Politikwissenschaft
Themen und Ziele
Im Zentrum der politikwissenschaftlichen Forschung und Lehre in Luzern stehen die Phänomene der Globalisierung, Transnationalisierung und Europäisierung der Politik und deren Konsequenzen für unser Verständnis und für die Funktionsweise von Staat und Demokratie. Das Zusammenspiel zwischen verschiedenen politischen Ebenen wird unter den Begriffen Glokalisierung und Mehrebenenverflechtung analysiert. Die Luzerner Politikwissenschaft setzt in diesem Kontext Schwerpunkte, wie sie in der Deutschschweiz sonst kaum zu finden sind:
- Der Wandel der Demokratie vor dem Hintergrund von Mehrebenensystemen, Migration und Medialisierung
- Internationale Kooperation und Global Governance unter den Bedingungen institutioneller Komplexität
- Migration und Staatsbürgerschaft
- Die externen Effekte europäischer Integration auf Drittstaaten und Internationale Organisationen
- Deliberative Reformen im politischen System
- Bürgerdiskussionen in der direkten Demokratie und der europäischen Union
Diese Forschungsschwerpunkte markieren nicht nur das Profil des Politikwissenschaftlichen Seminars, sie werden in Luzern auch auf einem herausragenden Niveau bearbeitet. Davon zeugen die Preise und Auszeichnungen, aber auch die eingeworbenen Drittelmittelprojekte. Unser Unterricht fördert die Umsetzung von Wissen, Theorien und Methoden. Studierende sammeln von Anfang an eigene Forschungserfahrung und verfassen eigenständige schriftliche Arbeiten. Dazu bieten wir Ihnen an der Universität Luzern ideale Bedingungen: Die Studierenden können auf eine intensive, persönliche Betreuung sowie auf innovative Lehrmethoden in kleinen Gruppen zählen. Und das in einer Stadt, in der andere Ferien machen!
Was (ehemalige) Studierende zum Studium in Luzern sagen:
"Ich studiere Politikwissenschaft in Luzern, weil ich in dieser schönen Stadt das Angebot einer innovativen und aufstrebenden Universität nutzen kann."
Benjamin Schmid, ehemaliger BA-Student mit Major Politikwissenschaft
"Ich studiere Politikwissenschaft, da mir dieses Studium aufschlussreiche Einblicke in die nationale und internationale Politik bietet und mir auch viele Möglichkeiten gibt, mich in politikbezogenen Vereinen zu engagieren."
Bettina Boldi, ehemalige BA-Studentin mit Major Politikwissenschaft
"Ich studiere Politikwissenschaft, weil ich verstehen will, was sich hinter den täglichen Meldungen in Zeitungen, Radio und Fernsehen verbirgt. Mich interessiert, wie globale und lokale Entscheidungen – die uns alle betreffen – entstehen und wirken. Das Studium in Luzern ermöglicht es mir, solche Prozesse wissenschaftlich zu untersuchen und mit Hilfe von Theorien zu erklären."
Reto Burch, ehemaliger BA-Student mit Major Politikwissenschaft
Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und im UniPortal. Eine Übersicht des aktuellen Semesterangebots bietet der Stundenplan des Politikwissenschaftlichen Seminars sowie das kommentierte Vorlesungsverzeichnis. Im Archiv können zudem die KVV der vorangegangen Semester eingesehen und heruntergeladen werden.
Umfang und Dauer
Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft umfasst 180 Credits (Cr) gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Studienmöglichkeiten
Politikwissenschaft kann entweder im Rahmen eines Fächerstudiengangs als Major (Hauptfach) oder Minor (Nebenfach) oder im Rahmen der integrierten Studiengänge Philiosophy, Politics and Economics, Politische Ökonomie oder Kulturwissenschaften studiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in Politikwissenschaft als sogenannte freie Studienleistungen zu belegen.
Politikwissenschaft als Major im Fächerstudiengang
Fächerstudiengänge setzen sich aus einem Major (Hauptfach) und einem Minor (Nebenfach) zusammen. Im Rahmen eines Fächerstudiengangs kann Politikwissenschaft als Major oder Minor studiert werden. An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Major auf Bachelorstufe in der Regel 105 Credits (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen eingerechnet).

Eine Übersicht über das Studium der Politikwissenschaft im Major bietet der Musterstudienplan.
