Kompaktlehrgang Family Office & Strategische Philanthropie
Die Universität Luzern, in Partnerschaft mit Ashoka, dem weltgrössten Netzwerk von sozialen Unternehmern und Changemakern, bietet vom 8. September bis 17. November 2023 zum ersten Mal einen einzigartigen Lehrgang an im Bereich Family Office & Strategische Philanthropie. Es ist der erste Kurs seiner Art, welcher in der Schweiz durchgeführt wird. Den Teilnehmenden dieses neuen Kompaktlehrgangs mit dem Titel «Family Office & Strategic Philanthropy: Theory, Best Practice, Instruments and Visions» werden Informationen zum strategischen und operativen Aufbau der Beratung von vermögenden Familien im Bereich der Philanthropie innerhalb und auch ausserhalb einer Family Office-Struktur vermittelt.
Der Lehrgang bietet einen umfassenden Überblick und eine Interdisziplinäre Wissensvermittlung in den folgenden Bereichen: Recht, Steuern, Investmentstrategie, Organisations-, Prozess- und Struktur-Know-how, Family Governance-, Nachfolge- und Führungskompetenz, strategische Philanthropie und Impact Investing. Dabei werden aktuelle Themen wie die Bedeutung von Megatrends in der Entwicklung und Ausgestaltung von Family Office-Strukturen bearbeitet. Die Kursteilnehmenden erhalten einen Überblick über Zahlen, Daten, Fakten und Akteure der Stiftungslandschaft, des Mäzenatentums und der Philanthropie für die ganze DACHLI-Region. Zudem bietet sich die Möglichkeit am Anfang und Abschluss des Lehrgangs für den Austausch vor Ort an der Universität Luzern.
Der Lehrgang richtet sich an PhilanthropInnen und VermögensträgerInnen, MitarbeiterInnen von Familienholdings/bankenunabhängigen Single- und Multi-Family Offices, Philanthropy Advisors, MitarbeiterInnen von unabhängigen Vermögensverwaltern, MitarbeiterInnen von banknahen Multi-Family Offices/Private Wealth Management, VermögensinhaberInnen in Vorbereitung auf eine Funktionsverantwortung.
Dauer und Umfang
8. September bis 17. November 2023
Modul 1: Family Office(r) – Strukturen und Kernkompetenzen – Rechtlicher und Organisatorischer Rahmen des Family Offices
Termin: Freitag, 8. September 2023
Zeit: 08:45 Uhr bis 16.30 Uhr (mit Stehlunch in der Mittagspause)
Ort: Hörsaal 5, Universität Luzern
• Bedarf und Zielsetzung von Family Offices
• Megatrends in gesellschaftlichen Bereich
• Grundmodelle, Strukturen und Profile von Family Offices
• Kernkompetenzen eines Family Offices
• Family Office als Generationenbrücke und Impulsgeber für die Inhaberfamilie
• Zusammenfassende Beispiele (kleines, mittleres und großes Family Office)
• Blick in die Praxis: Best-Practice-Ansätze
• Erbrecht in der Schweiz und Bezug auf international-privatrechtliche Sachverhalte
• Einflüsse des neuen Erbrechts auf die Philanthropie
Modul 2: Recht und Steuern im Family Office – Rechtliche Bedingungen im Family Office
Termin: Freitag, 15. September 2023
Zeit: 08:30 Uhr bis 12.30 Uhr (mit einer halbstündigen Pause)
Ort: online
• «Klassische» Rechtsthemen eines Family Officers
• Rechtsformwahl eines Family Office: Family Office als Anlagevehikel oder als beratende Struktur?
• Internationales Erbschaftsteuerrecht / Spezifika in D, CH, A und FL im Überblick
• Erbschaftsteuer: Optimierung als Gestaltungsauftrag eines Family Office?
• Gestaltungsauftrag Family Office
• Recht und Philanthropie: Varianten der Stiftungslösungen, Governance und die Bedeutung sowie die Rolle des Family Office
• Stiftungen im DACHLI – Bereich: Rechtsformunterschiede im Recht und Steuerrecht
• Blick in die Praxis: Best-Practice-Ansätze
Modul 3: Vermögensverwaltung: Investmentstrukturen, Projekte, Family & Friends
Termin: Dienstag, 19. September 2023
Zeit: 08:30 Uhr bis 12.30 Uhr (mit einer halbstündigen Pause)
Ort: online
• Grundlagen der Vermögensstrategie und -überwachung
• Vermögensverwaltung in liquiden Assets
• Impact Investing / Venture Philanthropy
• Investmentrecht / Investmentsteuerrecht
• Einleitung/Teaser: Familienstrategien nach dem Verkauf
• Best Practice: Impact Investing
Modul 4: Governance, Generationenfolge, Best Practice im Family Office & Psychologie
Termin: Freitag, 29. September 2023
Zeit: 08:30 Uhr bis 12.30 Uhr (mit einer halbstündigen Pause)
Ort: online
• Family Office Governance
•Family Office als Identitätswahrer: Prägt die Familie das Family Office oder das Family Office die Familie?
