Alumni-Preis
Von Mitte Januar bis Ende April ist die Nomination jeweils online über diese Seite möglich.
Alumna und Alumnus des Jahres

Die ALUMNI Organisation zeichnet eine Alumna und einen Alumnus der Universität Luzern aus, die sich durch herausragende Leistungen in Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft oder Kultur hervorgetan und damit in besonderer Weise zur positiven Wahrnehmung der Universität Luzern in der regionalen, nationalen oder internationalen Öffentlichkeit beigetragen haben.
Mit dem Preis wird den Alumnae und Alumni der Universität Luzern eine höhere Visibilität gegeben und nach aussen gezeigt, was aus Studierenden der jungen Universität alles werden kann.
Der Preis wird jährlich verliehen, er beinhaltet eine schriftliche Auszeichnung, die Ehrenmitgliedschaft der ALUMNI Organisation und einen Geldbetrag. Die Verleihung erfolgt im Rahmen des Dies academicus der Universität Luzern.
Auszeichnungen
Alumna und Alumnus des Jahres 2023

Anlässlich des Dies academicus vom 2. November 2023 wurde Dr. theol. Judith Hardegger als Alumna des Jahres und Marco Schnurrenberger, MA, als Alumnus des Jahres 2023 ausgezeichnet. Beide tragen durch ihre mediale Vermittlung von fundiertem Wissen in besonderer Weise zur positiven Wahrnehmung der Universität Luzern in der Öffentlichkeit bei. Herzliche Gratulation!
Judith Hardegger hat im 2008 an der Theologischen Fakultät doktoriert. Sie ist die publizistische Leiterin des SRF Fachteams Religion und Philosophie und verantwortet das gesamte Religions- und Philosophie-Angebot von SRF im TV, Radio und auf den digitalen Kanälen. Dazu gehören u. a. die «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie», die Radiosendung «Perspektiven» oder auch der Sternstunden-Youtube-Kanal.
Marco Schnurrenberger hat im Herbstsemester 2021 den Masterabschluss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erlangt mit Spezialisierung Politische Ökonomie. Als Produzent und Redaktor von «ECO Talk», «Tagesschau» und «10 vor 10» bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF informiert er die Gesellschaft anhand von fundierten Recherchen über Themen aus Wirtschaft und Wissenschaft, bspw. zu Internetsicherheit in der Schweiz, zum Handel mit russischem Gold oder zur CS-Übernahme.
Laudatio (pdf) | Dies academicus 2023
Alumna und Alumnus des Jahres 2022

Anlässlich des Dies academicus vom 3. November 2022 wurde die Waadtländer Staatsrätin Dr. iur. Valérie Dittli als Alumna des Jahres und Dr. theol. Patrick Huser, IKRK-Delegierter, als Alumnus des Jahres ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
Valérie Dittli hat im Frühjahrssemester 2016 den Masterabschluss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erlangt und anschliessend an der Universität Lausanne doktoriert. Seit April 2022 ist sie Staatsrätin des Kantons Waadt, wo sie auf Anhieb gewählt wurde und dem Departement für Finanzen und Landwirtschaft vorsteht.
Patrick Huser hat im Dezember 2010 an der Theologischen Fakultät doktoriert. Als Delegierter des Internationalen Roten Kreuzes (IKRK) ist er in Kriegs- und Krisengebieten wie zum Beispiel in Afghanistan, Pakistan oder Syrien unterwegs. Patrick Huser konnte leider nicht persönlich in Luzern sein. An seiner Stelle nahm Mike Bacher den Preis entgegen.
Valérie Dittli und Patrick Huser tragen in besonderer Weise zur positiven Wahrnehmung der Universität Luzern in der Öffentlichkeit bei.
Laudatio (pdf) | Dies academicus 2022
Alumna und Alumnus des Jahres 2021

Anlässlich des Dies academicus vom 4. November 2021 durfte die ALUMNI Organisation zum zweiten Mal eine Alumna und einen Alumnus des Jahres auszeichnen. Dies geschieht quasi exemplarisch für die – trotz bemerkenswert junger Geschichte der Uni Luzern – mehreren tausend tollen Ehemaligen da draussen. Der Preis wurde verliehen an die Luzerner Stadtschreiberin Michèle Bucher und an Michael Rauchenstein, SRF-Auslandkorrespondent in Brüssel. Herzliche Gratulation!
Michèle Bucher hat im Herbstsemester 2008 den Masterabschluss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erlangt. Seit April 2020 ist sie Stadtschreiberin der Stadt Luzern. Als erste Frau in diesem Amt in der 800-jährigen Geschichte wirkt sie klug, weitsichtig und mit Leidenschaft. Sie hat sich in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik einen Namen gemacht.
Michael Rauchenstein hat im Frühjahrssemester 2014 den Bachelorabschluss Politikwissenschaft der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erlangt und Ende 2018 an der Freien Universität Berlin den Master abgeschlossen. Als SRF-Auslandkorrespondent in Brüssel, wo er seit März 2020 die Europäische Union beobachtet und klug, analytisch und eloquent erklärt, hat er einen hohen Bekanntheitsgrad.
Beide tragen in besonderer Weise zur positiven Wahrnehmung der Universität Luzern in der Öffentlichkeit bei.
Mehr Info | Laudatio (pdf)
Alumna und Alumnus des Jahres ausgezeichnet

Im November 2020 zählt die ALUMNI Organisation über 2'000 Mitglieder, darunter viele spannende Persönlichkeiten, die sich durch ihre Arbeit und ihr Wirken in Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft oder Kultur in besonderer Weise bemerkbar machen.
In Zusammenarbeit mit der Uni Luzern hat die ALUMNI Organisation im 2020 erstmals eine Alumna und einen Alumnus des Jahres ausgezeichnet, quasi exemplarisch für all die vielen, engagierten Ehemaligen unserer Alma Mater. Prämiert wurden die Schriftstellerin Dorothee Elmiger und Adrian Derungs, Direktor IHZ. Herzliche Gratulation!
Dorothee Elmiger hat im Frühjahrssemester 2018 den Masterstudiengang Geschichte der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät abgeschlossen. Sie hat sich als vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin, deren Stimme trotz ihrer jungen Jahre bereits erkennbar ist und die markant in die literarische Öffentlichkeit hineinwirkt, in Gesellschaft und Kultur einen Namen gemacht. Mit dieser herausragenden Leistung trägt sie in besonderer Weise zur positiven Wahrnehmung der Universität Luzern in der nationalen und internationalen Öffentlichkeit bei.
Adrian Derungs hat im Frühjahrssemester 2015 den Masterabschluss der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erlangt und sich seither durch herausragende Leistungen in Gesellschaft und Wirtschaft einen Namen gemacht. Als Direktor der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) trägt er in besonderer Weise zur positiven Wahrnehmung und Sichtbarkeit der Universität Luzern in der regionalen und nationalen Öffentlichkeit bei.
Nomination
Vorgeschlagen werden können Personen, die gemäss Statuten der ALUMNI Organisation als Alumni definiert sind. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Alumni sind alle ehemaligen Studierenden, die an einer der Fakultät (inkl. RPI) ihr Studium abgeschlossen haben (Bachelor, Master oder Doktorat).
Nominieren können der Alumni-Vorstand, die Fakultäten sowie das Rektorat der Uni Luzern. Der Alumni-Vorstand lädt jeweils zu Jahresbeginn auch die Mitglieder ein, bis Ende April des Preisjahres schriftlich oder elektronisch Vorschläge einzureichen. Die Vorschläge enthalten eine kurze Begründung und einen kurzen Lebenslauf.
Kontakt: alumni @ unilu.ch