Als Minor kann jedes an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angebotene Fach studiert werden, wenn es nicht bereits als Major belegt ist. Politikwissenschaft als Major kann zudem in Verbindung mit den Minorprogrammen der Rechtswissenschaftlichen und der Theologischen Fakultät studiert werden. Falls die Universität Luzern ein bestimmtes Minorfach nicht anbietet, kann dieses an einer anderen Universität belegt werden. Mit der Universität Zürich besteht hierzu ein Abkommen über Nebenfachstudien. Für Zulassung und Abschluss gelten die Bestimmungen der anbietenden Fakultät. Der Mindestumfang eines Minorstudienprogrammes beträgt auf Bachelorstufe 55 Credits. Wer sich für einen externen Minor anmelden möchte, wende sich bitte an die Studiendienste der Universität Luzern (studiendienste). @ unilu.ch
Folgende Minorfächer können mit dem Major Politikwissenschaft kombiniert werden:
- Ethnologie
- Geschichte
- Judaistik
- Philosophie
- Religionswissenschaft
- Soziologie
- Recht
- Wirtschaftswissenschaften
- Wissenschaftsforschung
- Ethik
- Theologie
- Fach an einer anderen Universität
Politikwissenschaft als Minor im Fächerstudiengang
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät umfasst der Minor (Nebenfach) auf Bachelorstufe in der Regel 55 Credits (Bachelorprüfungen eingerechnet).
Eine Übersicht über das Studium der Politikwissenschaft im Minor bietet der Musterstudienplan.
Politikwissenschaft im Rahmen der integrierten Studiengänge Philosophy, Politics and Economics, Politische Ökonomie und Kulturwissenschaften
Politikwissenschaft kann an der Universität Luzern auch im Rahmen der integrierten Studiengangänge Philosophy, Politics and Economics, Politische Ökonomie und Kulturwissenschaften studiert werden. Integrierte Studiengänge sind eine Besonderheit der Universität Luzern: sie sind interdisziplinär ausgerichtet und orientieren sich an Themen, an deren Bearbeitung verschiedene Disziplinen mitwirken. Für Studierende, die im Rahmen der integrierten Studiengänge Politikwissenschaft studieren, gelten die Bestimmungen der jeweiligen Studiengänge.
Politikwissenschaft im Rahmen der freien Studienleistungen
Alle Studierenden der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten freien Studienleistungen Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu belegen. Im Vorlesungsverzeichnis ist jeweils angegeben, wie eine bestimmte Lehrveranstaltung angerechnet werden kann.
Studienplanung und Studienverlauf
Eine Hilfe bei der Planung des Studiums bieten die Musterstudienplanungen für den Studienbeginn im Frühjahrssemester (FS) und im Herbstsemester (HS). Bezüglich der Methodenausbildung orientieren Sie sich bitte am Studienablauf Methoden. Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Assessmentstufe und in ein Hauptstudium. Die Assessmentstufe führt in die methodischen und inhaltlichen Grundlagen ein. Alle Studierenden besuchen zudem eine Veranstaltung zu Recherche und Verwaltung wissenschaftlicher Literatur (Informationskompetenz), die Teil einer ordentlichen Lehrveranstaltung ist. Zum Abschluss der Assessmentstufe findet ein Orientierungsgespräch statt, in dem die Studieneignung und die weitere Studienplanung besprochen werden. Das darauffolgende Hauptstudium wird mit einer Bachelorarbeit und mit den Bachelorprüfungen abgeschlossen (s. unten unter „Reglemente, Merkblätter, Formulare, Abschlussverfahren“).
Studienabschluss
Wer im Rahmen eines Fächerstudiengangs Politikwissenschaft im Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Bachelor of Arts in Politikwissenschaft“ unter Angabe des jeweiligen Minors.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophy, Politics and Economics erwerben den Studienabschluss "Bachelor of Arts in Philosophy, Politics and Economics", Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politische Ökonomie den Studienabschluss "Bachelor of Arts in Politische Ökonomie". Wer im Rahmen des integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften Politikwissenschaft als Major studiert, erwirbt als Absolventin oder Absolvent den Studienabschluss „Bachelor of Arts in Kulturwissenschaften mit Major Politikwissenschaft“.
Das Lehrangebot des Studiengangs umfasst sowohl Lehrveranstaltungen in deutscher wie auch in englischer Sprache. Seminararbeiten können unabhängig von der Sprache der Lehrveranstaltung normalerweise wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Da die meiste Literatur bei diesem international ausgerichteten Studium in englischer Sprache vorliegt, sind zumindest passive Englischkenntnisse aber unbedingt zu empfehlen.
Gleichzeitig schreibt die Zulassungsrichtlinie der Universität vor, dass Studierende über genügend Deutschkenntnisse verfügen müssen, um zu einem Studium an der Universität Luzern zugelassen werden zu können.
Durch die Praxiserfahrung sind Praktika eine sinnvolle und empfehlenswerte Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Über einmalige bzw. aktuelle Angebote werden die Studierenden per E-Mail informiert.
