Dr. Sebastian W. Hoggenmüller
Oberassistent
Dr. phil.
T +41 41 229 56 94
sebastian.hoggenmueller @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A56
Sprechstunden nach Voranmeldung via Nuudel (nicht-trackendes Termintool)
CV
Sebastian W. Hoggenmüller vertritt seit August 2021 als Oberassistent den Bereich Medien und visuelle Kommunikation (ehemals Professur III, Allgemeine Soziologie mit medienwissenschaftlichem Schwerpunkt) am Soziologischen Seminar der Universität Luzern und verantwortet dort den Schwerpunkt Vergleichende Medienforschung des Masterstudiengangs Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften. Zudem hat er seit September 2023 die Dozentur Data Cultures + Literacy in der Studienrichtung Data Design + Art am Departement Design Film Kunst der Hochschule Luzern inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Medien- und Kommunikationssoziologie, der visuellen Soziologie, der Globalisierungsforschung, der künstlerischen Forschung sowie der Methodenentwicklung der qualitativen Sozial- und Medienforschung (mit speziellem Fokus auf bild-, video- und webbasierte Daten). 2018 wurde er mit einer Studie zur visuellen Konstruktion von Globalität promoviert, in der er eine Methode zur interpretativen Bildanalyse entwickelt. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis des Luzerner Universitätsvereins ausgezeichnet und ist im Campus Verlag erschienen (die Open-Access-Version ist hier verfügbar). Ferner erhielt er 2022 im Rahmen der internationalen Open-Access-Week den Open-Science-Preis der Universität Luzern, u.a. für die Konzeption und Umsetzung eines innovativen Vermittlungsprojekts, das Kunst und Wissenschaft explorativ miteinander verbindet.
Vor seinen aktuellen Tätigkeiten arbeitete Sebastian W. Hoggenmüller als Dozent für Kunst- & Designtheorie sowie für Qualitative Forschungsmethoden an der Hochschule Luzern, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Soziologie der Universität Koblenz-Landau, an der Professur Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz, als Scientific Researcher for Science Communication and Visualization am Zentrum für Medien der Muthesius Kunsthochschule Kiel und als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Mikrosoziologie an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Des Weiteren war er in dem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekt "Sehordnungen" bei Michael R. Müller tätig sowie in den DFG-Projekten "Die Beobachtung der Welt" bei Bettina Heintz und "Kommunikative Vermittlungsstrategien des Imaginären" unter der Leitung von Hans-Georg Soeffner. Als Gastdozent unterrichtete er in den letzten Jahren u.a. im MAS Arts Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover, an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, im Modul Soziologie der Hochschule für Ökonomie und Management Karlsruhe und in der Forschungsspezialisierung Visuelle Soziologie der Universität Wien.
Sein Promotionsstudium absolvierte Sebastian W. Hoggenmüller als Mitglied der Luzerner Graduate School of Humanities and Social Sciences und als DFG-Stipendiat am Bielefelder Graduiertenkolleg "Weltgesellschaft – Herstellung und Repräsentation von Globalität". Vor seinem Doktorat studierte er Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz und dem Institut d’études politiques de Grenoble.
Forschung
- Medien- und Kommunikationssoziologie
- Visuelle Soziologie/Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse
- Globalisierungsforschung
- Künstlerische Forschung
- Interpretative Methoden der qualitativen Sozial- und Medienforschung (mit speziellem Fokus auf bild-, video- und webbasierte Daten)
Sehen, zeichnen, wissen. Zeichnerische Analysen digitaler Bildkommunikation, seit 1. September 2022, gefördert durch die ULEKO, Universität Luzern
Das Forschungs- und Lehrprojekt "Sehen, zeichnen, wissen. Zeichnerische Analysen digitaler Bildkommunikation" zielt auf die Weiterentwicklung der Methode der Ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse. Im Zentrum steht dabei die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer ästhetisch-rekonstruierenden Analyse digitaler Bildwelten. Um diese Frage zu untersuchen, bringt das Projekt wissenschaftliche und künstlerische Zugänge miteinander ins Gespräch: Gemeinsam mit Kunstschaffenden werden die einzelnen Arbeitsschritte der Ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung der visuellen Kommunikation erforscht.
Digitale Bildwelten (Habilitationsprojekt, Arbeitstitel)
In seinem Habilitationsprojekt forscht Sebastian W. Hoggenmüller zur Visualität digitaler Welten und geht der Frage nach, welche Bedeutung digitale visuelle Ausdrucksformen, Medien und Praktiken für die Herstellung, Verbreitung und Durchsetzung von Wissen im Zeitalter der Digitalisierung haben. Der Fokus richtet sich dabei auf visuelle digitale Welten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, beispielsweise in der Politik, im Kontext gegenwärtiger Protestbewegungen und in den digitalen Künsten. Für die empirischen Analysen werden unterschiedliche ästhetisch-praktische Verfahren genutzt und deren Potenziale und Grenzen für die Kultur- und Medienanalyse untersucht.
