Dr. Sebastian W. Hoggenmüller
Oberassistent
Dr. phil.
T +41 41 229 56 94
sebastian.hoggenmueller @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A56
Sprechstunden nach Voranmeldung via Doodle
CV
Sebastian W. Hoggenmüller ist Oberassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern und Dozent für Qualitative Forschungsmethoden an der Hochschule Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Visuelle Soziologie und Mediensoziologie (Schwerpunkt visuelle Kommunikation), Künstlerische Forschung, Globalisierungsforschung sowie Methoden der qualitativen Sozial- und Medienforschung (mit speziellem Fokus auf bild-, video- und webbasierte Daten). 2018 promovierte er mit einer Studie zur visuellen Konstruktion von Globalität, in der er eine Methode zur interpretativen Bildanalyse entwickelt und begründet. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis des Luzerner Universitätsvereins ausgezeichnet.
Vor seinen aktuellen Tätigkeiten arbeitete Sebastian W. Hoggenmüller als Dozent im MAS Arts Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Soziologie der Universität Koblenz-Landau, an der Professur für Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz, als Scientific Researcher for Science Communication and Visualization am Zentrum für Medien der Muthesius Kunsthochschule Kiel und als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Mikrosoziologie an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Des Weiteren war er in dem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekt «Sehordnungen» bei Michael R. Müller/Technische Universität Chemnitz tätig sowie in den DFG-Projekten «Frühe Kindheit und Smartphone» bei Jutta Wiesemann/Universität Siegen, «Die Beobachtung der Welt» bei Bettina Heintz/Universität Bielefeld und «Kommunikative Vermittlungsstrategien des Imaginären» unter der Leitung von Hans-Georg Soeffner/Universität Konstanz. Als Gastdozent unterrichtete er u.a. im Masterstudiengang Soziologie an der Leibniz Universität Hannover, an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, im Modul Soziologie der Hochschule für Ökonomie und Management Karlsruhe und in der Forschungsspezialisierung Visuelle Soziologie der Universität Wien.
Sein Promotionsstudium absolvierte Sebastian W. Hoggenmüller als Mitglied der Luzerner Graduate School of Humanities and Social Sciences, von 2009 bis 2012 zunächst als DFG-Stipendiat am Bielefelder Graduiertenkolleg «Weltgesellschaft – Herstellung und Repräsentation von Globalität». Vor seinem Doktorat studierte er Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz und dem Institut d’études politiques de Grenoble.
Deutschlandfunk Kultur-Feature mit Sebastian W. Hoggenmüller zum Blick aus dem All auf die Erde
Forschung
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse
- Globale und individuelle Krisen
- Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung
- Interpretative Methoden der qualitativen Sozial- und Medienforschung (mit speziellem Fokus auf bild-, video- und webbasierte Daten)
- Künstlerische Forschung
- Medien- und Kommunikationssoziologie
- Visuelle Soziologie
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
In seinem Habilitationsprojekt forscht Sebastian W. Hoggenmüller zur visuellen Kommunikation von globalen und individuellen Krisen. Für seine materiale Analysen nutzt er unterschiedliche künstlerisch-gestalterische Mittel und untersucht dabei deren Potenziale und Grenzen für die Sinnrekonstruktion visueller Kommunikationszusammenhänge.