Im Rahmen eines Studiums besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität des In- oder Auslands zu absolvieren.
Mobilitätsberatung
Wichtige Informationen zu den Austauschprogrammen und den Anmeldefristen finden Sie unter Mobilität. Bitte beachten Sie ausserdem unser Merkblatt zur Mobilität, welches Ihnen einen Überblick über den Ablauf und die Ansprechpersonen im Bereich der Mobilität gibt.
Bitte bereiten Sie ihren Auslandaufenthalt frühzeitig vor. Je nach Situation kann es sein, dass Sie sich bereits mehr als ein Jahr (!) vor dem eigentlichen Auslandsemester anmelden müssen. Aufgrund der Methodenausbildung empfehlen wir Ihnen zudem, Ihren Mobilitätsaufenthalt frühestens für das 4. Semester zu planen.
Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft eröffnet eine weite Bandbreite von möglichen beruflichen Tätigkeiten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft. AbsolventInnen qualifizieren sich für obere Kaderpositionen sowie für eine akademische Laufbahn, die auch Anschlüsse an das Promotionsstudium einschlägiger Disziplinen eröffnet (z.B. Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie).
Gleichzeitig können individuelle Schwerpunktsetzungen verfolgt werden, die für die persönliche und fachliche Entwicklung wesentlich sind. Nachfolgend sind beispielhaft einige mögliche Berufsfelder angedeutet:
Forscherin/Forscher
Probleme theoretisch reflektieren, Forschungsfragen formulieren, Lösungswege antizipieren, (empirische) Daten sammeln, aufbereiten, analysieren, redigieren, Ergebnisse präsentieren.
Potenzielle Arbeitgeber: Universitäten, Think Tanks von Wirtschaft und Politik
Beraterin/Berater, Analystin/Analyst
In Stabsfunktionen Positionspapiere zu politischen oder rechtlichen Themen mit Bewusstsein für historische Abhängigkeiten und politische Konfliktlinien verfassen.
Potenzielle Arbeitgeber: Öffentliche Verwaltung, Grossfirmen, NGOs, Verbände
Communications Officer, PR
Für Organisationen mit multikulturellem Umfeld (intern sowie extern) rasch und fundiert kommunizieren.
Potenzielle Arbeitgeber: Internationale Organisationen, NGOs, multinationale Unternehmen
Projektmanagerin/Projektmanager, wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Projekte für NGOs, Universitäten, Unternehmen und andere Organisationen planen, leiten, koordinieren und abschliessen.
Potenzielle Arbeitgeber: Unternehmen, öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen
Publizistin/Publizist
Schriftliche und mündliche Stellungnahmen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Radio, Fernsehen und Printmedien.
Potenzielle Arbeitgeber: Rundfunk und Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften
Was eine ehemalige Studentin sagt:
„Die Studienjahre in Luzern boten mir nebst einer soliden Ausbildung die Möglichkeit, mein politisches Interesse weiterzuentwickeln und Menschen kennenzulernen, welche bis heute wichtige und inspirierende Diskussionspartner geblieben sind. Das Politikwissenschaftsstudium an der Universität Luzern ist geprägt von einem vielseitigen und qualitativ hochstehenden Angebot und das in einem sehr persönlichen Umfeld – ein einzigartiges Sprungbrett!“
Annina Manser, zurzeit Beraterin für öffentliche Verwaltungen bei der BDO AG
Ein Interview mit Politikwissenschafts-Alumnus Jonas Reif sowie Annina Manser und weitere Beispiele beruflicher Werdegänge finden sich auf unseren Seiten KSF-Alumni im Portrait und Stimmen von Absolventinnen und Absolventen.
Weiterführendes Studium
In der Schweiz gilt nach wie vor der Master als der Regelabschluss eines Universitätsstudiums. Mit einem Bachelor of Arts in Politikwissenschaft stehen Ihnen folgende Masterstudienprogramme der Universität Luzern offen:
- Politikwissenschaft
- Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Global Studies
- Masterstudium in anderen Studienrichtungen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät nach Prüfung des Einzelfalls
Übertritt vom Bachelor- ins Masterstudium
Für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gilt für den Übertritt ins Masterstudium bzw. die Exmatrikulation folgende Regelung: Nach Erhalt des Bachelordiploms werden die Studierenden aufgefordert, sich für einen Masterstudiengang an der Fakultät zu entscheiden oder sich zu exmatrikulieren. Die Meldung zum Masterstudium erfolgt per E-Mail direkt an die Studiendienste, die Exmatrikulation ist über das UniPortal vorzunehmen.
