Barrierefreies Studium
Menschen mit körperlichen bzw. psychischen Beeinträchtigungen oder chronischen Krankheiten sehen sich im Laufe des Studiums oft vor grossen Herausforderungen und Hürden stehen. Die Universität Luzern ist bestrebt, diese Hindernisse abzubauen und daraus entstehende Benachteiligungen auszugleichen.
Die Fachstelle für Chancengleichheit bietet Informationen, Beratung und individuelle Abklärungen für Studieninteressierte und Studierende mit einer Beeinträchtigung. Auch Dozierende und Mitarbeitende können sich mit ihren Fragen gerne an sie wenden. Einen guten Überblick zur Thematik bietet die Broschüre «all inclusive».
Die Fachstelle arbeitet eng mit den Studienberatungen und zuständigen Stellen in den Fakultäten zusammen.
Richtlinien zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs
Die Universität Luzern hat Richtlinien zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs verabschiedet. Der Nachteilsausgleich soll es Studentinnen und Studenten mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten ermöglichen, das Studium unter angepassten Bedingungen und Prüfungen bzw. Leistungsnachweisen chancengleich zu absolvieren.
Information und Beratung zum Nachteilsausgleich
Studierende können sich mit ihren Fragen zum Nachteilsausgleich an Pia Ammann, Leiterin der Fachstelle für Chancengleichheit wenden. Die Beratung ist vertraulich und untersteht der Schweigepflicht.
Verfahren
Studierende, die einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen möchten, beachten bitte die obengenannten Richtlinien. Der Antrag muss schriftlich an die zuständige Instanz der jeweiligen Fakultät gestellt werden:
Theologische Fakultät: zuhanden des Studienleiters an studienleitung-tf @ unilu.ch
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: zuhanden des Prüfungsausschusses an ksf @ unilu.ch
Rechtswissenschaftliche Fakultät: zuhanden der Prüfungsdelegierten an pruefungen-rf @ unilu.ch
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: zuhanden der oder des Prüfungsdelegierten an studienberatung-wf @ unilu.ch
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin: zuhanden des Studien- und Prüfungsausschusses an masterhealth oder @ unilu.chmedizin@unilu.ch.
Das Dokument "Facility Management Barrierefreiheit" liefert Informationen zu baulichen Massnahmen an der Universität Luzern: Parkplätze, Lifte, Rampen, Zutritt zu den Hörsälen, Gehörlosenschlaufen in Hörsälen und Seminarräumen, Toilettenanlagen, EuroKey, Kennzeichnung von Hörsälen, Treppenläufen und Liftbedienung.
Für Studierende mit einer Beeinträchtigung kann die ZHB im Universitäts- und PH-Gebäude folgende Dienstleitungen anbieten:
- Studierende mit einer Sehbehinderung können Präsenzliteratur für 2 Tage ausleihen und sie somit daheim mit der eigenen technischen Ausrüstung bearbeiten. Bitte melden Sie sich direkt an der Theke.
- Für Studierende mit einer Sehbehinderung erlässt die ZHB eine Gebührenreduktion von Fr. 3.- auf Kopieraufträge. Pro Artikel oder 20 Seiten werden Fr. 2.- (statt 5.-) in Rechnung gestellt. Der Anspruch kann im Kopierauftrag oder bei häufigeren Aufträgen auch direkt im Bibliothekssystem erfasst werden.
- Eine Reservation von Standardwerken ist leider nicht möglich, da diese v.a. währen der Prüfungszeit rund um die Uhr gebraucht werden. Melden Sie sich bitte an der Theke, das Bibliothekspersonal wird versuchen, das gewünschte Werk aufzutreiben.
Bitte zögern Sie nicht, das Bibliothekspersonal anzusprechen. Für Studierende mit einer Beeinträchtiung ist Ruth Bucheli, Verantwortliche Benutzungsdienste am Standort Uni/PH-Gebäude, die direkte Ansprechperson der ZHB im Bereich Universität.
Pro Infirmis hat einen Ratgeber für Rechtsfragen herausgegeben, der u.a. Fragen rund um die finanzielle Unterstützung während der erstmaligen beruflichen Ausbildung oder einer Weiterbildung aufnimmt.
Universität Luzern
Fachstelle Chancengleichheit
Frohburgstrasse 3, Büro 3.A24
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 51 40
chancengleichheit @ unilu.ch
Fachstelle für Chancengleichheit
1) Umfassende Informationen zum Thema "Studium ohne Hindernisse" liefert die Webseite www.hindernisfreie-hochschule.ch.
2) Eine Übersicht der Dienstleistungen von Schweizer Hochschulen, die für Menschen mit Behinderung nützlich sind, findet sich unter www.uniability.ch.
3) Zahlreiche Informationen zu Behinderung und Erkrankung allgemein finden sich auf der Internetplattform MyHandicap.
4) Eine umfangreiche Linkliste zum Thema wird von der Stiftung Insieme Luzern unterhalten.
5) Webseite des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.