Religionswissenschaft
Die religiösen Vorstellungen und Handlungen von Gruppen und Individuen waren und sind prägend für Gesellschaften: Die Rhetorik US-amerikanischer Präsidenten ist bis heute religiös durchsetzt. Die religiös begründete Revolution in Iran beeinflusste im ausgehenden 20. Jahrhundert nachdrücklich den globalen Verlauf von Politik und Wirtschaft. Weltweite Migration lässt in Europa und weiteren Weltregionen die Religionsvielfalt wachsen. Als Folge davon ergeben sich Anpassungen und Neuerungen in den Religionen, aber auch gesellschaftliche Konflikte um Eigenes und Fremdes. Religion ist aktuell und wichtig für das Verstehen gesellschaftlicher Zusammenhänge.
Ziel des Studiums ist es, Studierenden wissenschaftlich-fundierte Kenntnisse und Theorieansätze zu vermitteln, die es ihnen erlauben, die religiösen Dimensionen historisch-gesellschaftlicher Ereignisse und Zusammenhänge zu verstehen und eigenständig zu analysieren.
Themengebiete und Schwerpunkte in Lehre und Forschung in Luzern sind:
- gegenwärtige Islam-Debatten
- Religion, Migration & Integration
- Religion in fremdreligiösem Kontext
- Religionen in modernen Medien
- Lokale Religionsgeschichte
- Methoden der Religionsforschung
- Buddhistische Traditionen im Westen
- Hindu-Traditionen ausserhalb Indiens
Zusätzlich zur Ausbildung fundierter religionswissenschaftlicher Expertise werden im Studium u.a. folgende übergreifende Kompetenzen vermittelt: Informationsbeschaffung und -bewertung, Medienkompetenz, Organisation und Projektarbeit und das eigenständige Verfassen und Bearbeiten von Texten.
Neben verpflichtenden Veranstaltungen zu Methoden und Theorien der Religionswissenschaft haben Studierende die Möglichkeit, eigene Interessenschwerpunkte im Studium zu setzen. Gelegenheit zu Rücksprache und Reflexion über ihr Studium erhalten sie im Rahmen des Mentorenprogramms. Dieses stellt ihnen eine Fachperson zur individuellen Studienbetreuung zur Verfügung.
Studierende belegen ihre Leistungen im Studium mit der aktiven Teilnahme an Pro- und Hauptseminaren. Zudem verfassen sie eine Reihe schriftlicher Arbeiten, die benotet und besprochen werden. Sie bilden so Kompetenzen in der Recherche, der Verknüpfung und der Darstellung von Informationen aus. In Exkursionen oder ersten eigenen Forschungsprojekten wenden sie ihr erworbenes Wissen praktisch im Feld an.
Umfang und Dauer
Das Bachelorstudium Religionswissenschaft umfasst 180 Kreditpunkte. Ein Credit Point entspricht einer durchschnitlichen Arbeitsleistung von 25-30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Ein Studium in Teilzeit ist möglich.
Studienmöglichkeiten
Das Fach Religionswissenschaft kann im Rahmen eines Fachstudiums als Major oder Minor belegt werden. Zudem ist ein Studium im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften möglich. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in Religionswissenschaft als sogenannte freie Studienleistungen zu belegen.
Religionswissenschaft als Major im Fächerstudiengang
Fächerstudiengänge setzen sich aus einem Major (Hauptfach) und einem Minor (Nebenfach) zusammen. Im Rahmen eines Fächerstudiengangs kann Religionswissenschaft als Major oder Minor studiert werden. An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Major auf Bachelorstufe in der Regel 105 Credits (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen eingerechnet).

Eine Übersicht über das Studium der Religionswissenschaft im Major bietet der Musterstudienplan.
