Rechtswissenschaft
Das Masterstudium Recht umfasst 90 ECTS-Credit-Points und dauert grundsätzlich drei Semester. Mit dem Masterabschluss erwerben die Studierenden die notwendigen methodischen Fähigkeiten und fachlichen Kenntnisse für eine anspruchsvolle juristische Tätigkeit oder eine juristische Weiterbildung. Der Master of Law ist Voraussetzung für das Doktorat und den Erwerb des Anwaltspatents.
Wahlfreiheit
Im Masterstudium stellen sich die Studierenden ihr persönliches Studienprogramm aus einem umfangreichen Angebot von über 100 verschiedenen Lehrveranstaltungen selber zusammen.
Masterprofile
Trotz gegebener Wahlfreiheit können die Studierenden sich bei der Zusammenstellung ihrer Fächer an praktisch relevanten Themen ausrichten und ihrem Master auf diese Weise ein bestimmtes fachliches Profil verleihen. Die Masterprofile vermitteln ein gesamtheitliches Bild zu einem jeweils spezifischen Themenbereich.
Im Angebot stehen folgende sieben Masterprofile:
- Unternehmens- & Steuerrecht
- Wettbewerb & Regulierung
- Recht, Technologie & Nachhaltigkeit
- Sozial-, Versicherungs- & Schadenausgleichsrecht
- Streiterledigung
- Kriminalität & Strafjustiz
- Internationales Recht & Menschenrechte
Eine allgemeine inhaltliche Umschreibung dieser Masterprofile ist hier zu finden. Welche konkreten Lehrveranstaltungen im aktuellen und den kommenden Semestern darunterfallen, ist dem jeweils aktuellen Masterprogramm zu entnehmen. Masterprofile gelten als absolviert, wenn mindestens fünf der ihnen zugeordneten Lehrveranstaltungen bestanden sind. Auf Gesuch hin können sie auf einem Beiblatt zum Masterzeugnis ausgewiesen werden.
Englischsprachige Lehrveranstaltungen
Das grosse englischsprachige Fächerangebot ermöglicht Studierenden, das Masterstudium komplett in englischer Sprache zu absolvieren. Die dreiwöchige Summer School zum Thema Menschenrechte (Lucerne Academy for Human Rights Implementation) ergänzt das reguläre Semesterangebot.
Master Plus (interdisziplinäre Zusatzausbildung)
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet zusammen mit der Wirtschaftswissenschaftlichen, der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie drei interdisziplinäre "Master Plus"-Studiengänge an. Kombiniert mit dem regulären rechtswissenschaftlichen Masterstudium von drei Semestern können Studierende mit einem zusätzlichen Semester an einer der anderen Fakultäten fundiertes Basis-Fachwissen in einem nichtjuristischen Fach erwerben.
Im Angebot stehen folgende drei Master Plus:
Nähere Informationen finden sich in der Richtlinie zu den Master Plus Studiengängen. Darin sind auch die Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt einem Semester aufgeführt, die im Rahmen der interdisziplinären Zusatzausbildung an den anderen Fakultäten zu absolvieren sind.
Zweisprachiger Master (MLaw Luzern/Neuenburg)
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet in Kooperation mit der Universität Neuenburg ein zweisprachiges Masterprogramm an. Mehr Infos
Abschluss
Für das erfolgreich abgeschlossene Masterstudium vergibt die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern ein Diplom mit dem Titel "Master of Law der Universität Luzern (MLaw)".
Studierende, die das zwischen den Universitäten Luzern und Neuenburg bestehende zweisprachige Masterprogramm erfolgreich abschliessen, erhalten gemeinsam von beiden Universitäten den zweisprachigen Master "MLaw (Luzern/Neuenburg)".
Informationen zu unserem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot finden Sie auf unserer Lehrveranstaltungswebseite.
Studienaufenthalte an anderen Universitäten im In- oder Ausland vertiefen das Fachwissen und bieten Einblick in andere Rechtssysteme und -kulturen. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät empfiehlt ihren Studierenden während des Masterstudiums ein bis zwei Austauschsemester zu absolvieren. Für einen Studienaufenthalt im Ausland oder in einer anderen Sprachregion der Schweiz werden in der Regel gute bis sehr gute Sprachkenntnisse erwartet.
