CAS Philosophy, Theology and Christianity
Wussten Sie, dass Christentum und Philosophie eine lange und enge Beziehung haben? Sind Sie interessiert, diese Beziehung zu studieren und heutige Fragestellungen anzuwenden?
Der CAS «Philosophy, Theology and Christianity» zeigt vertieft die Zusammenhänge des Christentum mit jüdischer Philosophie und verortet sie sowohl in der Philosophiegeschichte als auch in heutigen Zusammenhängen. Er besteht aus flexibel besuchbaren Onlinekursen, einer Block- und einer Auswertungsveranstaltung an der Universität Luzern und einer Zertifikatsarbeit. Die Unterrichtssprache ist Englisch, Leistungsnachweise können in Deutsch eingereicht werden.
Nach Abschluss des CAS «Philosophy, Theology and Christianity» verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:
- Vertiefte Kenntnisse der philosophisch-theologischen Dimension der christlichen Religion.
- Die Fähigkeit, Probleme der christlichen Philosophiegeschichte kritisch zu reflektieren.
- Die Kompetenz, philosophische Texte der mittelalterlichen, neuzeitlichen und zeitgenössischen christlichen Traditionen zu lesen und eigenständig zu interpretieren.
- Die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Arbeit in christlicher Philosophie zu verfassen.
- Das Vermögen, logisch und rhetorisch wirkungsvoll zu argumentieren.
Der Lehrgang ist eine Ergänzung und Erweiterung des grundständigen Hochschulabschlusses und richtet sich an Philosophinnen und Philosophen, Theologen und Theologinnen, Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Religionen sowie weitere Fachpersonen mit Hochschulabschluss, die mit Blick auf die zunehmende Relevanz der Religionen in der heutigen Gesellschaft ein vertieftes Verständnis der Philosophie- und Theologiegeschichte und deren Beziehung zum Christentum erwerben möchten.
Dauer und Umfang
Der Lehrgang dauert in der Regel 1 bis 2 Semester. Er kann in Absprache mit der Programmleitung im Herbst- oder im Frühjahrssemester begonnen werden.
Der Umfang des CAS beträgt 15 ECTS (375 bis 450 Stunden Studienarbeit): 12 ECTS werden durch den Besuch von Online-Lehrveranstaltungen und das Erbringen von Leistungsnachweisen erworben. Für die Teilnahme an der Auswertungsveranstaltung und der Blockveranstaltung sowie die bestandene Zertifikatsarbeit werden die weiteren 3 ECTS-Punkten erworben.
Zulassung
Zum Lehrgang kann zugelassen werden, wer über ein Bachelordiplom in den Studienrichtungen Philosophie, Theologie, Religionswissenschaften bzw. anderer Studiengänge verfügt, die mindestens 60 ECTS-Punkte in einer der genannten Studienrichtungen umfassen.
Interessierte ohne Bachelorabschluss können bei gleichwertiger Qualifikation «sur dossier» zugelassen werden.
Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Studienleitung. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht.
Der englische CAS «Philosophy, Theology and Christianity» beinhaltet die Teilnahme an drei Modulen zur Geschichte der Christlichen Philosophie, ein zweitätiges Blockseminar sowie einer Auswertungsveranstaltung. Abgeschlossen wird der CAS-Lehrgang mit einer Zertifikatsarbeit. Der Besuch von weiteren Vorlesungen aus dem Studienprogramm der Theologischen Fakultät ist in Absprache mit der Programmleitung möglich.
Der Lehrgang kann im Herbst- oder Frühjahressemester begonnen werden und ist wie folgt aufgebaut:
- Online courses:
- History of Christian Philosophy I (Middle Ages) - Prof. Giovanni Ventimiglia (Lucerne) and Prof. Pasquale Porro (Turin) 4,5 ECTS
- History of Christian Philosophy II (Modernity) – Prof. Marco Lamanna (Lucerne) and Paul Richard Blum (Loyola University, Maryland) 4,5 ECTS
- History of Christian Philosophy III (Contemporary) – Prof. Winfried Löffler (Innsbruck) 3 ECTS
- Philosophy of Religion III: God, Freedom and Evil – Prof. Ryan Mullins (Lucerne) 3 ECTS
- Block seminar: Christian Philosophy
- Evaluation event and CAS thesis
Die Teilnahme am Blockseminar (1 ECTS), der Evaluationsveranstaltung (1 ECTS) wie auch die CAS-Arbeit (1 ECTS) sind obligatorisch. Die übrigen 12 ECTS können von den Studierenden aus den oben aufgeführten Lehrveranstaltungen gewählt werden.
Die Blockveranstaltung dient dazu, die verschiedenen Themen der Lehrveranstaltungen zu vertiefen.
Für das zweitätige Blockseminar mit dem Umfang von 1 ECTS gilt eine 100% Präsenzpflicht.
In der Zertifikatsarbeit wird eine fachlich relevante Fragestellung mit Blick auf die Beziehung zwischen der Philosophie und dem Judentum im Rahmen einer schriftlichen Arbeit diskutiert und zu Lehre und Forschung in Beziehung gesetzt. Sie umfasst 15‘000 – 20‘000 Zeichen inkl. Leerschläge und erfüllt die Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Zertifikatsarbeit muss spätestens sechs Monate nach Abschluss des Ausbildungsprogramms bei der Programmleitung eingereicht werden.
Zusammen mit dem Besuch der Auswertungsveranstaltung wird die bestandene Zertifikatsarbeit mit 2 ECTS bemessen.
Sind die Lehrveranstaltungen samt Blockseminar im Umfang von 13 ECTS abgeschlossen, die Zertifikatsarbeit mit 2 ECTS bestanden und damit gesamthaft 15 ECTS erworben worden, wird den Teilnehmenden das Zertifikat mit dem Titel «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Philosophy, Theology and Christianity» der Universität Luzern verliehen.
Die Studiengebühren für den gesamten Lehrgang betragen CHF 5'000.– (+ CHF 100.– Anmeldegebühr). Darin enthalten sind alle Kursgelder und die Zertifikatsgebühr. Verpflegungskosten sowie Hotelübernachtungen während der Blockveranstaltung in Luzern sind selber zu bezahlen.

Studiengangleiter CAS «Philosophy, Theology and Christianity»
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia
giovanni.ventimiglia @ unilu.ch
Die wissenschaftliche Leitung des Lehrgangs liegt bei der Professur für Philosopie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
Sie können sich online via UniPortal für den CAS-Studiengang anmelden.
Hier finden Sie eine Beschreibung/Hilfestellung für Ihre Online-Anmeldung
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- einen tabellarischen Lebenslauf
- ein Motivationsschreiben
- eine Kopie des relevanten Studienabschlusses oder gegebenenfalls ein Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäss CAS-Reglement (§ 6 Abs. 2)
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte via E-Mail: info-casphilter @ unilu.ch