Lehre
Aktuelle Veranstaltungen von Dr. Sebastian W. Hoggenmüller
Bisherige Veranstaltungen von Dr. Sebastian W. Hoggenmüller
Betreuung und Begutachtung von Qualifikationsarbeiten
Bachelorarbeiten:
- Getrennte Welt «Demenzdorf». Eine visuelle Untersuchung des architektonischen Potenzials als Zugang zur Gesellschaft für Menschen mit Demenz, Samea Lina Matter, 2022
- Post, Inspire and Influence. Influencer*innen und deren Motivtypen im Bereich Mode, Giulia Isabella Pagoni, 2022
- Die BAG-Gesundheitskampagne «So schützen wir uns» zur Eindämmung des COVID-19-Virus. Eine Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse, Irina Katharina Wais, 2022
- Kommunikation des Luzerner Vereins «Mass-Voll». Eine Rekonstruktion eines Krisenaufbaus und eine rekonstruktive Bildanalyse, Lara Jornod, 2022
- Europäische Flüchtlingskrise. Visuelle Fremd- und Selbstdarstellung im Vergleich, Noé Louis Bruno, 2022
- Rauchen im Wandel der Zeit. Eine Analyse der visuellen Darstellung des Rauchens in den USA zwischen 1924 und 1992, Marla Zehnder, 2022
- Visuelle Kommunikation von Protest. Eine Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse von Colin Kaepernicks Kniefall, Dan Büeler, 2021
- And she lived happily ever after? Eine soziologische Filmanalyse der Disneyfilme Cinderella, Noémie Marchon, 2021
- Mediale Konstruktion von Prominenz. Eine empirische Analyse des Phänomens It-Girl, Saskia Schär, 2021
- Brüche und Binnendifferenzierung von HIV/AIDS. Eine Bildanalyse der Präventionskampagne «STOP AIDS» von 1987 bis 2019, Anna Bertogg, 2020 (ausgezeichnet mit dem Preis «Beste Arbeit»)
- Geschlechterrollen im Gaming. Eine qualitative Analyse der Darstellung von Frauen im Videospiel Uncharted: The Lost Legacy, Ida Kammerer, 2020
- Verlieren dementiell veränderte Menschen ihr Selbst? Bewältigungsstrategien im Umgang mit Menschen mit Demenz, Julia Braun, 2018
- Feedbackkultur – eine soziologische Bestandsaufnahme, Victor Paraiso, 2018
Masterarbeiten:
- (K)ein Leben ohne Mediennutzung – Eine hermeneutische Bildanalyse zur Mediatisierung, Isabelle Peltz, 2020
- Swipe, Match, Love? Qualitative Untersuchung über das gegenwärtige Verständnis romantischer Liebesbeziehungen auf der Grundlage der Mobile-Dating-App Tinder, Lena Gutsche, 2019
- Das Frauenbild in der Werbung. Eine Analyse der Darstellung von Frauen in der Dr. Oetker Werbung, Selina Rott, 2019
- Herstellung und Darstellung politischer Einheit: Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse eines Pressebildes der Trump-Administration, Mareike Borgstedt, 2017
- Zwischen aristokratischer und bürgerlicher Repräsentation. Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse eines Portraits von Queen Elizabeth II und ihrer Nachkommen, Zéline Odermatt, 2017
- Die visuelle Konstruktion des Klimawandels. Eine Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse der «Hockeyschlägerkurve», Fabian Zumbühl, 2017
Publikationen
- Hoggenmüller, S. W. (2017). "To see the earth as it truly is": Zur Analogie zwischen Weltraumfotografie und Weltgesellschaftstheorie. FLARE, 2 (1), 16–28. https://doi.org/10.5281/zenodo.4956028
- Hoggenmüller, S. W. (2016). Die Welt im (Außen-)Blick: Überlegungen zu einer ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse am Beispiel der Weltraumfotografie "Blue Marble". Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 17 (1+2), 11–40. https://doi.org/10.5281/zenodo.5094288
