Gastprofessuren
2021 (HS) Dr. Stéphane Pesnel
Deutsch-jüdische Litertur
Franz Kafka und Joseph Roth im Kontext der deutsch-jüdischen Literatur (Vorlesung)
Mehr Infos zur Vorlesung
Flyer Gastprofessur Pesnel
2021 (FS) Prof. Dr. Elisa Klapheck
Jüdische Frauenemanzipation
Frauenemanzipation in der jüdischen Religions- und Forschungsgeschichte (Vorlesung)
Mehr Infos zur Vorlesung
Flyer Gastprofessur Klapheck
2019 (HS) Tom Segev, PhD
Geschichte und Journalismus
David Ben Gurion und die Geschichte des Staates Israel (Vorlesung)
Mehr Infos zur Vorlesung
Flyer Gastprofessur Segev
Mehr Infos zu den Wahlen in Israel: SRF Interview mit Tom Segev
NEW YORK TIMES A State At Any Costs (25.9.)
SRF 2 alternativer Blick auf die israelische Geschichte (27.9.)
2018 (HS): Prof. Dr. Daniel Hoffmann
Deutsch-jüdische Litertur, Erinnerung an den Holocaust
Formen moderner jüdischer und christlicher Religiosität in Theologie und Literatur (Vorlesung)
Erinnerung an den Holocaust. Historische und moralische Aspekte im innerfamiliären und öffentlichen Diskurs (Seminar)
Flyer Gastprofessur Hoffmann
2017 (HS): Prof. Dr. Aleida Assmann und Prof. Dr. Jan Assmann
Kulturwissenschaften, Anglistik, Allgemeine Literaturwissenschaft und Ägyptologie
Gedächtnis - Erinnern und Vergessen (Vorlesung)
Gedächtnis, Geschichte und Identität (Hauptseminar)
Flyer Gastprofessur Assmann
Luzerner Zeitung: Wer soll sich erinnern, wer soll vergessen?
2017 (FS): Dr. Federico Dal Bo
Klassisches Judentum, Gender-Forschung und Philosophie
Einführung in Talmud und Kabbala. Schwerpunkte: Gender Forschung und Judentum-Christentum
(Die Lehrveranstaltung kann als Hauptseminar oder als Vorlesung besucht werden)
Diese Gastprofessur beruht auf einem Lehrauftrag der Gender Studies an der Theologischen Fakultät.
Flyer Gastprofessur Dal Bo
2015 (HS): Dr. Jutta Schumacher
Jiddische Sprache und Literatur
Jiddische Literatur von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis heute (Vorlesung)
Entdeckung der jiddischen Sprache und Kultur (Hauptseminar)
Flyer Gastprofessur Schumacher
2014 (HS): Prof. Dr. Ronny Reich (Universität Haifa)
Archäologie
Alltagsleben in Judäa und Jerusalem in der Zeitenwende (2. Jhd. v.d.Z. bis 1. Jhd. n.d.Z.) - Ein archäologischer Überblick (Vorlesung); Ausgewählte Kapitel in der Archäologie des alten Jerusalem von ihren Anfängen bis zum Ende der byzantinischen Epoche (Hauptseminar)
2013 (HS): Dr. Doron Rabinovici (Universität Wien)
Kooperation und Widerstand angesichts der Vernichtung. Die Debatte über die "Judenräte" (Vorlesung), Antisemitismus nach Auschwitz. Kontinuität und Diskontinuität eines Ressentiments (Hauptseminar)
2013 (FS): Prof. Dr. Günter Stemberger (Universität Wien)
Judaistik
Einführung in die rabbinische Literatur (Vorlesung), Die Pharisäer (Hauptseminar)
2012 (HS): Dr. Uri R. Kaufmann (Alte Synagoge Essen – Haus jüdischer Kultur)
Hin zu einer Kultur- und Sozialgeschichte des Landjudentums in der Schweiz und Mitteleuropa, 1500–1933 (Hauptseminar)
2012 (FS): Prof. Dr. Shmuel Feiner (Bar-Ilan Universität in Ramat Gan)
Die Kulturrevolution der jüdischen Aufklärung – The Cultural Revolution of the Jewish Enlightenment (Seminar/Vorlesung)
2010 Prof. Dr. Avinoam Shalem (Universität München)

Jerusalem: Die Erschaffung eines Heiligen Ortes (Vorlesung), Im Spannungsfeld der Religionen: Die Auseinandersetzung zwischen Paganismus und Monotheismus und der Kampf für den Einen Gott
2009 (HS) Prof. Dr. Itta Shedletzky (Hebräische Universität Jerusalem)

Existenz und Tradition. Facetten des ‚Jüdischen’ in der deutschsprachigen Literatur (Vorlesung), Else Lasker-Schülers Hebräische Balladen. Poetischer Dialog mit Text und Sprache des Tanach (Seminar)
2009 (FS) Prof. Dr. Michael Brenner (Ludwig-Maximilians Universität München)

Bilder jüdischer Geschichte (Vorlesung), Jüdisches Leben in Europa seit 1945 (Seminar)
2007 Prof. Dr. Dan Bar-On (Ben-Gurion-Unversität in Beer Sheva)

Vorlesung: Die psychosozialen Nachwirkungen des Holocaust auf die Nachkommen von NS-Opfern und NS-Tätern
2006/2007 Prof. Dr. Moshe Zuckermann (Tel-Aviv University)

Prof. Dr. Moshe Zuckermann (Tel-Aviv University): Richard Wagner – Kunst, Politik, Ideologie (Hauptvorlesung); Der moderne Staat Israel – Gesellschaft, Politik, Kultur (Hauptseminar)
2005/2006 Prof. Dr. Anat Feinberg (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg)

Zwischen Bibel und Bestsellern: Geschichte der hebräischen und israelischen Literatur
2004/2005 Prof. Dr. Jakob Hessing (Hebräische Universität Jerusalem)

Der Preis der Säkularisierung. Thesen zur deutsch-jüdischen Literatur
2003/2004 Prof. Dr. Jonathan Magonet (Leo Baeck College, London)
2003/2004 Prof. Dr. Anat Feinberg (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg)
2002/03 Prof. Dr. Dan Diner (Simon-Dubnow-Institut Leipzig; Hebräische Universität Jerusalem)
Seit 2003 werden die Gastprofessuren am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung von der Daniel-Gablinger Stiftung (Zürich) gefördert.
2001/02 Dr. Almut Sh. Bruckstein (Jerusalem): Arbeit am Midrasch: Einführung in die jüdische Hermeneutik