Alternative Luzerner Stadtansichten im Postkartenformat, 1. Januar 2021 – 31. Mai 2022, gefördert durch die ULEKO, Universität Luzern
"Alternative Luzerner Stadtansichten im Postkartenformat" ist ein Vermittlungsprojekt, das Kunst und Wissenschaft explorativ miteinander verbindet und zum Zielpunkt nimmt, studentische Forschungserkenntnisse einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aufbauend auf einem im Co-Teaching mit dem Fotografen Felix Amsel durchgeführten MA-Forschungsseminar mit dem Titel «Eigenhändig fotografieren, eigenständig forschen?» untersucht das Projekt die fotografische Darstellung und visuelle Wahrnehmung der Stadt Luzern. Ausgangspunkt des Projekts ist dabei eine simple Beobachtung: Sucht man mit gängigen Websuchmaschinen nach Fotografien der Stadt Luzern, liefern etwa Google, Bing oder Quant immerzu ähnliche Bilder – Luzern wird als touristisches Motiv gezeigt, als idyllische Stadt am See mit Bergpanorama. Das Projekt hinterfragt diese etablierten Sehgewohnheiten und routinisierten Fotopraktiken – nicht zuletzt mit der eigenen Fotokamera auf der Suche nach Alternativen zu jenem etablierten visuellen Narrativ.
Lehre
Aktuelle Veranstaltungen von Dr. Sebastian W. Hoggenmüller
Bisherige Veranstaltungen von Dr. Sebastian W. Hoggenmüller
Publikationen
- Hoggenmüller, S. W. (2017). "To see the earth as it truly is": Zur Analogie zwischen Weltraumfotografie und Weltgesellschaftstheorie. FLARE, 2 (1), 16–28. https://doi.org/10.5281/zenodo.4956028
- Hoggenmüller, S. W. (2016). Die Welt im (Außen-)Blick: Überlegungen zu einer ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse am Beispiel der Weltraumfotografie "Blue Marble". Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 17 (1+2), 11–40. https://doi.org/10.5281/zenodo.5094288
- Hoggenmüller, S. W., & Raab, J. (im Druck). Gegenbilder auf Telegram: Visuelle Repräsentationen empörter Welten in der Corona-Pandemie. In Ernst-Heidenreich, Michael, Eisewicht, Paul & Gebhardt Winfried (Hrsg.), Empörte Welten: Moralschwere Sinnsuche in polarisierten und polarisierenden Zeiten. Wiesbaden: Springer VS.
- Hoggenmüller, S. W. (im Druck). Mit den Händen denken: Ästhetisch-praktische Verfahren in der (sozial)wissenschaftlichen Bildanalyse. In Rosenkranz, Marie & Zahner, Nina Tessa (Hrsg.), Plurale Verschränkungen: Zur Entdifferenzierung von Kunst, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Wiesbaden: Springer VS.
- Hoggenmüller, S. W., & Raab, J. (2022). Bilder. In Baur, Nina & Blasius, Jörg (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (3. Aufl., Bd. 2, S. 1581–1598). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.5281/zenodo.7307224
- Hoggenmüller, S. W. (2020). Globalisierungsforschung als Bildforschung: Zur bildlichen Erzeugung globaler Beobachtungsordnungen und ihrer Analyse. In Bennani, Hannah, Bühler, Martin, Cramer, Sophia & Glauser, Andrea (Hrsg.), Global beobachten und vergleichen: Soziologische Analysen zur Weltgesellschaft (S. 435–472). Frankfurt am Main & New York: Campus. https://doi.org/10.5281/zenodo.5060095
- Hoggenmüller, S. W. (13. April 2023). Luzern jenseits der touristischen Idylle: Ein Forschungsseminar am Soziologischen Seminar zwischen Wissenschaft und Kunst. LUMOS-Magazin. https://doi.org/10.5281/zenodo.7766512
- Hoggenmüller, S. W. (13. Januar 2023). «Einen Beitrag zu einer offenen Wissenschaftskultur leisten»: Sebastian W. Hoggenmüller erhält den Open Science Preis 2022. myScience.ch, Online-Medium für Karriere- und Wissenschaftsnachrichten in der Schweiz. Abgerufen von https://www.myscience.ch/news/wire/einen_beitrag_zu_einer_offenen_wissenschaftskultur_leisten-2023-unilu
- Hoggenmüller, S. W. (22. August 2022). Soziologie-Studierende erstellen alternative Stadtansichten im Postkartenformat. Blog des Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern (BKD). Abgerufen von https://blog.bkd.lu.ch/2022/08/22/soziologie-studierende-erstellen-alternative-stadtansichten-im-postkartenformat/
Weitere Forschungsleistungen
