Berufsbildung
Die Universität Luzern – dein Ausbildungsbetrieb
Die Universität Luzern bietet spannende und abwechslungsreiche Ausbildungsplätze in den Lehrberufen Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Hausdienst, Kaufmann/Kauffrau EFZ und Informatikerin/Informatiker EFZ Systemtechnik. Ein kleines Team von motivierten Berufs- und Praxisbildner/innen begleitet und betreut die 6 bis 7 Jugendlichen und sorgt für eine zeitgemässe, praxisnahe und abwechslungsreiche Grundausbildung.
Die Informationen zu den offenen Lehrstellen und Schnuppertagen findest du bei den einzelnen Berufen.
Unser Leitfaden im berufsbildnerischen Umgang
Bewerbungen Lehrbeginn 2022: Alle Ausbildungsplätze mit Lehrbeginn 2022 sind erfolgreich vergeben. Wir freuen uns auf unsere neuen Teamkolleginnen und -kollegen!
"Durch die grosse Hilfe und Unterstützung meiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fühle ich mich in der Arbeitswelt sicher und wohl. Da wir jedes Jahr die Abteilung wechseln, ist die Ausbildung sehr abwechslungsreich. Somit erhalte ich spannenden Einblicke in die Abteilungen Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Personalwesen und Finanz- & Rechnungswesen. Alle Lehrlinge der Universität Luzern verstehen sich untereinander super und sind immer gut aufgestellt. "
Wenn du dich in einem abwechslungsreiche und lebendigen Umfeld wohlfühlst und den Kontakt mit den unterschiedlichsten Personen magst, erwartet dich eine lehrreiche Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann. Als Lernende / Lernender übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben, arbeitest zuverlässig sowie exakt und etablierst dich so als wichtige Stütze in den verschiedenen Teams.
Was beinhaltet die Ausbildung?
Während der dreijährigen Lehrzeit arbeiten die Lernenden in verschiedenen Verwaltungsbereichen und eignen sich fundierte kaufmännische Kenntnisse an.
Das Ausbildungs- und Aufgabengebiet variiert je nach Abteilung, die Lernenden verbringen jeweils ein Jahr im Sekretariat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, im Personaldienst und im Finanz- und Rechnungswesen. So beraten die Lernenden Studierende und Mitarbeitende am Empfang, Schalter und Telefon, machen sich mit allg. Sekretariatsaufgaben vertraut, führen Listen, planen und organisieren Anlässe. Sie tragen im Personaldienst zu einer reibungslosen Personaladministration von der Rekrutierung bis zum Austritt von Mitarbeitenden bei und verbuchen im letzten Ausbildungsjahr selbständig das Kassabuch, allgemeine Geschäftsvorfälle und Bankbelege.
Neben der Ausbildung in der Berufsfachschule und im Betrieb wird den auszubildenden Kaufleuten das nötige Wissen in überbetrieblichen Kursen der Branche Dienstleistung & Administration vermittelt.
Jährlich wird eine Lehrstelle im E- oder M-Profil vergeben, nächste freie Lehrstelle per Sommer 2023. Die Lehrstelle 2022 ist vergeben.
Du bist in der Berufswahl und möchtest den KV-Beruf noch besser kennenlernen?
> Erhalte einen Einblick in die kaufmännische Welt an der Universität Luzern. Der nächste Schnuppertermin steht noch nicht fest, der Termin wird hier publiziert. Wir freuen uns auf deine schriftliche Anfrage inkl. persönlichem Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien der Oberstufe.
"Als Lernender der Universität Luzern in der IT kann ich ein grosses und niveauvolles Netzwerk kennenlernen und damit arbeiten. Parallel dazu übe ich die sozialen Aspekte anhand von Arbeiten im Helpdesk und helfe den Studierenden und den Mitarbeitenden der Uni Luzern. Dank dem grossartigen IT-Team lerne ich immer neue Themenbereiche der Informatik kennen und kann diese auch anwenden."
Was beinhaltet die Ausbildung?
