Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern
Die Römisch-katholische Kirche ist die kantonale Organisation der Katholiken/innen und ihrer 85 Kirchgemeinden. Sie hat als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine eigene Verfassung, stellt die religiöse Betreuung der Katholiken sicher und leistet die öffentliche Verwaltung. Sie besteht seit 1970. Die Synode ist die Legislative der Landeskirche. Sie besteht aus 100 gewählten Mitgliedern.
Kirchengemeinden der Landeskirche (alphabetische Reihenfolge)
Adligenswil, Aesch-Mosen, Altishofen-Nebikon
Ballwil, Beromünster, Bramboden, Buchrain-Perlen, Büron-Schlierbach, Buttisholz
Dagmersellen, Doppleschwand
Ebikon, Egolzwil-Wauwil, Eich, Emmen, Entlebuch, Eschenbach, Escholzmatt, Ettiswil
Flühli
Geiss, Gettnau, Geuensee, Greppen, Grossdietwil, Grosswangen
Hasle, Hellbühl, Hergiswil, Hildisrieden, Hitzkirch, Hochdorf, Hohenrain, Horw
Inwil
Kleinwangen, Knutwil, Kriens
Langnau, Littau, Luthern, Luzern
Malters, Marbach, Meggen, Meierskappel, Menzberg, Menznau, Müswangen
Neudorf, Neuenkirch, Nottwil
Oberkirch
Pfaffnau, Pfeffikon
Rain, Reiden, Reussbühl, Richenthal, Rickenbach, Römerswil, Romoos, Root, Rothenburg, Ruswil
Schongau, Schötz-Ohmstal, Schüpfheim, Schwarzenbach, Schwarzenberg, Sempach, Sörenberg, St. Urban, Sursee
Triengen
Udligenswil, Uffikon-Buchs, Ufhusen
Vitznau
Weggis, Werthenstein, Willisau, Winikon, Wolhusen
Zell
«Religionsvielfalt im Kanton Luzern» (www.unilu.ch/rel-LU) ist ein Projekt des Religionswissenschaftlichen Seminars der Universität Luzern.
Letzte Aktualisierung: 17.01.2017