Soziologie
Der Masterstudiengang Soziologie ist ein Fachstudium, in dem die methodischen und theoretischen Kernkompetenzen für die Gesellschaftsforschung in systematischer Weise vermittelt werden.
Die Soziologie der Universität Luzern versteht sich als Gesellschaftsforschung, die die funktional differenzierte Weltgesellschaft, ihre Organisationsformen, Netzwerkstrukturen, Wissens- und Praxisformen sowie Kommunikationsmedien als Forschungsgegenstände hat. Diese Forschungsgegenstände werden in verschiedenen sozialen Feldern wie der Wirtschaft, der Kultur, der Religion, der Wissenschaft, dem Recht oder der Politik analysiert.
Im Masterstudium werden Sie mit den für diese Forschung notwendigen soziologischen Theorien und Methoden ausgebildet. Ausserdem werden vertiefende Einblicke in den Forschungsstand ermöglicht. Dabei werden die Forschungskompetenzen im Studium in Forschungsseminaren auch praktisch vermittelt. Hierbei kommt eine Vielfalt sowohl qualitativer als auch quantitativer Forschungsmethoden zum Einsatz. Ausgebildet werden Kompetenzen der wissenschaftstheoretischen Grundlagen, der Entwicklung von Forschungsdesigns, Verfahren der Datenerhebung und Datenauswertung. Eine der Kernanliegen der Luzerner Soziologie besteht in der Realisierung der Verbindung von theoretischen und methodischen Kompetenzen in angewandter Forschung.
Das Masterstudium bietet die Möglichkeit, nach einem Bachelorstudium die fachspezifische wissenschaftliche Qualifikation im Fach Soziologie zu vertiefen und darüber hinaus auch interdisziplinäre Wissensbestände zu erwerben. Zum einen, weil gerade in der soziologischen Forschung alle Gesellschaftsbereiche und soziale Phänomene als Forschungsgegenstände gelten können. Zum anderen kann man bei dem grossen Angebot an Lehrveranstaltungen eigene, individuelle Schwerpunkte setzen und diese durch die «independent studies» ergänzen oder vertiefen.
Das Studium ist von Beginn an auf die frühzeitige Konzipierung der Masterarbeit ausgerichtet. Der fachspezifische und forschungsbezogene Charakter des Luzerner Studiengangs fördert durch besondere Studienformen die Ausbildung wissenschaftlicher Denkstile, Präsentationsformen und Karriereorientierungen.
Tagesaktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Studiengangs sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden.
Einen Überblick über die Veranstaltungen bietet ausserdem das Vorlesungsverzeichnis Soziologie. In gedruckter Form liegen diese Hefte jeweils zwei Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen in der Halle vor den Veranstaltungsräumen im dritten Obergeschoss aus. Ältere Versionen der Hefte können im Archiv heruntergeladen werden.
Umfang und Dauer
Der Studiengang umfasst 120 Credits (Cr) und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. In diesem Fall verlängert sich die Studiendauer.
Module/Studienmöglichkeiten
Soziologie kann entweder im Rahmen eines Fächerstudiengangs als Major (Hauptfach) oder Minor (Nebenfach) oder im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in Soziologie als sogenannte freie Studienleistungen zu belegen.
Soziologie als Major im Fächerstudiengang
Fächerstudiengänge setzen sich aus einem Major (Hauptfach) und einem Minor (Nebenfach) zusammen. Im Rahmen eines Fächerstudiengangs kann Soziologie als Major oder Minor studiert werden. An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Major auf Masterstufe in der Regel 74 Credits (Masterarbeit und Masterprüfungen eingerechnet).

Eine Übersicht über das Studium der Soziologie im Major bietet der Musterstudienplan.
Als Minor kann jedes an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angebotene Fach studiert werden, wenn es nicht bereits als Major belegt ist. Soziologie als Major kann zudem in Verbindung mit den Minorprogrammen der Rechtswissenschaftlichen, Wirtschaftswissenschaftlichen und der Theologischen Fakultät studiert werden. Falls die Universität Luzern ein bestimmtes Minorfach nicht anbietet, kann dieses an einer anderen Universität belegt werden. Mit der Universität Zürich besteht hierzu ein Abkommen über Nebenfachstudien. Für Zulassung und Abschluss gelten die Bestimmungen der anbietenden Fakultät. Der Mindestumfang eines Minorstudienprogramms beträgt auf Masterstufe 25 Credits. Wer sich für einen externen Minor anmelden möchte, wende sich bitte an die Studiendienste der Universität Luzern (studiendienste@unilu.ch).