Die Lernenden übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben, arbeiten zuverlässig sowie exakt und etablieren sich so als wichtige Stütze in unserem IT-Team. Sie schätzen den Kontakt mit Menschen, können dabei hin und wieder ihre Englischkenntnisse einsetzen, kümmern sich gerne um die Anliegen der Benutzer, verwalten Accounts, führen Schulungen durch, stellen Rechner und Software bereit, warten diese und gehen Störungen auf den Grund.
Später befassen sich die Auszubildenden vermehrt mit unserer modernen Serverinfrastruktur. Sie arbeiten sich in Themen wie Domainverwaltung, Datenablage, Backup, Web, Mail, usw. ein und stellen den Betrieb unserer physischen und virtuellen Server, dem Netzwerk und cloudbasierten Lösungen sicher. Gegen Ausbildungsende arbeiten sie mit ihrem erworbenen Fachwissen und Organisationstalent in Projekten mit. So entwickeln sie Konzepte, setzen diese um, testen, dokumentieren und überführen Lösungen in den produktiven Betrieb.
Die Ausbildung dauert vier Jahre und ist modularisiert aufgebaut. Die Berufsfachschule BBZW in Sursee wird an durchschnittlich zwei Tagen in der Woche besucht und die überbetriebliche Kurse finden über die Lehrzeit verteilt an insgesamt 35 Tagen in Adligenswil statt. Wir unterstützen Lernende, die die technische Berufsmaturität lehrbegleitend erlangen möchten und empfehlen Lernenden, diese Möglichkeit auch zu nutzen.
Anforderungen
- höheres Anforderungsprofil der Sekundarschule mit sehr guten Leistungen im
Niveau A - sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Grundkenntnisse in Englisch
- gute räumliche Vorstellungskraft
- logisch-abstraktes Denkvermögen
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
- Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
- exakte und zuverlässige Arbeitsweise
- Interesse für Technik und Informatik
Unsere Lehrstelle wird in der Regel alle zwei Jahre vergeben. Nächste freie Lehrstelle Informatiker/in Plattformentwicklung voraussichtlich mit Lehrbeginn August 2024.
Weitere nützliche Informationen zum Berufsbild: ICT Berufsbildung Zentralschweiz
Der nächste Schnuppertermin zum Kennenlernen des Berufes wird hier zu gegebenem Zeitpunkt publiziert. Anfragen mit vollständigen Bewerbungsunterlagen gerne an sina.conrad. @ unilu.ch
"Mir gefallen die interessanten und abwechslungsreichen Arbeiten - im und rund ums Gebäude. Die Betreuung der technischen Anlagen ist nicht immer einfach, mein Praxisbetreuer und das Team sind aber zu jeder Zeit hilfsbereit."
Das Facility Management betreut das ganze Uni/PH-Gebäude und die Gebäudeumgebung sowie die weiteren Standorte der Universität Luzern bezüglich Haustechnik, Hauswartung, Gebäudeunterhalt und Sicherheit.
Die angehenden Fachfrauen bzw. Fachmänner Betriebsunterhalt Hausdienst bewegen sich in diesem spannenden und lebendigen Umfeld, sind im vielfältigen Kundenkontakt und unterstützen durch eine professionelle, dienstleistungsorientierte Hauswartung den Lehr- und Forschungsbetrieb und die Administration der Universität sowie die sich im Uni/PH-Gebäude befindlichen Bereiche.
Was beinhaltet die Ausbildung?
Basierend auf dem jeweiligen Ausbildungsstand übt der/die Lernende unter anderem folgende Arbeiten aus:
- Mithilfe bei der Betreuung der technischen Anlagen
- Durchführen von kleineren Reparaturen
- Mithilfe bei jährlichen Revisionen und Unterhaltsarbeiten
- Raumbereitstellung inkl. Bereitstellen der didaktischen Hilfsmittel sowie visuelle Kontrolle der Hörsäle und Seminarräume
- Mithilfe bei der Gewährung der Gebäudesicherheit
- Programmieren von Schlüsselzylinder
- Gebäudereinigungsarbeiten im Zusammenarbeit mit den Hauswarten und Reinigungsinstitut
- Unterhalts- und Reinigungsaufgaben im Aussenbereich
- Mithilfe bei Büroumzügen inkl. Bereitstellung der technischen Hilfsmittel
- Grünpflege
Neben der Ausbildung im Betrieb wird das nötige Wissen in der Berufsfachschule (1 Tag pro Woche) und in überbetrieblichen Kursen vermittelt.