- Hoggenmüller, S. W., & Raab, J. (im Druck). Bilder. In Baur, Nina & Blasius, Jörg (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hoggenmüller, S. W. (2020). Globalisierungsforschung als Bildforschung: Zur bildlichen Erzeugung globaler Beobachtungsordnungen und ihrer Analyse. In Bennani, Hannah, Bühler, Martin, Cramer, Sophia & Glauser, Andrea (Hrsg.), Global beobachten und vergleichen: Soziologische Analysen zur Weltgesellschaft (S. 435–472). Frankfurt am Main & New York: Campus. https://doi.org/10.5281/zenodo.5060095
Weitere Forschungsleistungen
- Querdenken und Massvoll. Visuelle Repräsentationen der Empörung im Kulturvergleich. (Panel-)Beitrag, Landauer Soziologie Kolloquium (in Kooperation mit dem HoC-Methodenlabor des Karlsruher Instituts für Technologie), Universität Koblenz-Landau, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, 2022
- Das Gesicht der Pandemie. Zur Kulturbedeutung der Maske im öffentlichen Raum. (Panel-)Beitrag, Ad-Hoc-Gruppe "Visuelle Kultur der Pandemie" im Rahmen des DGS/ÖGS-Soziologiekongresses 2021 (Online-Veranstaltung), Deutsche Gesellschaft für Soziologie und Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Wien, 2021
- Zwischen Stockbildern und Querbildern: Visuelle Wissenspolitiken der Pandemie. (Panel-)Beitrag, DGS-Sektionsveranstaltung "Labilität von Wissen. Wissenspolitiken und Wissenskulturen im Umgang mit der Corona-Pandemie" im Rahmen des DGS/ÖGS-Soziologiekongresses 2021 (Online-Veranstaltung), DGS-Sektion Wissenssoziologie (Michaela Pfadenhauer, Angelika Poferl), Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, 2021
- Gibt es eine visuelle Einheit von Protest? Eine Annäherung anhand jüngerer Bewegungsmobilisierungen. (Panel-)Beitrag, Internationales (Post-)Doktorierendenkolloquium "iDok 2021" (Online-Veranstaltung), Technische Universität Chemnitz (Michael R. Müller), Chemnitz, 2021
- Mit den Händen denken. Wahrnehmen als interpretative Methode. (Panel-)Beitrag, Jahrestagung des DGS-Arbeitskreises Soziologie der Künste "Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel", Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf, 2019
- Politische Selbstdarstellungen und das Sujet der Ländlichkeit. Zur sozialen Funktion der Romantisierung von Ländlichkeit in medialen Bildern politischer Akteure. (Panel-)Beitrag, DGS-Sektionsveranstaltung "Romantisierungen von Ländlichkeit und neuen Gemeinschaftsformen: Soziologische Diagnosen" im Rahmen des DGS-Soziologiekogresses 2018, DGS-Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie (Annett Steinführer, Lutz Laschewski), Universität Göttingen, Göttingen, 2018
- Big Image Data. Zur methodisch kontrollierten Analyse grosser visueller Datenmengen im Zeitalter der Digitalisierung des Wissens. (Panel-)Beitrag, Internationales (Post-)Doktorierendenkolloquium "iDok 2018", Technische Universität Chemnitz (Michael R. Müller), Chemnitz, 2018
- Globalität zwischen Bild, Hand und Auge. Methodische Überlegungen am Beispiel der Weltraumfotografie "Blue Marble". (Panel-)Beitrag, Programmworkshop "Hermeneutik des Sehens", Forschungsgruppe Wissenssoziologie (Hans-Georg Soeffner), KWI Essen, Essen, 2017
- Zahlen sehen. Zur visuellen Kommunikation globaler Zahlen. (Panel-)Beitrag, Tagung "Geschichte und Soziologie globaler Zahlen", Universität Luzern (Bettina Heintz, Daniel Speich-Chassé), Luzern, 2016
- Sehen, handeln, wissen. Zur Ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse als methodische Kooperation. (Panel-)Beitrag, Tagung "Kooperatives Sichtbarmachen – sichtbare Kooperationen", NCCR eikones: Bildkritik (Cornelia Bohn, Jeannette Prochnow), Universität Basel, Basel, 2016
- Wissenschaft und Design: Next Generation Scientific Poster. (Panel-)Beitrag, Tagung "Knowledge in Action", Graduiertenkolleg "Innovationsgesellschaft heute" und DFG-Projekt "Bildkommunikation" (Lilli Alexa Braunisch, Mirra Hill, Eric Lettkemann, René Wilke), Technische Universität Berlin, Berlin, 2016