Die Nominationskriterien der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für die Austauschprogramme SEMP und Partnership finden Sie im Merkblatt Outgoing Kriterien SEMP Partnership.
Weitere wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen finden Sie auf der Webseite zur Mobilität.
Mobilitätsberatung
Wenn Sie einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität vorbereiten möchten, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit unserer Studienberatung auf.
Erfahrungsberichte
Sehen Sie, was andere Studierende während ihres Austauschsemesters erlebt haben:
Juristinnen und Juristen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und können nach dem Studium direkt in die Arbeitswelt einsteigen. Für die Tätigkeit als Anwältin oder Anwalt ist nach dem Masterabschluss der Erwerb des Anwaltspatents Voraussetzung.
Berufsperspektiven
- Anwältin / Anwalt
- Öffentliche Verwaltung
- Gericht
- Banken und Versicherungen
- Forschung und Lehre
- Handel und Industrie
- Verbände und Organisationen
- Politik und Diplomatie
Weiterführendes Studium
Wissenschaftlich ambitionierte Juristinnen und Juristen mit einem guten Masterabschluss werden zum Doktorat zugelassen.
Anmeldung
Das Masterstudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät kann sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich – für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar und für das Herbstsemester bis zum 31. August. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Studierende der Universität Luzern bleiben nach bestandenem Bachelor of Law immatrikuliert und müssen sich nicht mehr für das Masterstudium anmelden.
Zulassung
Für die Zulassung zum Masterstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Genaue Angaben finden Sie unter Anmeldung und Zulassung.
Universitäre Fernstudien Schweiz (FernUni)
Bachelors der Rechtswissenschaft der Universitären Fernstudien Schweiz (FernUni) sind ohne weitere Auflage (ab HS 2019) zum Masterstudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern zugelassen (siehe Reglemente-Seite → Rubrik «Studien- und Prüfungsordnungen»).
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Bachelors in Wirtschaftsrecht der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sind mit der Auflage von Passerellenprüfungen zum Masterstudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern zugelassen (siehe Reglemente-Seite → Rubrik «Studien- und Prüfungsordnungen» und → Rubrik «Musterstudienplan»).
Einführung für Bachelors in Wirtschaftsrecht der ZHAW (Masterinfoabend FS23)
Videoaufzeichnung Einführung ZHAW (Masterinfoabend HS22)
Kalaidos Fachhochschule Schweiz
Bachelors of Science FH in Wirtschaftsrecht und Bachelors of Arts FH in Law der Kalaidos Fachhochschule Schweiz sind mit der Auflage von Passerellenprüfungen zum Masterstudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern zugelassen (siehe Reglemente-Seite → Rubrik "Studien- und Prüfungsordnungen" und → Rubrik "Musterstudienplan").
Sämtliche für das Studium der Rechtswissenschaft relevanten Regelungen sind auf unserer Reglemente-Seite einsehbar. Sie finden dort insbesondere die geltenden Studien- und Prüfungsordnungen und Wegleitungen, Richtlinien zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten und Musterstudienpläne (Vollzeit und Teilzeit). Ebenfalls dort finden Sie für das Studium relevante Antragsformulare.
An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät müssen keine Abschlussverfahren eingeleitet werden. Diplome werden ohne Antrag ausgestellt, sobald alle Bedingungen gemäss der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) erfüllt sind.
Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Die Studienberatung unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Anrechnungen, Zulassungsfragen).
Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Das Dekanat ist Ihre erste Anlaufstelle bei Fragen im Zusammenhang mit Studium, Vorlesungsplan und administrativen Belangen.
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 (0)41 229 53 00
rf @ unilu.ch
Öffnungszeiten und Ansprechpersonen
Website der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Auf der Website der Rechtswissenschaftlichen Fakultät finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den zahlreichen sonstigen Aktivitäten der Fakultät.