Die Lehrstelle wird in der Regel alle drei Jahre vergeben, nächste offene Lehrstelle voraussichtlich per Sommer 2025. Bei Fragen bitte Reto Bachmann unter reto.bachmann kontaktieren. @ unilu.ch
Du möchtest eine Schnupperlehre absolvieren?
Erhalte einen Einblick in die Welt des Facility Managements an der Universität Luzern, wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
«Nach den drei Schuljahren kann ich mit dem Jahrespraktikum beim Hochschulsport mein theoretisches Wissen in der Praxis anwenden. Ich wurde schon früh in aktuelle Projekte miteinbezogen, was mir einen guten Einblick in die verschiedenen Aufgabengebiete ermöglichte. Das sportliche Umfeld und der Austausch mit den drei Luzerner Hochschulen bietet ein abwechslungsreiches Praktikumsjahr.»
In den ersten drei Ausbildungsjahren werden die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsmittelschulen Luzern und Willisau in Theorie und Praxis unterrichtet, fächerübergreifende Projekte und Arbeitstechniken sowie Projekte in Teamarbeit ergänzen das Angebot. Nach der schulischen Ausbildung absolvieren sie das vierte Ausbildungsjahr in Vollzeit in einem Betrieb.
Unser Jahrespraktikum ist in der Administration des Hochschulsport Campus Luzern (HSCL) angesiedelt. Der/die Praktikant/in unterstützt das HSCL-Kernteam bestehend aus fünf Hochschulsportlehrer/innen sowie zwei Mitarbeiter/innen der Administration. Der HSCL organisiert im Auftrag der drei Hochschulen Luzern (Universität Luzern, Hochschule Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern) ein vielfältiges Sportangebot für ihre Studierenden und Mitarbeitenden. Angeboten werden Trainings, Kurse, Camps und Events in über 100 Sportarten. Organisatorisch ist der HSCL der Universität Luzern unterstellt.
Tätigkeitsgebiete
- Kursmanagement und administrative Arbeiten, beispielsweise Bearbeiten von Kursanmeldungen, Rechnungsstellung, Erstellen und Versenden von Kursumfragen
- Sekretariatsarbeiten für den Leiter HSCL, die Hochschulsportlehrer/innen und die Mitarbeitenden der Administration
- Administration Teilnahmeberechtigung und Mitgliederausweise
- Bearbeiten von schriftlichen und telefonischen Anfragen
- Erstellen und Überarbeiten von Webseiten und Webformularen
- Mitarbeit in den Bereichen Marketing und Kommunikation, beispielsweise Verfassen und Veröffentlichen von Newsmeldungen, Newsletter und Direct Mails
- Personaladministration Trainingsleitende
- Administrative und organisatorische Mitarbeit bei Events
- Führen und Abrechnen der Kassa
- Bewirtschaftung Anlage- und Kleinmaterial inklusive Inventar
- Mitarbeit bei aktuellen Projekten
Anforderungen
- Gute Leistungen in der Wirtschaftsmittelschule
- Hohe Motivation und Engagement
- Exakte und selbständige Arbeitsweise
- Gute Auffassungsgabe
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Gute EDV-Anwenderkenntnisse
- Interesse am Sport
Der Arbeitsort befindet sich an der Sentimattstrasse 1, 6003 Luzern.
Das Praktikum wird jährlich vergeben, die Praktikumsstelle 2022 in diesem lebendingen und sportlichen Umfeld ist hier ausgeschrieben.
Kontakt
Bist du motiviert, in einem dynamischen und vielseitigen Umfeld in die Berufswelt zu starten? Suchst du einen sicheren Ausbildungsort, in dem du lernen, wachsen und dich entwickeln kannst? Dann freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme.
Sina Conrad
Personaladministration
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 50 31
sina.conrad @ unilu.ch
Raum: 4.A16
Präsenzzeit: Mo. – Fr.