Folgende Minorfächer können mit dem Major Soziologie kombiniert werden:
- Ethnologie
- Geschichte
- Judaistik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Religionswissenschaft
- Wissenschaftsforschung
- Recht
- Ethik
- Theologie
- Wirtschaft
- Fach an einer anderen Universität
Soziologie als Minor im Fächerstudiengang
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Minor (Nebenfach) auf Masterstufe in der Regel 25 Credits (Masterprüfungen eingerechnet). Eine Übersicht über das Studium der Soziologie im Minor bietet der Musterstudienplan.
Soziologie als Major im integrierten Studiengang Kulturwissenschaften
Soziologie kann an der Universität Luzern auch im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Integrierte Studiengänge sind eine Besonderheit der Universität Luzern: sie sind interdisziplinär ausgerichtet und orientieren sich an Themen, an deren Bearbeitung verschiedene Disziplinen mitwirken. Für Studierende, die im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften Soziologie studieren, gelten die Bestimmungen für den Studiengang Kulturwissenschaften.
Eine Übersicht über das Studium der Kulturwissenschaften mit Major Soziologie bietet der Musterstudienplan.
Soziologie im Rahmen der freien Studienleistungen
Alle Studierenden der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten freien Studienleistungen Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu belegen. Im Vorlesungsverzeichnis ist jeweils angegeben, wie eine bestimmte Lehrveranstaltung angerechnet werden kann.
Studienplanung und Studienverlauf
Der Musterstudienplan ist eine tabellarische Darstellung der Studienanforderungen und hilft dabei, einen individuellen Studienplan zu erstellen. Um das Studium in vier Semestern abschliessen zu können, ist eine detaillierte Planung sinnvoll und notwendig. Der Studienablaufplan ist die graphische Darstellung eines möglichen Studienverlaufs.
Bei einem Vollzeitstudium, das in vier Semestern abgeschlossen wird, beginnt die Bearbeitungszeit der Masterarbeit zu Beginn des dritten Semesters (Meldetermine siehe unten [link)]. Für die Fertigstellung der Arbeit sind sechs Monate vorgesehen. Bei einem Teilzeitstudium erfolgt die Anmeldung der Masterarbeit entsprechend später.
Vor der Anmeldung zum Abschlussverfahren wird das Vorhaben der Arbeit in einem Kolloquium präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Das Studium wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung wird zu drei vereinbarten Themen abgelegt. Eines der Themen kann an die Masterarbeit anknüpfen.
Studienabschluss
Wer im Rahmen eines Fächerstudiengangs Soziologie im Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Master of Arts in Geschichte“ unter Angabe des jeweiligen Minors.
Wer im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften als Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Master of Arts in Kulturwissenschaften mit Major Soziologie“.
Für den Studiengang sind gute Englischkenntnisse zu empfehlen. Neben einzelnen Lehrveranstaltungen, die von internationalen Gästen angeboten werden und deshalb englischsprachig sind, ist ein sehr grosser Teil der für das Studium erforderlichen Literatur englischsprachig.
Für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums gibt es verschiedene Kooperationsabkommen mit Partneruniversitäten innerhalb und ausserhalb Europas. Bewerbungsschluss für ein oder zwei Auslandssemester im Rahmen des europäischen Austauschprogramms ERASMUS ist jeweils der 1. März.
Ausserhalb Europas gibt es Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in Australien, Israel, Japan, Kanada, Peru, Südafrika und Südkorea. Für ein Auslandssemester an einer aussereuropäischen Partneruniversität ist der Bewerbungsschluss der 1. März für ein Herbstsemester und der 1. September für ein Frühjahrssemester.
Es ist auch möglich, den Auslandsaufenthalt an einer anderen als den genannten Universitäten selbst zu organisieren.
Weitere Details zum Thema Mobilität finden sich auf der Website der Mobilitätsstelle.