• Nachfolgemanagement im Family Office: Governance, Impulsgeber, Mediator und Identitätsstifter als Brücke zwischen Generationen
• Blick in die Praxis: Best-Practice-Ansätze
Modul 5: Den philanthropischen Markt kennen - Überblick über die Stiftungslandschaft der DACHLI-Länder
Termin: Freitag, 13. Oktober 2023
Zeit: 08:30 Uhr bis 12.30 Uhr (mit einer halbstündigen Pause)
Ort: online
• Fakten, Zahlen und Akteure: Referate von Spezialisten aus der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein und Österreich
• Informationen, Datenbanken, Stiftungsnetzwerke
• Best Practice: Begegnung mit dem Stifter/der Stifterin
Modul 6: Strategischen Philanthropie –Zukunft bewegen und gestalten
Termin: Freitag, 20. Oktober 2023
Zeit: 08:30 Uhr bis 12.30 Uhr (mit einer halbstündigen Pause)
Ort: online
• Überblick über die internationale Philanthropie-Landschaft: Akteure, Datenbanken, Netzwerke
• Aktuelle Trends: Wie kann die Philanthropie einen systemischen Wandel einleiten – Die Erfahrung von Ashoka
• Welche Instrumente stehen einem Philanthropen/einer Philanthropin zur Verfügung
• Best Practice: Begegnung mit dem Mäzen/der Mäzenin
Modul 7: Aufbau einer nachhaltigen Philanthropie-Strategie
Termin: Freitag, 27. Oktober 2023
Zeit: 08:30 Uhr bis 12.30 Uhr (mit einer halbstündigen Pause)
Ort: online
• Ausarbeitung des Strategiepapiers
• Themen, Aktionen, Ressourcen festlegen
• Kriterien für die Projektwahl und Due Diligence
• Social Innovator/Social Changemaker
• Best Practice: Begegnung mit dem Mäzen/der Mäzenin
Modul 8: Quo Vadis – von der Strategie zur Positionierung & Re-Positionierung?
Termin: Freitag, 10. November 2023
Zeit: 08:30 Uhr bis 12.30 Uhr (mit einer halbstündigen Pause)
Ort: online
• Von der Strategie zur Positionierung des philanthropischen Engagements: Die Perspektive des Mäzens/der Mäzenin
• Zu berücksichtigende Elemente, zu befolgende Schritte
• Kriterien und Strategien für die Positionierung gemeinnütziger Organisationen auf dem Philanthropie-Markt
• Best Practice: Die Fallstudie der NOMIS Stiftung – erfolgreiche globale Positionierung – Die Fallstudie der Stiftung Universität Luzern, vom Dornröschenschlaf zum Impulsgeber
• Podiumsdiskussion
Modul 9: Was ist Erfolg? Wie erreicht man Impact? Methoden und Instrumente der Maximierung philanthropischer Engagements
Termin: Freitag, 17. November 2023
Zeit: 08:30 Uhr bis 16.00 Uhr (mit einer halbstündigen Pause)
Ort: Universität Luzern
• Grundlagen: Umfeld, Ziele und Zielgruppen
• Indikatoren, Wirkungsmessung-Methodik: Best Practice-Beispiele
• Das Vorgehen: Monitoring, Erhebung und Bewertung der Daten
• Theory of Change – Impact Messung
• Best Practice: Begegnung mit dem Mäzen/der Mäzenin
Initiantin
Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach
Mitinitiant und Hauptdozent
Prof. Dr. iur. Swen Bäuml
Akademische Studienleitung
Prof. Dr. Barbara Graham-Siegenthaler
Fachliche Lehrgangsleitung
Philip L. Kramer
Prof. Dr. Regina Aebi-Müller
Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung
Prorektorin für Personal und Professuren, Universität Luzern
Mehr Infos
Dr. Felix Kroschke
Kroschke Gruppe, Kroschke Kinderstiftung
Geschäftsführer, Vorstandsmitglied
Marie Ringler
Ashoka Europe
Leiterin Ashoka Europa, Mitglied Ashoka Global Leadership Group
Prof. Dr. Philippe Tobler
Universität Zürich
Ausserordentlicher Professor für Neuroökonomie und Soziale Neurowissenschaften
Raphaela Toncic-Sorinj
Ashoka Nordics und Österreich, Ashoka Visionary Program
Direktorin, Mitgründerin und Direktorin
Die Studiengebühren für den gesamten Lehrgang betragen CHF 3'950.–.
Darin enthalten sind die Kursunterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat.
Nicht inbegriffen sind Anreise, Verpflegung und Unterkunft.
(Kaffeepausen und Stehlunches an der Universität Luzern sind inbegriffen)
Universität Luzern
Weiterbildungsakademie
Carissa Sahli, MA
Frohburgstrasse 3
Postfach
6002 Luzern
carissa.sahli @ unilu.ch
T +41 41 229 50 77
Präsenzzeiten: Mo ganzer Tag, Mi/Do/Fr Vormittag
Anmeldungen werden gerne über das Onlineformular entgegengenommen.
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
In Zusammenarbeit mit
