Wissenschaftsforschung
Wissenschaftsforschung in Luzern verbindet empirische, wissenschaftstheoretische und historische Ansätze. Untersucht werden einzelne wissenschaftliche Unternehmungen, grössere konzeptionelle Zusammenhänge sowie die Herausbildung neuer Forschungsgegenstände und Forschungspraktiken. Insgesamt wird das Phänomen ‚Wissenschaften’ als eine Weise der Erkenntnis analysiert, die historisch veränderlich ist und je nach Kontext und Gegenstand verschiedene Ausprägungen erfährt.
Die Lehrveranstaltungen zielen darauf ab, die Arbeit der Wissenschaften in ihren Voraussetzungen zu erfassen und in grössere historische und gesellschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Praktiken wissenschaftlichen Wissens. Dabei geht es zum Beispiel um die Wechselwirkungen zwischen Forschungsinstrumenten und Erkenntnismöglichkeiten, um die Geschichte von Forschungsproblemen oder um das veränderliche Verständnis von Grundbegriffen wie ‘Objektivität’. Darüber hinaus wird die Rolle wissenschaftlichen Wissens im Alltag als auch im politischen Entscheidungsprozess verfolgt.
Thematisch gilt das Interesse in gleicher Weise den Natur-, den Sozial- und den Geisteswissenschaften. Lehrveranstaltungen haben sich in den letzten Jahren zum Beispiel mit der Rolle von Visualisierungen in der Klimaforschung, der Geschichte des 1.5 Grad Ziels, dem Archiv als Ort historischer Wissensproduktion, Ideen und Praktiken der Wirtschaftswissenschaften, Bildern der Wissenschaft in Film und Literatur oder der Erforschung tierischer Lebenswelten beschäftigt.
Wissenschaftsforschung ergänzt sich als Spezialisierung sehr gut mit einem vorhergehenden Bachelorabschluss in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach. Besonders geeignet ist der Studiengang auch für Bewerberinnen und Bewerber mit einem naturwissenschaftlichen Hintergrund, die Interesse an den Voraussetzungen wissenschaftlichen Wissens haben und ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse auf neue Tätigkeitsfelder hin öffnen wollen.
Von unseren Studierenden wünschen wir uns Neugierde und Vielseitigkeit des Denkens. Unser Anspruch in der Lehre ist es, verschiedene methodische Werkzeuge und theoretische Ansätze an der Sache entlang zu verbinden. Ziel ist es nicht, Aufgaben zu lösen, sondern Fragen zu stellen. Unsere Lehrveranstaltungen ermöglichen eine intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen. Besonders in den Masterseminaren setzen wir dabei auf Ihr Engagement, um forschungsnah ein Thema auszuarbeiten. Auf die Förderung Ihrer Interessen im engen Austausch mit den Dozierenden dürfen Sie rechnen.
Eine Liste mit Lektürevorschlägen gibt einen ersten Eindruck von den theoretischen Positionen und dem Interessenspektrum der Wissenschaftsforschung.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und im UniPortal. Eine Übersicht des aktuellen Semesterangebots bietet zudem das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Professur für Wissenschaftsforschung.
Studienmöglichkeiten
An der Universität Luzern kann das Fach Wissenschaftsforschung auf Masterstufe im Rahmen des Integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften (ISK) studiert werden. Der ISK verbindet die Vorteile eines breiten, interdisziplinär ausgerichteten Studiums mit dem Erwerb von Kompetenzen in dem als Major gewählten Fachgebiet.
Darüber hinaus kann Wissenschaftsforschung als Nebenfach (Minor) auf Masterstufe mit einer Reihe von Fachstudiengängen auf Masterstufe (Geschichte, Ethnologie, Judaistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft) kombiniert werden. Das Angebot steht auch Studierenden anderer Schweizer Universitäten offen.
Umfang und Dauer
Das Masterstudium im ISK mit dem Major Wissenschaftsforschung umfasst 120 Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (2 Jahre). Das Minorstudium (Masterstufe) umfasst 25 Credits (Cr).
Studienplanung und Studienverlauf
Wissenschaftforschung als Major im ISK (ab HS 2021)
Das Studienprogramm gliedert sich in einen Grundlagen- und einen Vertiefungsbereich. Im Grundlagenbereich wird ein Überblick über Fragestellungen und Begrifflichkeiten der Wissenschaftsforschung geboten sowie – je nach Vorkenntnissen – in die methodischen Ansätze eingeführt. Der Vertiefungsbereich dient der näheren Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten wissenschaftlicher Tätigkeit entlang der drei Leitbegriffe Gegenstände, Praktiken und Konzepte.