Für Fragen steht der Mobilitätsbeauftragte des Soziologischen Seminars Fabian Zoller, MA (fabian.zoller@unilu.ch) mit Rat und Tat zur Verfügung.
Die Studierenden können in organisierter Weise die wissenschaftlichen Kompetenzen für die selbständige soziologische Forschung erwerben. Das Studium vermittelt die vertiefte Kenntnis soziologischer Theorien und Theorietraditionen sowie die Kompetenz, Theorien zu vergleichen und im Rahmen spezifischer Forschungsprojekte einzusetzen. Weiter werden die methodologischen Qualifikationen vermittelt, theoretisch fundierte Fragestellungen in Forschungsdesigns zu übersetzen und Forschungsprojekte vollständig und selbständig durchzuführen. Absolventinnen und Absolventen sind damit auch in der Lage, wissenschaftliche Forschungsresultate und Forschungsprojekte Dritter zu beurteilen, sie können deren Qualität und Verwendbarkeit einschätzen. Zudem sollen sie die Handlungs- und Entscheidungsrelevanz wissenschaftlicher Befunde für konkrete Problemsituationen erkennen und entsprechend folgern können.
Mit dieser Qualifikation finden die Absolventinnen und Absolventen nicht nur in der universitären Forschung ihre Anwendungsfelder, sondern darüber hinaus erschliessen sich zahlreiche Berufsfelder bei ausseruniversitären Forschungsorganisationen, Non-Profit Organisationen und Wirtschaftsunternehmen.
Soziologische Forschungskompetenz wird überall dort nachgefragt, wo fundiertes Wissen über die Gesellschaft produziert wird, wo dieses für andere zur Verfügung gestellt wird und wo es als Wissensbasis dient, um Entscheide und Planungen zu fundieren. Im Zuge der Verwissenschaftlichung der modernen Gesellschaften nimmt die Bedeutung wissenschaftlicher Kompetenzen weiter zu. Die soziologische Berufsforschung hat gezeigt, dass Soziologinnen und Soziologen in vielen Berufsfeldern erfolgreich tätig sind, gerade weil sich die Gesellschaft dynamisch in eine globalisierte Dienstleistungs-, Wissens- und Mediengesellschaft verändert. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen hierfür nicht nur über nachhaltiges Grundlagenwissen, sondern auch über die Fähigkeit der Anwendung wissenschaftlicher Kompetenzen auf praktische und jeweils konkrete Tätigkeiten. Konkrete Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind unter anderem:
- Forschung an universitären und ausseruniversitären Forschungseinrichtungen
- Organisationsentwicklung und Organisationsberatung
- Personalverwaltung, Personalentwicklung und betriebliche Qualifizierung
- Markt-, Medien- und Meinungsforschung
- Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung und Planung
- Amtliche Statistik (kantonal, national und international)
- Stabstätigkeiten in internationalen Organisationen
- Evaluation und Methodenberatung
- Kadertätigkeiten im Medien- und Kulturbereich
- Stabstätigkeiten in privatwirtschaftlichen Verbänden, Krankenkassen, Versicherungen und Parteien
- Kadertätigkeit und Stabstätigkeiten in Institutionen der Wissenschaftsförderung, wissenschaftlichen Stiftungen und wissenschaftlichen Verbänden
Anmeldung
Das Studium kann sowohl im Herbst- als auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden. Die Anmeldung zum Studium erfolgt über das UniPortal. Verspätete Anmeldungen sind mit einer zusätzlichen Bearbeitungsgebühr von CHF 150 verbunden.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April (verspätete Anmeldung bis 31. August möglich)
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November (verspätete Anmeldung bis 31. Januar möglich)
Zulassung
Grundsätzlich ist für die Zulassung zum Masterstudium ein Bachelorabschluss einer anerkannten Universität (oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss) im Umfang von 180 Credits notwendig. Alles Weitere regeln die Zulassungsrichtlinien der Universität.
Studierende mit einem schweizerischen universitären Bachelorabschluss der Studienrichtungen Soziologie werden in der Regel ohne weitere Bedingungen zugelassen. Der Abschluss des Masterstudiums kann auch in diesen Fällen vom Nachweis weiterer Kenntnisse und Fähigkeiten abhängig gemacht werden, die im absolvierten Bachelorstudium nicht erworben wurden (Zulassung mit Auflagen).