- Visual Worlding: The global social world as visual imagination. (Panel-)Beitrag, Das soziale Imaginäre lesbar machen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Larissa Pfaller/Dominik Kremer/Ingo Rohrer), Erlangen, 2023
- Visuelle Formen politischer Widerrede. Zur Bildkommunikation von Corona-Maßnahmengegner*innen auf digitalen Plattformen. (Panel-)Beitrag, Re/Präsentation. Neue Formen politischer Ansprache und Fürsprache, Center for Advanced Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München (Christian Kirchmeier/Julian Müller/Astrid Séville/Sophie von Waitz), München, 2022
- Das Gesicht der Pandemie. Zur Kulturbedeutung der Maske im öffentlichen Raum. (Panel-)Beitrag, Ad-Hoc-Gruppe "Visuelle Kultur der Pandemie" im Rahmen des DGS/ÖGS-Kongresses 2021 (Online-Veranstaltung), Deutsche Gesellschaft für Soziologie und Österreichische Gesellschaft für Soziologie (Sebastian W. Hoggenmüller/Andrea Glauser), Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, 2021
- Zwischen Stockbildern und Querbildern: Visuelle Wissenspolitiken der Pandemie. (Panel-)Beitrag, DGS-Sektionsveranstaltung "Labilität von Wissen. Wissenspolitiken und Wissenskulturen im Umgang mit der Corona-Pandemie" im Rahmen des DGS/ÖGS-Soziologiekongresses 2021 (Online-Veranstaltung), DGS-Sektion Wissenssoziologie (Michaela Pfadenhauer/Angelika Poferl), Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, 2021
- Mit den Händen denken. Wahrnehmen als interpretative Methode. (Panel-)Beitrag, Jahrestagung "Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel" des DGS-Arbeitskreises Soziologie der Künste (Christiane Schürkmann/Nina Tessa Zahner), Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf, 2019
- Politische Selbstdarstellungen und das Sujet der Ländlichkeit. Zur sozialen Funktion der Romantisierung von Ländlichkeit in Bildern politischer Akteure auf Social Media. (Panel-)Beitrag, DGS-Sektionsveranstaltung "Romantisierungen von Ländlichkeit und neuen Gemeinschaftsformen: Soziologische Diagnosen" im Rahmen des DGS-Kongresses 2018, DGS-Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie (Annett Steinführer/Lutz Laschewski), Universität Göttingen, Göttingen, 2018
- Von blauen Planeten und zertretenen Globen. Zur visuellen Konstruktion der globalen Umwelt. (Panel-)Beitrag, Interaktion, Organisation und (Welt-)Gesellschaft. Soziologische und literarische Beobachtungen (anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Bettina Heintz), Universität Luzern (Bennani, Hannah; Bühler, Martin; Cramer, Sophia; Glauser, Andrea), Luzern und Weggis, 2017
- Bildanalyse mit praktisch-ästhetischen Verfahren. Methodische Überlegungen am Beispiel der Weltraumfotografie "Blue Marble" (Panel-)Beitrag, Programmworkshop "Hermeneutik des Sehens", Forschungsgruppe Wissenssoziologie (Hans-Georg Soeffner), Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Essen, 2017
- Analyse de constellation. (Panel-)Beitrag, Atelier de recherche: Regard interdisciplinaire sur l’exposition "Les frères Le Nain", Université de Lille in Zusammenarbeit mit dem Museum Louvre-Lens, Lille, 2017
- Zahlen sehen. Zur visuellen Kommunikation globaler Zahlen. (Panel-)Beitrag, Tagung "Geschichte und Soziologie globaler Zahlen", Universität Luzern (Bettina Heintz/Daniel Speich-Chassé), Luzern, 2016
- Sehen, handeln, wissen. Zur Ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse als methodische Kooperation. (Panel-)Beitrag, Tagung "Kooperatives Sichtbarmachen – sichtbare Kooperationen", NCCR eikones: Bildkritik (Cornelia Bohn/Jeannette Prochnow), Universität Basel, Basel, 2016
- Wissenschaft und Design: Next Generation Scientific Poster. (Panel-)Beitrag, Tagung "Knowledge in Action", Graduiertenkolleg "Innovationsgesellschaft heute" und DFG-Projekt "Bildkommunikation" (Lilli Alexa Braunisch/Mirra Hill/Eric Lettkemann/René Wilke), Technische Universität Berlin, Berlin, 2016
