CAS Religionsunterricht

Möchten Sie in Ihrer Pfarreiarbeit im Religionsunterricht einen Schwerpunkt setzen?
Der CAS «Religionsunterricht» vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen für professionelles Handeln im Religionsunterricht. Der Lehrgang kann durch eine flexible Auswahl aus dem Lehrangebot des Religionspädagogischen Instituts RPI an den individuellen Bedürfnissen der Studierenden angepasst werden.
Die folgenden Kompetenzen können erworben werden:
- religiöse Lernprozesse initiieren, begleiten und reflektieren
- eine Klasse souverän führen und Störungen beheben (Classroom-Management)
- Fachdidaktische und unterrichtsmethodische Kompetenzen erweitern und anwenden
- religiöse Quellen erschliessen
- mit Eltern kooperativ zusammenarbeiten (Elternarbeit)
- Schülerinnen und Schüler auf Sekundarstufe erfolgreich unterrichten
Der Lehrgang richtet sich an Theologinnen und Theologen ab Stufe Bachelor sowie weitere kirchliche Mitarbeitende mit Hochschulabschluss, die spezifische Fach- und Vermittlungskompetenzen erwerben sowie ihre religionspädagogische Tätigkeit kritisch reflektieren möchten.
Dauer und Umfang
Der Lehrgang dauert in der Regel 1 bis 2 Jahre und kann nach Absprache mit der Studienleitung im Herbst- oder Frühjahrssemester begonnen werden.
Der Umfang des CAS beträgt 12 ECTS (300 – 360 Stunden Studienarbeit): 10 ECTS werden durch den Besuch von Lehrveranstaltungen und das Erbringen von Leistungsnachweisen erworben. Die Teilnahme an einer Einführungs- und Auswertungsveranstaltung, die Praxisberatung sowie das Erstellen einer Zertifikatsarbeit werden mit 2 ECTS verrechnet.
Zulassung
Zum Lehrgang ist zugelassen, wer über einen Bachelorabschluss in Theologie oder Religionswissenschaft und über religionspädagogische Praxiserfahrungen verfügt. Die Zulassung von Interessierten mit Abschlüssen anderer Fachrichtungen ist nach Prüfung der formalen und fachlichen Äquivalenz möglich. Interessierte ohne Bachelorabschluss können bei gleichwertiger Qualifikation sur dossier in den Lehrgang aufgenommen werden.
Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Studienleitung. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht.
Der Lehrgang beinhaltet die Teilnahme an mehreren Lehrveranstaltungen nach Wahl, die die Studierenden in Absprache mit der Studienleitung aus den Studienprogrammen des Religionspädagogischen Instituts RPI sowie der Theologischen Fakultät zusammenstellen.
Am RPI sind wählbare Lehrveranstaltungen den Bausätzen «Religionsunterricht» sowie «Grundlagen und Vernetzung» zugeordnet:
Bausatz «Religionsunterricht»
- Classroom-Management | 2 Cr |
- Sprachliches Lernen und religiöse Sprache | 2 Cr |
- Verstehen und Lernen im Religionsunterricht | 2 Cr |
- Mit Eltern zusammenarbeiten | 2 Cr |
- Religiöse Lernprozesse | 2 Cr |
- Religionsunterricht auf Sekundarstufe | 2 Cr |
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Dienstag statt.
Bausatz «Grundlagen und Vernetzung»
- Religiöse Quellen erschliessen | 2 Cr |
- Projektarbeit | 2 Cr |
- Bibeldidaktik | 1 Cr |
- Gruppen leiten, Teamarbeit, Gesprächsführung | 1 Cr |
- Rituale gestalten | 1 Cr |
- Einführung in die Liturgiewissenschaft | 2 Cr |
- Religionspädagogik II | 1 Cr |
- Ökumene | 2 Cr |
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Dienstag statt.
Es müssen 6 ECTS im Bausatz «Religionsunterricht» erworben werden. Zusätzlich zu diesen Lehrveranstaltungen können weitere dafür bezeichnete fachdidaktische Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät gewählt werden.
Die Teilnehmenden profitieren von der kompetenten Praxisberatung am RPI. Vor Beginn des Lehrgangs wird mit den Teilnehmenden eruiert, wo ihre Bedürfnisse, ihre Defizite und ihr Verbesserungspotential liegen. Es wird besprochen, welche Lehrveranstaltungen besucht und wie die neu gewonnenen Erkenntnisse in die Praxisarbeit umgesetzt werden können.
Die Lehrveranstaltungen am RPI werden mit Leistungsnachweisen abgeschlossen. Zusätzlich muss innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Präsenzprogrammes eine Zertifikatsarbeit verfasst werden.
Die Beurteilung der Leistungsnachweise erfolgt durch die Dozierenden der Lehrveranstaltung. Wenn der Leistungsnachweis den Anforderungen nicht genügt, kann er einmal überarbeitet werden. Wird auch die Überarbeitung von den zuständigen Dozierenden nicht bestanden zurückgewiesen, werden für die Lehrveranstaltung keine ECTS-Punkte erteilt.
Nach Abschluss aller erforderlichen Leistungen bzw. dem Erwerb von 12 ECTS erhalten die Teilnehmenden das Certificate of Advanced Studies (CAS) «Religionsunterricht» der Universität Luzern.
Die Studiengebühren für den gesamten Lehrgang betragen CHF 2’600.– (+ CHF 100.– Anmeldegebühr). Darin enthalten sind alle Kursgelder und die Zertifikatsgebühr. Verpflegungskosten sowie Hotelübernachtungen während der Präsenzveranstaltungen in Luzern sind selber zu bezahlen.

Studienleiter CAS «Religionsunterricht»:
Julian Miotk, Religionspädagoge
Kontaktinformationen von Julian Miotk
Die wissenschaftliche Leitung des Lehrgangs liegt bei der Professur für Religionspädagogik/Katechetik an der Universität Luzern.
Bitte melden Sie sich online via UniPortal an.
Für die Anmeldung laden Sie bitte folgende Unterlagen während der Anmeldung im UniPortal hoch:
- einen tabellarischen Lebenslauf
- ein Motivationsschreiben
- eine Kopie des relevanten Studienabschlusses oder gegebenenfalls ein Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäss CAS-Reglement (§ 4 Abs. 3)
- ein Nachweis über religionspädagogische Grundkenntnisse und Berufserfahrung
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Julian Miotk, Studienleiter CAS «Religionsunterricht»
julian.miotk / T +41 41 229 52 44 @ unilu.ch
Nadja Jatsch, Koordination Weiterbildungsstudiengänge TF
nadja.jatsch / T +41 41 229 52 24 @ unilu.ch

«Der Lehrgang CAS Religionsunterricht ist die passende Weiterbildung, um meine Kompetenzen im Bereich Religionsunterricht zu erweitern. Es ist wertvoll, gewisse Themen, für die im Theologie-Studium die Zeit knapp bemessen war, nun zu vertiefen. Die Praxisnähe der einzelnen Module ermöglicht es, neu Gelerntes gleich umzusetzen. Die persönliche Praxisberatung und -betreuung ergänzen wertvolle individuelle Feedbacks mit konkreten Tipps, Ratschlägen und Anregungen.»