Die hier verfügbaren Dokumente sind für Studierende mit Studienbeginn ab Herbstsemester 2019 gültig. Studierende, die ihr Studium vor dem Herbstsemester 2019 begonnen haben, finden die für sie gültigen Reglemente auf der Reglemente-Seite der Fakultät und auf der Übersichtsseite der Musterstudienpläne.
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
- Studien- und Prüfungsordnung
- Wegleitung zur Studien- und Prüfungsordnung
- Musterstudienplan
- möglicher Studienablaufplan
Social Credits, Anrechnung von Studienleistungen
- Social Credits (Übersicht plus Weisungen)
- Stundenblatt für Social Credits
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
Masterabschlussverfahren (Masterarbeit und Masterprüfungen)
- Prüfungsdaten Masterabschlussverfahren
- Anmeldeunterlagen zum Masterverfahren
- Wegleitung zum Masterverfahren
- Ihr Weg zu einer erfolgreichen Abschlussarbeit
- Themenvereinbarung für Seminararbeiten
Abschlussprüfungen im Bereich Organisation und Management
Falls Sie Ihre Master-Arbeit im Bereich Organisation und Management schreiben möchten oder die mündliche Abschlussprüfung im Bereich Organisation und Management anstreben, müssen Sie folgendes beachten. Zusätzlich zur offiziellen Anmeldung zu Ihrem Master-Abschlussverfahren, welche Sie beim Dekanat der KSF einreichen, müssen Sie untenstehende Formulare an Viola Müller (viola.mueller@unilu.ch) schicken. Dies ist keine zusätzliche Anmeldung, sondern eine inhaltliche Abklärung, die jeweils als thematische Diskussionsgrundlage dient.
Formular Abschlussverfahren im Schwerpunkt Organisation
Sämtliche Reglemente, Merkblätter und Formulare
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Sie interessieren sich für ein Master-Studium in Soziologie an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und würden sich gerne ein besseres Bild davon machen? Sie möchten wissen, wie eine Lehrveranstaltung genau abläuft? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, ganz unkompliziert als Gast in eine Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot reinzuschnuppern. Erleben Sie den Studienalltag live mit, kommen Sie mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch und finden Sie heraus, ob ein Studium hier bei uns etwas für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu einfach an den Studiengangmanager Fabian Zoller. Er wird Ihnen gerne passende Lehrveranstaltungen und Termine aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis vorschlagen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Fabian Zoller, M.A.
Studiengangmanager Soziologie
T +41 41 229 55 51 • Raum 3.A06 • fabian.zoller @ unilu.ch
Studienberatung
Studienberatung des Soziologischen Seminars
Bei Fragen zum Studium hilft unsere Fachstudienberatung gerne weiter. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an Frau Monika Sy oder den Studiengangmanager Fabian Zoller, die Ihnen direkt weiterhelfen oder Sie an die entsprechenden Ansprechpartner weitervermitteln werden.
Monika Sy, Sekretariat
Frohburgstrasse 3, Büro 3.A06
+41 41 229 55 53
sozsem @ unilu.ch
Fabian Zoller, MA
Studiengangmanagement Soziologisches Seminar
Frohburgstrasse 3, Büro 3.A03
+41 41 229 55 51
fabian.zoller@unilu.ch
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen).
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Büro 3.A39
Michaela Rohrer lic.phil
T +41 41 229 55 15
Rahel Lörtscher lic.phil.
T +41 41 229 55 13
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Soziologischen Seminars
T +41 41 229 55 53
F +41 41 229 55 65
sozsem @ unilu.ch
Anschrift
Soziologisches Seminar der Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
CH-6002 Luzern
Öffnungszeiten der Sekretariate
Montag bis Freitag 09.00 - 12.00 Uhr,
Montag, Dienstag und Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr.
Die Sekretariate des Soziologischen Seminars befinden sich im dritten Obergeschoss, Zimmer 3.A04 und 3.A06
Website des Soziologischen Seminars
Auf der Website des Soziologischen Seminars finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Seminars.