- Globalität zwischen Bild und Auge. Zur Welterzeugung durch Bilder. (Panel-)Beitrag, DFG-Tagung "Making Global Minds – Globale Interdependenz zwischen Wissenschaft und Medialisierung, Westeuropa und Nordamerika, 1940er- bis 1990er-Jahre", Justus-Liebig-Universität Gießen (David Kuchenbuch), Gießen, 2015
- Wolkentypen: "Die Formung des Formlosen". Zur Kategorisierung im Medium der Visualität. (Panel-)Beitrag, GRK-Abschlusstagung "Globalisierende Kategorien – Verweltgesellschaftung durch Beschreibung", Graduiertenkolleg "Weltgesellschaft - Die Herstellung und Repräsentation von Globalität" (Hannah Bennani/Martin Bühler/Christian Hilgert/Sebastian W. Hoggenmüller/Ralf Rapior), Universität Bielefeld, Bielefeld, 2012
- Kategorien Gestalt geben. Die Bevölkerungspyramide als Bild(objekt). (Panel-)Beitrag, Klausurtagung des Instituts für Weltgesellschaft, Universität Bielefeld, Bad Salzuflen, 2011
- Zur Imagination von (Welt-)Gesellschaft in der Schaubilderwelt. (Panel-)Beitrag, Tagung "Visualisierung von Wissen und Bilder des Sozialen: Soziale Praktiken, Herstellungsprozesse und Deutungen – Aktuelle Entwicklungen in der visuellen Soziologie", Sektion Wissenssoziologie und Fachgebiet Allgemeine Soziologie der Technischen Universität Berlin (Petra Lucht/Lisa-Marian Schmidt/Boris Traue/René Tuma), Berlin, 2011
- Einführung in die qualitative Analyse von Bildern und visueller Kommunkation. Workshopleitung und -organisation (2-day workshop), Forschungskurs der Initiative "Campus Luzern", Campus Luzern – Kooperative Promotionsförderung, Universität Luzern, Hochschule Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 2023
- Forschungskolloquium Qualitativen Methoden. Kolloquiumsleitung und -organisation (2-day Workshop), Forschungskolloquium der Initiative "Campus Luzern", Campus Luzern – Kooperative Promotionsförderung, Universität Luzern, Hochschule Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 2023
- Die visuelle Methode der Ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse. Workshopleitung und -organisation (2-day online workshop), Oberseminar «Neuere Forschungen und Forschungspraxis im Bereich qualitativer Methoden» der Professur für qualitative Sozialforschung am Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Renate Liebold/Larissa Pfaller), Erlangen, 2023
- Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildananlyse. Workshopleitung und -organisation (2-day workshop), Forschungskurs der Initiative "Campus Luzern", Campus Luzern – Kooperative Promotionsförderung, Universität Luzern, Hochschule Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 2022
- Qualitative Dateninterpretation. Workshopleitung und -organisation, Forschungskurs der Initiative "Campus Luzern", Campus Luzern – Kooperative Promotionsförderung, Universität Luzern, Hochschule Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 2021
- Gibt es eine visuelle Einheit von Protest? Eine Annäherung anhand jüngerer Bewegungsmobilisierungen. Präsentation, Internationales (Post-)Doktorierendenkolloquium "iDok 2021" (Online-Veranstaltung), Technische Universität Chemnitz (Michael R. Müller), Chemnitz, 2021
- Big Image Data. Zur methodisch kontrollierten Analyse großer visueller Datenmengen im Zeitalter der Digitalisierung des Wissens. Präsentation, Internationales (Post-)Doktorierendenkolloquium "iDok 2018", Technische Universität Chemnitz (Michael R. Müller), Chemnitz, 2018
- Wissenschaft(s)Visualisierung: Kunst & Design, Forschung, künstlerische Forschung. Präsentation, Eröffnung des neuen Forschungsschwerpunkts "Wissenschaftsvisualisierung" am Zentrum für Medien, Muthesius Kunsthochschule Kiel, Kesselhaus, Kiel, 2013
- Emotionen, Finanzkrise, Informationsgrafiken. Referat, Kolloquium des Clusters "Languages of Emotion", Nachwuchsforschergruppe "Verehrung und Bewunderung", Freie Universität Berlin, Berlin, 2010
- Präsenz und Konstituierung von „Welt” in bildstatistischen Visualisierungen des Klimawandels. Eine bildhermeneutische Analyse. Präsentation, eikones Summer School "Die Wirksamkeit der Bilder", NCCR eikones: Bildkritik (Johannes Bruder/Il-Tschung Lim), Universität Basel, Basel, 2010
