – 17.00 |
Fr. | 08.00 – 12.00 / 13.15 – 16.00 |
Mit Hilfe von „Self Service“ können Studierende und Mitarbeitende der Universität Luzern selbständig das Passwort Ihres Kontos zurücksetzen.
Die Voraussetzung um diesen Dienst nutzen zu können ist eine gültige private E-Mail Adresse, die von Studierenden bei der Online Anmeldung zum Studium angegeben oder von Mitarbeitenden durch die Personaldienste erfasst worden ist.
Zugang "Self Service" für Studierende: https://service.stud.unilu.ch
Zugang "Self Service" für Mitarbeitende: https://service.unilu.ch
Die Universität Luzern verschickt in unregelmässigen Abständen Informationen per E-Mail an die Studierenden. Um Studierende per E-Mail erreichen zu können, wird für alle Studierende zum Studienbeginn ein E-Mail Account erstellt. Dazu betreibt die Informatik der Universität Luzern einen Mailserver. Dieser bietet u.a. die folgenden Dienste:
- ActiveSync zur Synchronisation von E-Mails, Kontakten und Terminen mit Smartphones und Tablets
- effektive Spam- und Virenfilterung
- browserunabhängiger und mehrsprachiger Zugang zum Webmail
- zentrales Adressverzeichnis
- Kalender, Termine mit Freigabefunktionen
- Erstellen eigener Mailversandgruppen und -verteiler
- Single Sign-on (nur noch ein Konto für verschiedene Dienste)
- Passwortverwaltung (Wechsel im Webmail)
- einfache Anbindung von Notebook und PC mit Microsoft Outlook
Ende Januar 2019 wechselt die Universität Luzern auf die neue Authentisierungs- und Autorisierungsinfrastruktur "edu-ID" von SWITCH. Ab dann können die verschiedenen Online-Dienste wie OLAT, UniPortal oder EZproxy nur noch über die edu-ID verwendet werden.
Erstellen Sie jetzt gleich Ihre SWITCH edu-ID. Damit stellen Sie den unterbruchlosen Zugriff auf die Online-Dienste sicher. Wenn Sie bereits eine edu-ID haben, müssen Sie diese mit dem Uni-Konto verknüpfen.
Weitere Infos zur edu-ID: www.unilu.ch/edu-id
edu-ID erstellen: migrate2eduid.unilu.ch
ZHB E-Medien
Im Netzwerk der Universität Luzern können Sie auf lizenzierte E-Medien (Datenbanken, e-journals, e-books, e-zeitungen etc.) der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern zugreifen.
Die externe Nutzung der lizenzierten ZHB E-Medien (E-Journals, E-Books, E-Zeitungen und Datenbanken) ist für Studierende und externe Lehrbeauftragte der Universität Luzern über den Fortigate-VPN Client (FortiClient) möglich. VPN erlaubt einen direkten Zugriff auf das lizenzierte E-Medien Angebot, gleich einem Zugriff am Campus innerhalb des Uni-Netzwerks.
Die Nutzung des VPN-FortiClient-Angebots ist nur zu wissenschaftlichen und universitären Zwecken erlaubt.
Anleitungen für die Installation von FortiClient VPN finden Sie auf der Seite https://it-help.unilu.ch
Swisslex
Der Zugang zu Swisslex steht allen Mitarbeitenden und Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern zur Verfügung. Damit Sie den Dienst nutzen können, müssen Sie sich vorgängig bei Swisslex registrieren.
Registrierung für Angehörige der Universität Luzern
Benutzer-ID und Passwort werden Ihnen nach der Swisslex Registrierung per E-Mail an Ihre offizielle E-Mail Adresse (*.unilu.ch) geschickt.
Wichtig! Die Registrierung und der Zugang zu Swisslex ist ausserhalb des Netzwerkes der Universität Luzern nur mit VPN möglich.