Die für den Studienabschluss benötigten Credits (Cr) sind wie folgt zu erwerben:
- 14 Cr durch den geprüften Besuch der Einführungsvorlesung «Wissenschaftsforschung» (2 SWS, 2 Cr), durch den qualifizierten Besuch des Hauptseminars «Grundlagentexte der Wissenschaftsforschung» (2 SWS, 4 Cr) sowie durch den qualifizierten Besuch eines Methodenseminars im Major (2 SWS, 4 Cr) und durch die Abfassung einer dazugehörigen Methodenseminararbeit (2 SWS, 4 Cr).
- 28 Cr durch den qualifizierten Besuch zweier Haupt- und zweier Masterseminare (je 2 SWS, je 4 Cr) und durch die Abfassung von zwei dazugehörigen Masterseminararbeiten im Major (je 6 Cr) (durch die belegten Veranstaltungen müssen zwei von drei Aspekten des Vertiefungsbereichs – Gegenstände, Praktiken und Konzepte – abgedeckt werden).
- 10 Cr durch den qualifizierten Besuch eines Masterseminars im Schwerpunkt „Kulturwissenschaften“ (2 SWS, 4 Cr) und durch die Abfassung einer Masterseminararbeit in einem vom Major unterschiedenen Fach (6Cr).
- 24 Cr durch freie Studienleistungen aus dem MA-Lehrangebot der KSF.
- 4 Cr in Sozialkompetenz.
- 10 Cr durch die Absolvierung der mündlichen Masterprüfung.
- 30 Cr durch die Masterarbeit.
Eine Hilfe bei der Planung des Studiums gibt Ihnen der Musterstudienplan. Weitere Informationen, s. unten unter „Reglemente, Merkblätter, Formulare, Abschlussverfahren“.
Wissenschaftsforschung als Minor in Kombination mit einem Fächstudiengang (Ab HS 21)
Für den Aufbau des Minorstudiums siehe den Musterstudienplan .
Studienabschluss
Im Rahmen des Integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften (ISK) auf Masterebene erwerben Absolventinnen und Absolventen den Studienabschluss „Master of Arts in Kulturwissenschaften mit Major Wissenschaftsforschung“.
Für Studierende der Kulturwissenschaften sind ausseruniversitäre Praktika in den Bereichen Kommunikation und Medien, Kulturmanagement, Kulturpolitik und Kulturverwaltung als freie Studienleistungen anrechenbar. Über die Anrechnung entscheidet die Studiengangleitung. Maximal anrechenbar sind 15 Credits (bei einer Praktikumsdauer von mindestens 3 Monaten). Voraussetzung für die Anrechnung ist eine wissenschaftsfähige, schriftliche Reflexion der Praxisarbeit im Umfang einer Proseminararbeit (maximal 15 Seiten).
Im Rahmen eines Studiums besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands zu absolvieren. Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen finden Sie unter Mobilität.
In einer Zeit, in der die Arbeit der Wissenschaften unsere Lebensumstände prägt, eröffnet Ihnen ein Rüstzeug im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen ein breites Tätigkeitsfeld. Ein Masterabschluss mit dem Major Wissenschaftsforschung bietet berufliche Anknüpfungspunkte beispielsweise in der Organisation und Öffentlichkeitsarbeit von Forschungsinstituten, Förderinstitutionen der Wissenschaften, Stiftungen und Kultureinrichtungen. Ein weiteres einschlägiges Feld bildet der Wissenschaftsjournalismus. Darüber hinaus kann der Masterabschluss auch einen ersten Schritt in Richtung eines Doktorats in Wissenschaftsforschung oder einem benachbarten geistes- und sozialwissenschaftlichen Fach bedeuten.
Voraussetzung für die Zulassung zum integrierten Masterstudiengang Kulturwissenschaften mit Major Wissenschaftsforschung ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudiengangs in Kulturwissenschaften oder eines Bachelorstudiengangs, der mindestens 60 Cr in einer der Fachrichtungen Wissenschaftsforschung, Ethnologie, Geschichte, Kulturwissenschaft, Philosophie, Soziologie oder Literaturwissenschaft beinhaltet. Bewerberinnen und Bewerber mit einem BA-Abschluss im Bereich der Natur- und Technikwissenschaften können nach einer Prüfung der Vorleistungen zugelassen werden.
Alle Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Wegleitungen zum Studiengang und Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie hier.
Studienberatung
Informationen zum Major Wissenschaftsforschung:
Prof. Dr. Christoph Hoffmann, E-Mail: christoph.hoffmann @ unilu.ch
Informationen zum Integrierten Studiengang Kulturwissenschaften:
Sahra Lobina, MA, E-Mail: sahra.lobina@unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben
Professur für Wissenschaftsforschung
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach
CH 6002 Luzern
T +41 41 229 55 31
E-Mail: monika.nideroest @ unilu.ch