- Data Sights on Mental Health (Podiumsdiskussion, Gäste: Sibylle Lichtensteiger, Leiterin Stapferhaus Lenzburg, und Jan Willem Nieuwenboom, Leiter Fachgruppe Mental Health bei Public Health Schweiz), Leitung/Moderation Podiumsdiskussion, Hochschule Luzern - Design Film Kunst, Luzern, 2024
- Innovation, gesellschaftliche Transformation und Kunstvermittlung (Workshop mit einem Gastbeitrag von Gianna Conrad), (Co-)Organisator/in, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2024
- Literaturrecherche und Textlektüre mit KI-Tools (Workshop mit einem Gastbeitrag von Janna Muff), (Co-)Organisator/in, Universität Luzern, Luzern, 2023
- Kooperation in der Produktion digitaler Künste (Workshop mit einem Gastvortrag von Berit Seidel), (Co-)Organisator/in, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2023
- Digitales Zeichnen und Erkenntnis – eigene Illustrationen am PC und Tablet als visuelle Methode in der Kultur- und Medienanalyse (Workshop mit einem Gastbeitrag von Bianca Litscher), (Co-)Organisator/in, Universität Luzern, Luzern, 2022
- Soziologie als Beruf – zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität (DGS-Sonderveranstaltung im Rahmen des 41. DGS-Kongress), Mitglied Organisationskomitee, Universität Bielefeld, Bielefeld, 2022
- DGS-Mittelbauversammlung (im Rahmen des 41. DGS-Kongress), (Co-)Organisator/in, Universität Bielefeld, Bielefeld, 2022
- Frauenstreik in Bildern: Social Media und Printjournalismus im Vergleich (Workshop mit einem Gastbeitrag von Michael Stark und Nina Vogel), (Co-)Organisator/in, Zürich, 2022
- Alternative Stadtansichten im Postkartenformat (Vernissage/Lancierungsanlass), Mitglied Organisationskomitee, Kunsthalle Luzern, Luzern, 2022
- Kulturförderung und Kulturvermittlung (Workshop mit einem Gastbeitrag von Gianna Conrad), (Co-)Organisator/in, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2022
- Quarantine Hotels as Total Institution? (Workshop mit einem Gastbeitrag von Yasmin Afschar, Online-Veranstaltung), (Co-)Organisator/in, Universität Luzern, Luzern, 2021
- Quantitative Bildtypenanlyse: Theorie und Forschungspraxis (Workshop mit einem Gastbeitrag von Lorena Fähndrich und Michael Stark), (Co-)Organisator/in, Zürich, 2021
- Visuelle Kultur der Pandemie (Ad-hoc-Gruppe im Rahmen des DGS/ÖGS-Kongresses 2021, Online-Veranstaltung), (Co-)Organisator/in, Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, 2021
- Social Distancing - ein Fotoprojekt über die Zentralschweiz während der Corona-Krise (Gespräch mit Andreas Becker, Online-Veranstaltung), Leitung/Moderation Paneldiskussion, Universität Luzern, Luzern, 2021
- HIV/AIDS im Bild - Analyse der Präventionskampagne «STOP AIDS» (Workshop mit einem Gastvortrag von Anna Betrogg, Online-Veranstaltung), (Co-)Organisator/in, Universität Luzern, Luzern, 2021
- Fotografische Forschungswerkstatt zum Thema Alpen im urbanen Raum (Workshop mit Gastvorträgen von Emanuel Ammon, Romed Aschwanden und Boris Previšić), (Co-)Organisator/in, Universität Luzern, Luzern, 2020
- Landauer Soziologie-Kolloquium (Forschungskolloquium, WiSe 2018), (Co-)Organisator/in, Universität Koblenz-Landau, Landau, 2018
- Landauer Soziologie-Kolloquium (Forschungskolloquium, SoSe 2018), (Co-)Organisator/in, Universität Koblenz-Landau, Landau, 2018
- Prekäre Verbindlichkeiten. Normierungen, ihre Überschreitungen und die kommunikative Vermittlung von Abweichungen (Winter School des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts "KulturNorm" der Universität Koblenz-Landau), Mitglied Organisationskomitee, Kurhaus Trifels, Annweiler, 2018
- Globalisierende Kategorien – Verweltgesellschaftung durch Beschreibung (Abschlusstagung des DFG-Graduiertenkollegs 844 "Weltgesellschaft - Die Herstellung und Repräsentation von Globalität"), Mitglied Organisationskomitee, Universität Bielefeld, Bielefeld, 2012
- Hermeneutische Datenanalyse: das Interpretationsverfahren der Objektiven Hermeneutik (Ph.D.-Workshop mit Ulrich Oevermann), (Co-)Organisator/in, Universität Bielefeld, Bielefeld, 2010