- Wolkentypen: "Die Formung des Formlosen"‘. Zur Kategorisierung im Medium der Visualität. (Panel-)Beitrag, GRK-Abschlusstagung "Globalisierende Kategorien – Verweltgesellschaftung durch Beschreibung", Graduiertenkolleg "Weltgesellschaft - Die Herstellung und Repräsentation von Globalität" (Hannah Bennani, Martin Bühler, Christian Hilgert, Sebastian W. Hoggenmüller, Ralf Rapior), Universität Bielefeld, Bielefeld, 2012
- Kategorien Gestalt geben. Die Bevölkerungspyramide als Bild(objekt). (Panel-)Beitrag, Klausurtagung des Instituts für Weltgesellschaft, Universität Bielefeld, Bad Salzuflen, 2011
- Zur Imagination von (Welt-)Gesellschaft in der Schaubilderwelt. (Panel-)Beitrag, Tagung "Visualisierung von Wissen und Bilder des Sozialen: Soziale Praktiken, Herstellungsprozesse und Deutungen – Aktuelle Entwicklungen in der visuellen Soziologie", Sektion Wissenssoziologie und Fachgebiet Allgemeine Soziologie der TU Berlin (Petra Lucht, Lisa-Marian Schmidt, Boris Traue, René Tuma), Technische Universität Berlin, Berlin, 2011
- Qualitative Dateninterpretation. Moderation, Campus Luzern – Kooperative Promotionsförderung, Universität Luzern, Hochschule Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 2021
- Von blauen Planeten und zertretenen Globen. Zur visuellen Konstruktion der globalen Umwelt. presentation, Interaktion, Organisation und (Welt-)Gesellschaft. Soziologische und literarische Beobachtungen (Emeritierungsfeier für Bettina Heintz), Universität Luzern (Hannah Bennani, Martin Bühler, Sophia Cramer, Andrea Glauser), Luzern und Weggis, 2017
- Visuelle Ethnographie. presentation, Landauer Soziologie Kolloquium, Universität Koblenz-Landau, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 2019
- Wissenschaft(s)Visualisierung: Kunst & Design, Forschung, Künstlerische Forschung. presentation, Eröffnung des neuen Forschungsschwerpunkts "Wissenschaftsvisualisierung" am Zentrum für Medien, Muthesius Kunsthochschule Kiel, Kesselhaus, Kiel, 2013
- Emotionen, Finanzkrise, Informationsgrafiken. Referat, Kolloquium des Clusters "Languages of Emotion", Nachwuchsforschergruppe "Verehrung und Bewunderung", Freie Universität Berlin, Berlin, 2010
- Präsenz und Konstituierung von „Welt” in bildstatistischen Visualisierungen des Klimawandels. Eine bildhermeneutische Analyse. presentation, eikones Summer School "Die Wirksamkeit der Bilder", NCCR eikones: Bildkritik, Universität Basel, Basel, 2010
- Quarantine Hotels as Total Institution? (Workshop mit einem Gastbeitrag von Yasmin Afschar, Online-Veranstaltung), (Co-)Organisator/in, Universität Luzern, Luzern, 2021
- Visuelle Kultur der Pandemie (Ad-hoc-Gruppe im Rahmen des DGS/ÖGS-Soziologiekongresses 2021, Online-Veranstaltung), (Co-)Organisator/in, Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, 2021
- Social Distancing - ein Fotoprojekt über die Zentralschweiz während der Corona-Krise (Gespräch mit Andreas Becker, Online-Veranstaltung), Leitung/Moderation Paneldiskussion, Universität Luzern, 2021
- Brüche und Binnendifferenzierung von HIV/AIDS. Eine Bildanalyse der Präventionskampagne «STOP AIDS» von 1987 bis 2019 (Workshop mit einem Gastvortrag von Anna Betrogg, Online-Veranstaltung), (Co-)Organisator/in, Universität Luzern, Luzern, 2021
- Fotografische Forschungswerkstatt zum Thema Alpen im urbanen Raum (Workshop mit Gastvorträgen von Emanuel Ammon, Romed Aschwanden und Boris Previšić), (Co-)Organisator/in, Universität Luzern, Luzern, 2020
