Damian Pfammatter
Dozent für Modul Kirchliche Jugendarbeit und Gemeindeanimation
Dr. theol.
T +41 41 229 52 48
damian.pfammatter @ unilu.ch
CV
Damian Pfammatter, geboren 1971 in Visp, verheiratet und Vater von zwei Kindern im Jugendalter, ist seit 2006 Ständiger Diakon des Bistums Sitten. Er absolvierte eine Lehre als Hochbauzeichner, bevor er, zuerst berufsbegleitend, dann am Kollegium Brig, die Matura (Typus D) nachholte. Anschliessend studierte er von 1996 bis 2002 an der Universität Freiburg i. Üe. Theologie und Pädagogik (Nebenfach). In seiner Lizentiatsarbeit befasste er sich mit der «Mystagogischen Theologe» von Romano Guardini, Karl Rahner und Eugen Biser.
Nach seinem Pastoraljahr in Naters war Damian Pfammatter von 2003 bis 2012 als Pastoralassistent in seiner Heimatpfarrei St. Martin Visp tätig. Vorher (2001) begann er seine Tätigkeit als Religionslehrer und Schulseelsorger an der Orientierungsschule Visp. Während den Jahren 2004 bis 2007 engagierte er sich auch als spiritueller Begleiter des Katholischen Frauenbundes Oberwallis.
Während seiner Zeit als Pfarreiseelsorger setzte sich er mit dem deutsch-jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber (1878-1965) und dessen Sichtweise der Hebräischen Bibel auseinander. Er promovierte 2011 im Fachbereich Altes Testament an der Universität Freiburg i. Üe. mit der Untersuchung «Die Bibel in der Philosophie von Martin Buber. Warum ist die Hebräische Bibel ein Buch für die Menschheit?», die 2012 publiziert wurde.
Damian Pfammatter leitete zehn Jahre (2012-2022) die diözesane Fachstelle Jugendseelsorge Oberwallis. Während drei Jahren (2016-2018) war er als Radioprediger von SRF 2 Kultur zu hören. Von 2015 bis 2022 arbeitete er erneut als Diakon in der Seelsorge Region Visp, Laden, Eggerberg.
Neben seiner Tätigkeit als Dozent für Kirchliche Jugendarbeit und Gemeindeanimation am RPI ist er weiterhin (seit 2010) Religionslehrer und Schulseelsorger am Kollegium Spiritus Sanctus Brig. Ferner hat er einen Lehrauftrag beim Theologisch-pastorales Bildungsinstitut (TBI) der deutschschweizerischen Bistümer für die Module Altes Testament und Ethik.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Praxisfelder Kirchliche Jugendarbeit und Gemeindeanimation
- Theorie der kirchlichen Jugendarbeit und Gemeindeanimation
- Soziokulturelle Animation
- Konfliktmoderation
- Sozialraumorientierung
- Leitbild- und Konzeptentwicklung
- Erlebnispädagogik
- Berufsfeldgestaltung der kirchlichen Jugendarbeit