Migrantenseelsorge der römisch-katholischen Kirche des Kantons Luzern
Für die nicht deutschsprachigen Katholikinnen und Katholiken im Kanton Luzern bestehen sieben Missionen, die den Gläubigen je vielfältige liturgische, seelsorgerische, soziale und kulturelle Angebote in ihren Sprachen anbieten:
- Albaner-Mission
- Italiener-Mission (Emmenbrücke)
- Kroaten-Mission
- Portugiesen-Mission
- Spanier-Mission
- Polen-Mission
- Englischsprachigen-Seelsorge Luzern und Umgebung
Diese haben einen eigenen Status und wirken als Personalpfarreien.
Weitere Sprachgruppen werden durch Missionen in andern Kantonen betreut; Auskunft gibt hier die Homepage der Schweizer Bischofskonferenz:
Im November 2020 haben die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) ein gemeinsames Projekt verabschiedet.
«Auf dem Weg zu einer interkulturellen Pastoral» wurde das Gesamtkonzept für die Migrantenpastoral in der Schweiz verabschiedet. Dieses sieht u.a. auch eine Regionalisierung der sogenannten «Minoritätenmissionen» vor.
Migrantenseelsorge der römisch-katholischen Kirche des Kantons Luzern - Geschäftsstelle
Abendweg 1
6006 Luzern
Homepage
Kontaktpersonen
Geschäftsführer Hans-Peter Bucher
E-Mail
Präsident des Administrativrates Cornelio Zgraggen
E-Mail
Albaner-Mission
Seelsorger Don Anton Uka
Rodteggstrasse 6
6005 Luzern
041 250 52 60
Homepage
E-Mail
Polen-Mission
Kontakt über die Geschäftsstelle
Italiener-Mission
Don Stefano Ranfi
Seetalstrasse 16
6020 Emmenbrücke
041 260 53 64
Homepage
E-Mail
Kroaten-Mission
Seelsorger P. Branko Rados
Matthofring 2/4
6005 Luzern
041 360 04 47
E-Mail
Portugiesen-Mission
Seelsorger Don Aloisio Manuel Araujo
Weystrasse 8
6006 Luzern
041 250 52 60
Homepage
E-Mail
Spanier-Mission
Seelsorger Don José Luis Tejería Ruiz
Weystrasse 8
6006 Luzern
041 410 13 91
E-Mail
Englischsprachigen-Seelsorge Luzern und umgebung
Kontakt über die Geschäftsstelle
«Religionsvielfalt im Kanton Luzern» (www.unilu.ch/rel-LU) ist ein Projekt des Religionswissenschaftlichen Seminars der Universität Luzern.
Letzte Aktualisierung: 01.12.2016