Schutz vor sexueller Belästigung
Für Studierende und Mitarbeitende der Universität Luzern bestehen Verfahren und Massnahmen zum Schutz vor sexueller Belästigung.
Diese sind im Reglement zum Schutz vor sexueller Belästigung an der Universität Luzern (RSB UniLU) vom 21. Dezember 2022 enthalten. Eine Zusammenfassung dieser Massnahmen findet sich in der Broschüre Grenzen setzen – mit Respekt begegnen, die im Foyer aufliegt und an der Fachstelle für Chancengleichheit sowie an den Dekanaten bezogen werden kann.
Broschüre "Grenzen setzen - mit Respekt begegnen"
Reglement zum Schutz vor sexueller Belästigung an der Universität Luzern
swissuniversities lanciert gemeinsam mit zahlreichen Hochschulen, Forschungsinstitutionen und hochschulnahen Organisationen den ersten nationalen Sexual Harassment Awareness Day (SHAD). Ziel der Kampagne ist, sexuellen Belästigungen und Sexismus präventiv entgegenzuwirken. An unserer Hochschule soll eine Kultur geschaffen und gepflegt werden, in der sexuelle Belästigung keinen Platz hat. Schweizweit finden an diesem Tag Veranstaltungen und Aktionen wie online-Referate oder Workshops statt. Die Uni Luzern nimmt an dieser wichtigen Kampagne teil. Unsere Uni organisiert u.a. zusammen mit der PH Luzern über den Mittag ein interaktives Forumtheater zum Thema sexuelle Belästigung. Mehr Infos zur nationalen Kampagne und zum Programm finden Sie in Kürze hier. Wer sich im Kampagnenteam engagieren möchte oder Ideen für Veranstaltungen oder andere Beiträge hat, meldet sich unter pia.ammann. @ unilu.ch
Vertrauenspersonen
Sind universitätsangehörige Personen von sexueller Belästigung betroffen, können diese unter vier Vertrauenspersonen frei wählen, an wen sie sich wenden möchten.
Bitte beachten Sie, dass Beratungen und Auskünfte von den unten aufgeführten Vertrauenspersonen vor Ort, telefonisch oder via Zoom in Anspruch genommen werden können.

Nadja Jatsch
Administrative Assistentin, Religionspädagogisches Institut und Fakultätsmanagement der Theologische Fakultät, Universität Luzern
T +41 41 229 52 54
nadja.jatsch @ unilu.ch
Bietet Beratung in folgenden Sprachen an: DE, EN

Reto Erni
lic. phil. Fachpsychologe für Psychotherapie und Rechtspsychologie FSP, externe Vertrauensperson
T +41 76 483 28 04
reto.erni @ psychologie.ch
Bietet Beratung in folgenden Sprachen an: DE, EN

Irene Müller
Dozentin und Projektleiterin, am Institut für Sozialpädagogik und Bildung der Hochschule Luzern
T +41 41 367 48 43
irene.mueller @ hslu.ch
Bietet Beratung in folgenden Sprachen an: DE, EN, FR

Jonas Bamert
Msc., Psychologische Beratungsstelle Campus Luzern
T +41 41 203 04 44
jonas.bamert / @ phlu.chinfo @ pblu.ch
www.pblu.ch
Bietet Beratung in folgenden Sprachen an: DE, EN
Abklärungen
Für Verfahren gemäss § 11 ff. des oben erwähnten Reglements ist die untersuchende Stelle zuständig:

Ass.-Prof. Dr. jur. Anna Coninx
Untersuchungsbeauftragte
T +41 41 229 53 70
anna.coninx@unilu.ch
Mehr Informationen zu Ass.-Prof. Dr. jur. Anna Coninx

Prof. Dr. iur. Roland Norer
Stellvertretender Untersuchungsbeauftragter
T +41 41 229 53 83
roland.norer@unilu.ch
Mehr Informationen zu Prof. Dr. Roland Norer