Als Minor kann jedes an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät im Fächerstudiengang angebotene Fach studiert werden, wenn es nicht bereits als Major belegt ist. Religionswissenschaft als Major kann zudem in Verbindung mit den Minorprogrammen der Rechtswissenschaftlichen, der Theologischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät studiert werden. Falls die Universität Luzern ein bestimmtes Minorfach nicht anbietet, kann dieses an einer anderen Universität belegt werden. Mit der Universität Zürich besteht hierzu ein Abkommen über Nebenfachstudien. Für Zulassung und Abschluss gelten die Bestimmungen der anbietenden Fakultät. Der Mindestumfang eines Minorstudienprogramms beträgt auf Bachelorstufe 55 Credits. Wer sich für einen externen Minor anmelden möchte, wende sich bitte an die Studiendienste der Universität Luzern (studiendienste). @ unilu.ch
Folgende Minorfächer können mit dem Major Religionswissenschaft kombiniert werden:
- Ethnologie
- Geschichte
- Judaistik
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Soziologie
- Wissenschaftsforschung
- Recht
- Ethik
- Theologie
- Wirtschaftswissenschaften
- Fach an einer anderen Universität
Religionswissenschaft als Minor im Fächerstudiengang
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Minor (Nebenfach) auf Bachelorstufe in der Regel 55 Credits (Bachelorprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Religionswissenschaft im Minor bietet der Musterstudienplan.
Religionswissenschaft als Major im integrierten Studiengang Kulturwissenschaften
Religionswissenschaft kann an der Universität Luzern auch im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften studiert werden. Integrierte Studiengänge sind eine Besonderheit der Universität Luzern: sie sind interdisziplinär ausgerichtet und orientieren sich an Themen, an deren Bearbeitung verschiedene Disziplinen mitwirken. Für Studierende, die im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften Religionswissenschaft studieren, gelten die Bestimmungen für den Studiengang Kulturwissenschaften.
Eine Übersicht über das Studium der Kulturwissenschaften mit Major Religionswissenschaft bietet der Musterstudienplan.
Religionswissenschaft im Rahmen der freien Studienleistungen
Alle Studierenden der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten freien Studienleistungen Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu belegen. Im Vorlesungsverzeichnis ist jeweils angegeben, wie eine bestimmte Lehrveranstaltung angerechnet werden kann.
Studienplanung und Studienverlauf
Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Assessmentstufe und in ein Hauptstudium. Die Assessmentstufe führt in die methodischen und inhaltlichen Grundlagen des Faches ein. Zum Abschluss der Assessmentstufe findet ein Orientierungsgespräch statt, in dem die Studieneignung und die weitere Studienplanung besprochen werden. Das darauffolgende Hauptstudium wird mit einer Bachelorarbeit und mit den Bachelorprüfungen abgeschlossen.
Eine Hilfe für die Planung des Studiums bieten die Musterstudienpläne.
Studienabschluss
Die Absolventinnen und Absolventen des Fächerstudiengangs Religionswissenschaft (Major Religionswissenschaft) erwerben die Qualifikation eines „Bachelor of Arts in Religionswissenschaft“.
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im gedruckten Vorlesungsverzeichnis und im UniPortal.
Gute Englischkenntnisse sind erwünscht, da ein grosser Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist.
Latein ist keine Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Je nach Interesse und wissenschaftlichem Schwerpunkt wird jedoch der Erwerb spezifischer sprachlicher Kompetenzen, Latein oder eine aussereuropäische Sprache, empfohlen.
AbsolventInnen, welche nach einem Studium der Philosophie oder der Geschichte ein Lehrdiplom für die Sekundarstufe II erwerben wollen, müssen Lateinkenntnisse nachweisen. Solche Lehramtsstudiengänge werden an der Universität nicht angeboten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Pädagogische Hochschule.
Die Universität Luzern bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen von Austauschprogrammen im Ausland oder innerhalb der Schweiz zusätzliche Lernangebote besuchen zu können und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen finden Sie unter Mobilität.
Mobilitätsberatung
Wer sich für einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität interessiert oder anmelden möchte, nehme bitte Kontakt mit der Mobilitätsberatung des jeweiligen Studiengangs auf. Die Ansprechperson für Religionswissenschaften ist:
Anne Beutter
anne.beutter @ unilu.ch
Mit einem Studium der Religionswissenschaft eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven, ein klar vorgegebenes Berufsbild gibt es jedoch wie bei nahezu allen kultur- und geisteswissenschaftlichen Fächern nicht.