- Wissenssoziologische Bildhermeneutik (Forschungsatelier). 10. Schweizer Methodenfestival, Universität St. Gallen und Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen, 2024
- Zeichnen als Forschung? Neue Wege der Qualitativen Bildanalyse (Gastvorlesung). Vorlesung "Vertiefung qualitative und interpretative Methoden" (Angelika Poferl) an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund, Dortmund, 2024
- Forschen mit Bildern - Einführung in die Methoden der qualitativen Bildinterpretation (2-day-Workshop). Methodenschule 2024 der Pädagogischen Hochschule Zürich, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, 2024
- Wissenssoziologische Bildhermeneutik (Forschungswerkstatt). Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung (BMT), Freie Universität Berlin, Berlin, 2023
- Die Visualität der Gesellschaft und ihre Analyse (Gastvorlesung). Vorlesung "Vertiefung qualitative und interpretative Methoden" (Angelika Poferl) an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund, Dortmund, 2023
- Fotografie und urbaner Raum (Abendvortrag). Interdisziplinäres Seminar "Möglichkeitsräume" (Niklaus Reichle) im Rahmen des interdisziplinären Kontextstudiums, Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen, 2023
- Wissenssoziologische Bildhermeneutik (Forschungsatelier). 9. Schweizer Methodenfestival, Universität St. Gallen und Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen, 2022
- Wissenssoziologische Bildhermeneutik (Workshop). Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung (BMT), Freie Universität Berlin, Berlin, 2022
- Forschen mit Bildern – Einführung in die interpretative Bildanalyse (3-day Workshop). Methodenschule 2022 der Pädagogischen Hochschule Zürich, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, 2022
- Forschen mit Bildern – Einführung in die interpretative Bildanalyse (3-day Workshop). Methodenschule 2021 der Pädagogischen Hochschule Zürich, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, 2021
- Wissenssoziologische Bildhermeneutik (Forschungswerkstatt). Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung (BMT), Freie Universität Berlin, Berlin, 2019
- Globalität sehen (Abendvortrag). Forschungskolloquium "Allgemeine Soziologie: Soziale Praxis und soziologische Theorie" (Boris Holzer/Christian Meyer), Universität Konstanz, Konstanz, 2019
- Der methodische Zugang der Ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse (Workshop). Lehrveranstaltung "Hermeneutische Datenanalyse" (Michaela Pfadenhauer/Maria Schlechter), Universität Wien, Wien, 2018
- Wissenssoziologische Bildhermeneutik (Forschungswerkstatt). Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung (BMT), Freie Universität Berlin, Berlin, 2018
- Bilddaten, Bildwissen, Bildhermeneutik (Gastvorlesung). Vorlesung "Qualitative Methoden" (Clemens Eisenmann) an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Bielefeld, 2015
- Visuelle Kategorisierung oder: Wie strukturiere ich mein visuelles Datenmaterial? (Abendvortrag). Inter- und transdisziplinäre Werkstattgespräche des Methodenzentrums, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, 2014
- Science meets Arts (Abendvortrag). Symposium "Dock of Learning – Design of, as & beyond knowledge" des Wissenschaftszentrums Kiel, Kesselhaus Kiel, Kiel, 2014
- Open Science Preis, Universität Luzern (im Rahmen der internationalen Open Access Week), 2022
- Lehrstipendium: Staff Mobility For Teaching (Gastdozentur Wien), Erasmus+, 2020
- Dissertationspreis "Beste Doktorarbeit an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät", Universitätsverein Universität Luzern, 2019
- Lehrstipendium: Staff Mobility For Teaching (Workshopleitung), Erasmus+, 2018
- Reisestipendium: Tagungsreise, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), 2018
- Lehrstipendium: Staff Mobility For Teaching (Konferenz), Erasmus+, 2017
- Forschungsstipendium: DFG-Promotionsstipendium (2009-2012), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Graduiertenkolleg 844/3 "Weltgesellschaft – Herstellung und Repräsentation von Globalität", Universität Bielefeld, 2009
- Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 2024
- Schweizerische Zeitschrift für Soziologie (SZS), 2023
- Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten, herausgegeben von Roswitha Breckner, Karin Liebhardt, Maria Pohn-Lauggas, 2019
- Zeitschrift für Semiotik (ZSem), 2019
- Zeitschrift für Soziologie (ZfS), 2014
- Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF), Mitglied, Deutschland, 2023–
- SGS-Forschungskomitee Kunst- und Kultursoziologie, Mitglied, Schweiz, 2021–
- SGS-Forschungskomitee Interpretative Sozialforschung, Mitglied, Schweiz, 2021–
- Schweizerische Gesellschaft für Soziologie (SGS), Mitglied, Schweiz, 2021–
- DGS Arbeitskreis Soziologie der Künste, Mitglied, Deutschland, 2019–
- DGS Sektion Methoden der Qualitativen Sozialforschung, Mitglied, Deutschland, 2018–
- DGS Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie, Mitglied, Deutschland, 2018–
- DGS Sektion Wissenssoziologie, Mitglied, Deutschland, 2018–
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Mitglied, Deutschland, 2018–
- DGS Arbeitskreis Visuelle Soziologie, Mitglied, Deutschland, 2018–
- Institute for World Society Studies, Mitglied, Deutschland, 2009–
- DGS-Ausschuss "Soziologie als Beruf", Vertreter des akademischen Mittelbaus (https://soziologie.de/dgs/ausschuesse/ausschuss-soziologie-als-beruf/mitglieder), Deutschland, 2021–2023
- Dozent für Data Cultures + Literacy in der Studienrichtung Data Design + Art, Hochschule Luzern - Design Film Kunst, 2023–
- Redaktionsmitglied, Redaktion Rezension, Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 2023–
- Ständiger externer Lehrbeauftragter im MAS Arts Management, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2021–
- Kommissionsmitglied, Berufungskommission, Vertreter des akademischen Mittelbaus, Technische Universität Chemnitz, 2019–2019
Betreuung von Qualifikationsarbeiten
- Die Konstruktion von Behinderung(en) im Medium Bilderbuch, Patrizia Bartl, Universität Zürich, seit 2022, Zweitbetreuung (Erstbetreuung: Franziska Felder)
Visualität der Quantifizierung. Ästhetische Re|Konstruktionsalanyse der UN Sustainable Development Goals, Irina Katharina Wais, 2024, gemeinsam mit Bettina Heintz
Die Zürcher Critical Mass und das «Recht auf Stadt»: Kritik am stadträumlichen Status quo durch kollektives Fahrradfahren?, Lars Gebert, 2023, gemeinsam mit Andrea Glauser
Vom «Haus der offenen Kulturen» und den «Lückenfüllern auf Zeit»: Chancen und Herausforderungen von Zwischennutzungen anhand einer ethnografischen Untersuchung des Neubad in Luzern, Leandra Zumbühl, 2023, gemeinsam mit Andrea Glauser
Die Architektur der totalen Institution. Eine vergleichende Untersuchung der architektonischen Strukturen des Klosters Eberbach und der Amisch-Sekte, Fabian Markus Zemp, 2023, gemeinsam mit Marianne Sommer
Von der «schlanken Schönheit an der Limmat» und «118 Meter Hässlichkeit». Die Rolle von Visualität in Städteprojekten untersucht am Diskurs zum Swissmill-Silo Zürich, Lucas Caluori, 2022, gemeinsam mit Andrea Glauser
Der Einfluss von Architektur auf die Konstitution von Mobilitätsbehinderung (ethnografisch sowie ästhetisch rekonstruktiv examiniert an der Hochschule Luzern - Musik sowie dem Toni Areal), Nadja Hutmacher, 2022, gemeinsam mit Andrea Glauser
Smart City – Zur Selbstinszenierung zweier Städte, Winterthur und Wien im Vergleich, Sarah Jacqueline Trösch, 2022, gemeinsam mit Andrea Glauser
Intendierte und tatsächliche Nutzung städtischer Erholungsräume in der Stadt Luzern. Eine ethnographische Studie zum Bleichergärtli und dem Naturerlebnisgebiet Allmend, Corina Wirz, 2022, gemeinsam mit Adrian Itschert
(K)ein Leben ohne Mediennutzung – Eine hermeneutische Analyse zur Mediatisierung, Isabelle Peltz, 2020, gemeinsam mit Jürgen Raab
Swipe, Match, Love? Zum Verständnis romantischer Liebesbeziehungen auf der Mobile-Dating-App «Tinder», Lena Gutsche, 2019, gemeinsam mit Jürgen Raab
