CAS Kirchliche Jugendarbeit

Wie können wir junge Menschen kompetent begleiten? Wie ihre Fragen und Lebensherausforderungen adäquat aufgreifen und gemeinsam nach verantwortbaren Antworten und Lebenskompetenzen suchen, d.h. ethisch, theologisch und pädagogisch fundierte Kirchliche Jugendarbeit initiieren und nachhaltig aufbauen?
Der CAS «Kirchliche Jugendarbeit» für Theologinnen und Theologen vermittelt aufbauende und spezialisierende Kenntnisse und fördert die Kompetenzen für eine erfolgreiche Kirchliche Jugendarbeit. Der flexible Lehrgang kann durch Auswahl aus dem Lehrangebot des Religionspädagogischen Instituts und der Theologischen Fakultät individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Unter anderem können die folgenden Kompetenzen erworben werden:
- Praxisfelder Kirchlicher Jugendarbeit erschliessen
- Theorieansätze zur Begründung und Konzipierung Kirchlicher Jugendarbeit aneignen und anwenden
- Methodenkompetenz Kirchlicher Jugendarbeit aneignen und anwenden
- Sensibilisierung für die Gestaltung des Berufsfeldes Kirchliche Jugendarbeit
Der Lehrgang richtet sich an Theologinnen und Theologen ab Stufe Bachelor sowie weitere kirchliche Mitarbeitende mit Hochschulabschluss, die spezifische Fach- und Vermittlungskompetenzen erwerben sowie ihre religionspädagogische Tätigkeit kritisch reflektieren möchten.
Dauer und Umfang
Der Lehrgang dauert in der Regel 1 bis 2 Jahre und kann nach Absprache mit der Studienleitung im Herbst- oder Frühjahrssemester begonnen werden.
Der Umfang des CAS beträgt 12 ECTS (300 – 360 Stunden Studienarbeit): 8 ECTS werden durch den Besuch von Lehrveranstaltungen und das Erbringen von Leistungsnachweisen und 2 ECTS durch den Besuch der obligatorischen Intensivwoche Jugend + Sport samt Vorbereitungsveranstaltungen erworben. Die Teilnahme an einer Einführungs- und Auswertungsveranstaltung, die Praxisberatung sowie das Erstellen einer Zertifikatsarbeit werden mit 2 ECTS verrechnet.
Zulassung
Zum Lehrgang ist zugelassen, wer über einen Bachelorabschluss in Theologie oder Religionswissenschaft und ein abgeschlossenes Seminar Katechetische Praxis verfügt. Die Zulassung von Interessierten mit Abschlüssen anderer Fachrichtungen ist nach Prüfung der formalen und fachlichen Äquivalenz möglich. Interessierte ohne Bachelorabschluss können bei gleichwertiger Qualifikation „sur dossier“ in den Lehrgang aufgenommen werden.
Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Studienleitung. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht.
Der Lehrgang beinhaltet die Teilnahme an mehreren Lehrveranstaltungen nach Wahl. Die für den CAS «Kirchliche Jugendarbeit» wählbaren Lehrveranstaltungen sind im Studienprogramm des Religionspädagogischen Instituts sowie der Theologischen Fakultät bezeichnet.
Wählbare Lehrveranstaltungen für den CAS «Kirchliche Jugendarbeit» sind am RPI den Bausätzen «Kirchliche Jungendarbeit» und «Grundlagen und Vernetzung» zugeordnet:
Bausatz «Kirchliche Jugendarbeit»
- Praxisfelder "Kirchliche Jugendarbeit" | 3 Cr |
- Theorieansätze zur Begründung und Konzipierung Kirchlicher Jugendarbeit | 3 Cr |
- Methodik Kirchlicher Jugendarbeit | 3 Cr |
- Gestaltung des Berufsfeldes Kirchliche Jugendarbeit | 3 Cr |
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Montag statt.
Bausatz «Grundlagen und Vernetzung»
- Religiöse Quellen erschliessen | 2 Cr |
- Projektarbeit | 2 Cr |
- Bibeldidaktik | 1 Cr |
- Gruppen leiten, Teamarbeit, Gesprächsführung | 1 Cr |
- Rituale gestalten | 1 Cr |
- Neue Religiöse Bewegungen | 1 Cr |
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Dienstag statt.
Es müssen mindestens 6 ECTS im Bausatz «Kirchliche Jugendarbeit» erworben werden. Der Besuch der obligatorischen Intensivwoche Jugend + Sport samt Vorbereitungsveranstaltungen wird mit 2 ECTS dotiert.
Der Besuch von weiteren Modulen aus dem Studienprogramm des Religionspädagogischen Instituts sind in Absprache mit der Studienleitung möglich.
Zusätzlich zu diesen Lehrveranstaltungen können in vorgängiger Absprache mit der Studienleitung weitere dafür bezeichnete fachdidaktische Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät gewählt werden.
In verschiedenen Schritten wird mit den Teilnehmenden eruiert, wo die Bedürfnisse und Defizite liegen. Es wird besprochen, welche Lehrveranstaltungen besucht und wie die neu gewonnnen Erkenntnisse in der Praxisarbeit umgesetzt werden können
Die Lehrveranstaltungen am Religionspädagogischen Institut werden mit Leistungsnachweisen abgeschlossen.
Die Beurteilung der Leistungsnachweise erfolgt durch die Dozentin oder den Dozenten der Lehrveranstaltung. Wenn der Leistungsnachweis den Anforderungen nicht genügt, kann er einmal überarbeitt werden. Wird auch die Überarbeitung vom zuständigen Dozenten, von der zuständigen Dozentin nicht bestanden zurückgewiesen, werden für die Lehrveranstaltung keine Credits erteilt.
Die Studiengebühren für den gesamten Lehrgang betragen CHF 2’600.– (+ CHF 100.– Anmeldegebühr). Darin enthalten sind alle Kursgelder und die Zertifikatsgebühr. Verpflegungskosten sowie Hotelübernachtungen während der Präsenzveranstaltungen in Luzern sind selber zu bezahlen.

Studienleiter CAS "Kirchliche Jugendarbeit":
Dr. theol. Damian Pfammatter
Kontaktinformationen von Damian Pfammatter
Die wissenschaftliche Leitung des Lehrgangs liegt bei der Professur für Religionspädagogik/Katechetik an der Universität Luzern.
Bitte melden Sie sich mit dem -> Anmeldeformular an.
Für die Anmeldung benötigen Sie zudem:
- einen tabellarischen Lebenslauf
- ein Motivationsschreiben
- eine Kopie des relevanten Studienabschlusses oder gegebenenfalls ein Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäss CAS-Reglement (§ 4 Abs. 3)
- ein Nachweis über religionspädagogische Grundkenntnisse und Berufserfahrung
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Damian Pfammatter, Studienleiter CAS «Kirchliche Jugendarbeit»
damian.pfammatter / T +41 41 229 52 48 @ unilu.ch
Nadja Jatsch, admin. Assistentin
nadja.jatsch / T +41 41 229 52 54 @ unilu.ch
«Durch den Lehrgang CAS Kirchliche Jugendarbeit konnte ich meine Kompetenzen in der Jugendarbeit erweitern. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen reichten von den Theorieansätzen über Methodik und Berufsfeldgestaltung bis hin zu den verschiedenen Praxisfeldern der kirchlichen Jugendarbeit.»
Maria Möstl, Diplomierte Fachlehrperson Religion