Anmeldung
Das Studium an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät kann in der Regel sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Anmeldetermin für das Herbstsemester: 30. April
Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 30. November
Eine Anmeldung zum Studium nach den offiziellen Anmeldeterminen ist möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar, für das Herbstsemester bis zum 31. August. In diesen Fällen wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung.
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.
Zulassung
Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Genaue Angaben finden Sie unter Anmeldung und Zulassung.
Musterstudienpläne, Studien- und Prüfungsordnung, Wegleitung
Die Musterstudienpläne (Politikwissenschaft Major, Politikwissenschaft Minor) sind inhaltliche Studienempfehlungen auf der Grundlage der Studien- und Prüfungsordnung (StuPo) 2016 und der dazugehörenden Wegleitung.
- Musterstudienplan Politikwissenschaft Major (ab HS20)
- Musterstudienplan Politikwissenschaft Minor (ab HS20)
Weitere Dokumente, die Sie während Ihres Studiums brauchen:
- Anmeldung und Weisungen zum Orientierungsgespräch
- Social Credits (Übersicht plus Weisungen)
- Stundenblatt für Social Credits
- Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen
- Studienplanung Beginn HS
- Studienplanung Beginn FS
- Studienplanung Methoden
- OLAT E-Learning Plattform
- Selbständigkeitserklärung
- Guidelines des PolSem zum wissenschaftlichen Arbeiten: Von der Fragestellung, dem Lesen und Zitieren bis zum Referat, dem Essay, dem Forschungsdesign und der Seminararbeit
- Guidelines in English
Bachelorabschlussverfahren (Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen)
Das Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit und den Bachelorprüfungen abgeschlossen. Die Wegleitung zum Bachelorverfahren sowie die Anmeldeunterlagen enthalten die wichtigsten Informationen zu diesem Abschlussverfahren. Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig mit möglichen Prüferinnen und Prüfern bzw. Gutachterinnen und Gutachtern in Verbindung zu setzen (ca. drei Monate vor dem Anmeldetermin). Die Prüfungsdaten geben Ihnen Auskunft über den zeitlichen Ablauf des Abschlussverfahrens.
Wichtige Informationen zum Abschlussverfahren im Major und Minor Politikwissenschaft:
- BA Verfahren Ablauf Major Politikwissenschaft
- BA Verfahren Ablauf Minor Politikwissenschaft
- Themenvorschläge Abschlussarbeiten Joachim Blatter
Sämtliche Reglemente, Merkblätter und Formulare
Sämtliche (auch ältere) Reglemente der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die Wegleitungen zu den Studiengängen und zum Abschlussverfahren sowie Merkblätter und Formulare finden Sie auf der Reglemente-Seite der Fakultät.
Sie interessieren sich für ein Bachelor-Studium in Politikwissenschaft an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und würden sich gerne ein besseres Bild davon machen? Sie möchten wissen, wie eine Lehrveranstaltung genau abläuft? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, ganz unkompliziert als Gast in eine Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot reinzuschnuppern. Erleben Sie den Studienalltag live mit, kommen Sie mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch und finden Sie heraus, ob ein Studium hier bei uns etwas für Sie ist.
Wenden Sie sich dazu einfach an den Fachstudienberater Michael Widmer (michael.widmer@unilu.ch, T +41 41 229 55 89). Er wird Ihnen gerne passende Lehrveranstaltungen und Termine aus dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis vorschlagen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Studienberatung
Studienberatung des Politikwissenschaftlichen Seminars
Die Studienberatung des Politikwissenschaftlichen Seminars gibt Studieninteressierten wie auch Studierenden Auskunft über alle Fragen, die das Studium der Politikwissenschaft angehen.
Fachstudienberatung
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Büro 3.A53
Michael Widmer, BA
T +41 41 229 55 89
michael.widmer @ unilu.ch
Montags bis mittwochs: Beratung nach Vereinbarung
Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die allgemeine Studienberatung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unterstützt Studieninteressierte bei der Studienwahl und berät Studierende bei allgemeinen Fragen rund um das Studium und die Studienplanung (unter anderem Mobilität, Militärdienst, Social Credits, Zulassungsfragen).
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Büro 3.A39
Michaela Rohrer
T +41 41 229 55 15
Rahel Lörtscher
T +41 41 229 55 13
studienberatung-ksf @ unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Politikwissenschaftlichen Seminars
Universität Luzern
Politikwissenschaftliches Seminar
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern
T +41 41 229 55 91
polsem @ unilu.ch
Website des Politikwissenschaftlichen Seminars
Auf der Website des Politikwissenschaftlichen Seminars finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden, den Forschungsschwerpunkten und den Aktivitäten des Seminars.