Das Frauenbild in der Werbung. Eine Analyse der Darstellung von Frauen in der Dr. Oetker Werbung, Selina Rott, 2019, gemeinsam mit Jürgen Raab
Herstellung und Darstellung politischer Einheit: Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse eines Pressebildes der Trump-Administration, Mareike Borgstedt, 2017, gemeinsam mit Bettina Heintz
Zwischen aristokratischer und bürgerlicher Repräsentation. Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse eines Portraits von Queen Elizabeth II., Zéline Odermatt, 2017, gemeinsam mit Bettina Heintz
Die visuelle Konstruktion des Klimawandels. Eine Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse der «Hockeyschlägerkurve», Fabian Zumbühl, 2017, gemeinsam mit Bettina Heintz
Gendergerechtigkeit und Stadtplanung. Eine empirische Analyse am Beispiel einer geschlechtssensiblen Freiraumgestaltung des Bruno-Kreisky-Parks Wien und des Pfingstweidparks Zürich, Eva Lisa Josefa Zwicker, 2024
Blickfang oder Beifang? Eine Analyse interaktiver Vermittlungsmethoden zur Darstellung von Überfischung in Kunstausstellungen, Lisa Zimmermann, 2024
Organische Datenvisualisierung - ihre Potenziale und Grenzen, Levia Stauber, 2024
Rohstoff Wasser. Zur visuellen Kommunikation von Knappheit , Vanessa Renggli, 2024
Daten visuell barrierefrei kommunizieren. Zur Barrierefreiheit in Datenvisualisierungen für Menschen mit unterschiedlichen Sehbehinderungen, Sina Joller, 2024
Bilder und ihr Kontext. Eine Untersuchung der sozialen Einbettung von Bildern, Simon Haerter, 2024
Permafrost und Klimawandel in kartografischen Datenvisualisierungen, Timo Hänni, 2024
Queerer Protest. Eine Framing-Analyse des Zurich Pride Festivals von 2019 bis 2023, Michael Stark, 2023
- Klimawandel im visuellen Vergleich. Zur Bedeutung von Vorher/Nachher-Bildern im Klimawandeldiskurs, Jasmin Fellegger, 2023
- Europäische Flüchtlingskrise. Visuelle Fremd- und Selbstdarstellung im Vergleich, Noé Louis Bruno, 2022
- Visualität des Veganismus. Eine Bildtypenanalyse der «Veganuary»-Kampagne, Lorena A. Fähndrich, 2022
- Kommunikation des Luzerner Vereins «Mass-Voll». Eine Rekonstruktion eines Krisenaufbaus und eine rekonstruktive Bildanalyse, Lara Jornod, 2022
- Getrennte Welt «Demenzdorf». Eine visuelle Untersuchung des architektonischen Potenzials als Zugang zur Gesellschaft für Menschen mit Demenz, Samea Lina Matter, 2022
- Zur Selbstdarstellung auf «OnlyFans» – zwischen Social Media und Erotikseite, Janna Muff, 2022
- Post, Inspire and Influence. Influencer*innen und deren Motivtypen, Giulia Isabella Pagoni, 2022
- «Sie liebt mich, sie liebt mich nicht…» Eine soziologische Diskussion romantischer Liebe anhand einer Inhaltsanalyse der Jugendzeitschrift «BRAVO», Maartje Smolders, 2022
- Fluchtbewegungen und Medien. Eine visuelle Analyse, Nina Vogel, 2022
- Die BAG-Gesundheitskampagne «So schützen wir uns» zur Eindämmung des COVID-19-Virus. Eine Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse, Irina Katharina Wais, 2022
- Rauchen im Wandel der Zeit. Eine Analyse der visuellen Darstellung des Rauchens in den USA zwischen 1924 und 1992, Marla Zehnder, 2022
- Visuelle Kommunikation von Protest. Eine Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse von Colin Kaepernicks Kniefall, Dan Büeler, 2021
- «And she lived happily ever after?» Eine soziologische Filmanalyse der Disneyfilme Cinderella, Noémie Marchon, 2021
- Mediale Konstruktion von Prominenz. Eine empirische Analyse des Phänomens «It-Girl», Saskia Schär, 2021
Brüche und Binnendifferenzierung von HIV/AIDS. Eine Bildanalyse der Präventionskampagne «STOP AIDS» von 1987 bis 2019, Anna Bertogg, 2020 (ausgezeichnet mit dem Preis «Beste Arbeit»)
Geschlechterrollen im Gaming. Eine qualitative Analyse der Darstellung von Frauen im Videospiel «Uncharted: The Lost Legacy», Ida Kammerer, 2020
- Verlieren dementiell veränderte Menschen ihr Selbst? Bewältigungsstrategien im Umgang mit Menschen mit Demenz, Julia Braun, 2018
- Feedbackkultur – eine soziologische Bestandsaufnahme, Victor Paraiso, 2018