- Prekäre Verbindlichkeiten. Normierungen, ihre Überschreitungen und die kommunikative Vermittlung von Abweichungen (Winter School des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts "KulturNorm" der Universität Koblenz-Landau), Mitglied Organisationskomitee, Kurhaus Trifels, Annweiler, 2018
- Landauer Soziologie Kolloquium (Forschungskolloquium, SoSe 2018), (Co-)Organisator/in, Universität Koblenz-Landau, Landau, 2018
- Landauer Soziologie Kolloquium (Forschungskolloquium, WiSe 2018), (Co-)Organisator/in, Universität Koblenz-Landau, Landau, 2018
- Globalisierende Kategorien – Verweltgesellschaftung durch Beschreibung (Abschlusstagung des DFG-Graduiertenkollegs 844 "Weltgesellschaft - Die Herstellung und Repräsentation von Globalität"), Mitglied Organisationskomitee, Universität Bielefeld, Bielefeld, 2012
- Hermeneutische Datenanalyse: Das Interpretationsverfahren der Objektiven Hermeneutik (Workshop mit Ulrich Oevermann), (Co-)Organisator/in, Universität Bielefeld, Bielefeld, 2010
- Forschen mit Bildern – Einführung in die interpretative Bildanalyse (3-day workshop). Methodenschule 2021 der Pädagogischen Hochschule Zürich, PH Zürich, Zürich, 2021
- Wissenssoziologische Bildhermeneutik (Forschungswerkstatt). Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung (BMT), Institut für Qualitative Forschung und Freie Universität Berlin, FU Berlin, Berlin, 2019
- Globalität sehen (Abendvortrag). Forschungskolloquium "Allgemeine Soziologie: Soziale Praxis und soziologische Theorie" (Boris Holzer, Christian Meyer), Universität Konstanz, Konstanz, 2019
- Der methodische Zugang der Ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse (Methodenworkshop). Lehrveranstaltung "Hermeneutische Datenanalyse" (Michaela Pfadenhauer, Maria Schlechter), Universität Wien, Wien, 2018
- Wissenssoziologische Bildhermeneutik (Forschungswerkstatt). Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung (BMT), Institut für Qualitative Forschung und Freie Universität Berlin, FU Berlin, Berlin, 2018
- Globalität zwischen Bild und Auge. Zur Welterzeugung durch Bilder (Panelvortrag). DFG-Tagung "Making Global Minds – Globale Interdependenz zwischen Wissenschaft und Medialisierung, Westeuropa und Nordamerika, 1940er- bis 1990er-Jahre", Universität Gießen, Gießen, 2015
- Bilddaten, Bildwissen, Bildhermeneutik (Gastvorlesung). Vorlesung "Qualitative Methoden" an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Bielefeld, 2015
- Visuelle Kategorisierung oder: Wie strukturiere ich mein visuelles Datenmaterial? (Abendvortrag). Inter- und transdisziplinäre Werkstattgespräche des Methodenzentrums, Lüneburg, 2014
- Science meets Art (Abendvortrag). Symposium "Dock of Learning – Design of, as & beyond knowledge", Wissenschaftszentrum Kiel, Muthesius Kunsthochschule Kiel, Kiel, 2014
- DGS-Ausschuss "Soziologie als Beruf", Vertreter des akademischen Mittelbaus (https://soziologie.de/dgs/ausschuesse/ausschuss-soziologie-als-beruf/mitglieder), Deutschland, 2021–
- SGS-Forschungskomitee Kunst- und Kultursoziologie, Mitglied, Schweiz, 2021–
- SGS-Forschungskomitee Interpretative Sozialforschung, Mitglied, Schweiz, 2021–
- Schweizerische Gesellschaft für Soziologie (SGS), Mitglied, Schweiz, 2021–
- DGS Arbeitskreis Soziologie der Künste, Mitglied, Deutschland, 2019–
- DGS Sektion Methoden der Qualitativen Sozialforschung, Mitglied, Deutschland, 2018–
- DGS Sektion Wissenssoziologie, Mitglied, Deutschland, 2018–
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Mitglied, Deutschland, 2018–
- DGS Arbeitskreis Visuelle Soziologie, Mitglied, Deutschland, 2018–
- Institute for World Society Studies, Mitglied, Deutschland, 2009–