Profil
Tätigkeiten am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Furrer
- Direktor der Kompetenzstelle Logistik- und Transportrecht KOLT
- Am Lehrstuhl von Prof. Andreas Furrer wird der jährlich stattfindende Luzerner Moot Court organisiert und durchgeführt.
- Betreuung von Masterarbeiten in den Lehr- und Forschungsschwerpunkten von Prof. Furrer. Die Themen werden nicht vorgegeben.
- Zivilrechtliche Waldnutzung / Haftung
Regelmässige Vorlesungen im Bachelor:
- OR I+II: Diese Lehrveranstaltung vermittelt während zwei aufeinanderfolgenden Semestern fundierte Kenntnisse des OR Allgemeiner Teil. Sowohl während der Vorlesung als auch während zusätzlichen Begleitübungen wird die Theorie laufend mit praktischen Beispielen erläutert und diskutiert. OR I+II bildet die Grundlage für die weitergehende Vorlesung Obligationenrecht III.
- IPR (Bachelor): Diese Lehrveranstaltung vermittelt das Grundwissen über die wichtigsten Gebiete des Internationalen Privatrechts (IPR) und des Internationalen Zivilprozessrechts (IZPR). Die Grundfragen des IPR werden gleichzeitig mit den wichtigsten Gebieten des Besonderen Teils dargestellt und anhand konkreter Fälle illustriert.
Regelmässige Vorlesungen im Master: - IPR (Master): Die Lehrveranstaltung baut auf dem Grundwissen über die wichtigsten Gebiete des Internationalen Privatrechts (IPR) und des Internationalen Zivilprozessrechts (IZPR) auf; angestrebt wird die Vermittlung von vertiefendem Wissen. Lernziele sind die Repetition und Vertiefung besonders wichtiger Probleme des IPR anhand von praktischen Fällen, mit Schwergewicht auf:
Internationalem Vertragsrecht und Internationalem Deliktsrecht (Art. 112 ff. IPRG)
Verhältnis zu wichtigen internationalen Konventionen (insbesondere CISG, Haager Übk über das auf Straßenverkehrsunfälle anwendbare Recht)
Entwicklungen in der EU (Rom I und Rom II) - Gütertransport- und Logistikrecht: Unter Logistikrecht wird die rechtliche Organisation des gesamten Warenflusses verstanden, vom Einkauf über die Produktion bis zum Vertrieb des Endproduktes unter Einhaltung aller Qualitäts-, Sicherheits- und Zeitanforderungen. In der Vorlesung „Gütertransport- und Logistikrecht“ werden in praxisnaher Form die wichtigsten zivilrechtlichen Fragen des Warentransport- und des Logistikrechts besprochen (der Personentransport wird nicht behandelt). Aufgezeigt werden die Grundzüge des Strassen-, Schienen-, Luft- und See-/Binnenschifffahrtstransports. Des Weiteren werden die logistikrechtlichen Fragen wie Speditionsrecht, Lagerhaltungsrecht, Sicherungsrechte sowie prozessrechtliche Fragen behandelt.