Studierende qualifizieren sich für ein breites Berufsspektrum, das unter anderem folgende Bereiche umfasst:
- nationale und internationale Organisationen
- öffentliche Verwaltung
- Bildungswesen
- Kulturmanagement
- Verbände und Vereine
- Unternehmensberatung
- Medien
- Stiftungen und Museen
Yves Karrer, Absolvent des Faches Religionswissenschaft, erzählt im Interview von seinem beruflichen Werdegang.
Weiterführendes Studium
Absolventinnen und Absolventen des Bacherlorstudiengangs können ihre Fachstudien im Masterstudiengang „Religiöse Kulturen in der Schweiz und in der Welt“ weiterführen.
Zudem besteht die Möglichkeit, in den Joint Degree Masterstudiengang „Religion – Wirtschaft – Politik“ zu wechseln. Dieser Studiengang wird in Kooperation der Universitäten Luzern, Zürich und Basel angeboten.
Anmeldung
Das Studium der Religionswissenschaft kann an der Universität Luzern sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist gegen Zusatzgebühr möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal, das Schritt für Schritt durch die Anmeldung führt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern.
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
Die Musterstudienpläne für
- Religionswissenschaft Major
- Religionswissenschaft Minor
- Kulturwissenschaften mit Major Religionswissenschaften
sind inhaltliche Studienempfehlungen auf der Grundlage der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) vom Juni 2016
und der dazugehörenden Wegleitung.
Bitte berücksichtigen Sie jeweils die für Sie geltenden StuPO! Welche StuPO für Sie gilt, finden Sie erläutert unter Reglemente, Merkblätter, Formulare.
Social Credits und Anrechnung von Studienleistungen
Weitere Dokumente, die Sie während Ihres Studiums brauchen:
- Social Credits (Übersicht plus Weisungen)
- Stundenblatt für Social Credits
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
Bachelorabschlussverfahren (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen)
Das Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit und den Bachelorprüfungen abgeschlossen.
Sämtliche Reglemente, Merkblätter und Formulare
Sämtliche auch ältere Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Sie interessieren sich für ein Bachelor-Studium in Religionswissenschaft an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und würden sich gerne ein besseres Bild davon machen? Sie möchten wissen, wie eine Lehrveranstaltung genau abläuft? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, ganz unkompliziert als Gast in eine Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot reinzuschnuppern. Erleben Sie den Studienalltag live mit, kommen Sie mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch und finden Sie heraus, ob ein Studium hier bei uns etwas für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu einfach an die Fachstudienberaterin Anne Beutter. Sie wird Ihnen gerne passende Lehrveranstaltungen und Termine aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis vorschlagen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Anne Beutter, MA
Fachstudienberaterin Religionswissenschaft
T +41 41 229 57 15 • Raum 3.B03 • anne.beutter @ unilu.ch
Studienberatung
Studienberatung des Religionswissenschaftlichen Seminars
Die Studienberatung des Religionswissenschaftlichen Seminars gibt Studieninteressierten wie auch Studierenden Auskunft über alle Fragen, die das Studium der Religionswissenschaft angehen.
Anne Beutter
anne.beutter @ unilu.ch
T +41 41 229 57 15
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen).
Michaela Rohrer
Allgemeine Studienberatung (Studienwahl, -wechsel und -organisation, Zulassung u. a. AKAD, Militärdienst, Mobilität, Social Credits etc.), Reglemente und Weisungen, Informationsveranstaltungen für Studierende und Studieninteressierte, Prüfungsausschuss
Montag, Dienstag, Mittwoch • T +41 41 229 55 15
Rahel Lörtscher
Allgemeine Studienberatung (Studienwahl, -wechsel und -organisation, Zulassung u. a. AKAD, Militärdienst, Mobilität, Social Credits etc.), Reglemente und Weisungen, Informationsveranstaltungen für Studierende und Studieninteressierte, Lehr- und Evaluationskommission
Dienstag, Mittwochvormittag, Donnerstag • T + 41 41 229 55 13
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Büro 3.A39
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Religionswissenschaftlichen Seminars
Religionswissenschaftliches Seminar
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 55 82
relsem @ unilu.ch
Website des Religionswissenschaftlichen Seminars
Auf der Website des Religionswissenschaftlichen Seminars finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Seminars.