CAS Agrarrecht
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern führt einen schweizweit einzigartigen Spezialisierungskurs im Agrarrecht durch.

Der Zertifikatslehrgang Agrarrecht richtet sich an Juristinnen und Juristen, Agrarökonominnen und -ökonomen und alle anderen, die beruflich mit Rechtsfragen in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt konfrontiert sind. Insbesondere sind Beraterinnen/Berater, Vertretende der Behörden, Mitarbeitende einschlägiger Unternehmen sowie Interessenvertreterinnen und -vertreter angesprochen. Dieser Lehrgang will in den Themenfeldern Agrar, Ernährungswirtschaft und Umwelt die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz vermitteln und sie in den internationalen Zusammenhang stellen.
Wissenschaftliche Leitung
Die Verantwortung sowie die Organisation des Lehrgangs liegt bei Prof. Dr. Roland Norer, Professor für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an der Universität Luzern. Als Dozierende wirken ausgewiesene Fachleute aus dem universitären Bereich, von Bundesämtern, dem Schweizerischen Bauernverband und dem Anwaltsbereich mit.
Dauer und Umfang
Der Lehrgang umfasst über zwei Jahre verteilt zehn Module. Das 1. und 10. Modul beinhalten je acht Lektionen, das 2. Modul sieben Lektionen, alle weiteren 16 Lektionen, verteilt auf zwei Tage. Die Module werden in einem Zeitabstand von etwa zwei Monaten durchgeführt und finden jeweils freitags und samstags statt.
Der Kurs schliesst mit dem akademischen «Certificate of Advanced Studies der Universität Luzern in Agrarrecht» ab. Kurs 7 startete im September 2023. Der Lehrgang wird alle zwei Jahre durchgeführt.
Der Kurs 7 ist ausgebucht.
Die Module werden in Form von Vorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen in deutscher Sprache durchgeführt und finden von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt.
Modul 01: Allgemeines Agrarrecht
Dozent: Roland Norer
Datum: 15. September 2023
Modulinhalt
Modul 02: Internationales und europäisches Agrarrecht, Schweiz und EU
Dozent: Roland Norer
Datum: 16. September 2023
Modulinhalt
Modul 03: Vertragsgestaltung und Prozessrecht
Dozent: Lorenz Droese
Datum: 10./11. November 2023
Modulinhalt
Modul 04: Agrarwirtschafts- und Subventionsrecht
Dozent: Simon Lanz
Datum: 19./20. Januar 2024
Modulinhalt
Modul 05: Raumplanungs- und Umweltrecht
Dozenten: Samuel Kissling & Team, Heinz Aemisegger
Datum: 22./23. März 2024
Modulinhalt
Modul 06: Immobiliarsachenrecht
Dozent: Jörg Schwarz
Datum: 24./25. Mai 2024
Modulinhalt
Modul 07: Allgemeines und bäuerliches Erbrecht
Dozent: Paul Eitel
Datum: 13./14. September 2024
Modulinhalt
Modul 08: Boden- und Pachtrecht
Dozenten: Andreas Wasserfallen, Franz A. Wolf
Datum: 15./16. November 2024
Modulinhalt
Modul 09: Steuerrecht
Dozenten: Andrea Opel, Beat Schläppi
Datum: 17./18. Januar 2025
Modulinhalt
Modul 10: Sozialversicherungsrecht
Dozentin: Fabiola Merk-Lorez
Datum: 14. März 2025
Modulinhalt

Am Ende jedes Moduls wird ein Leistungsnachweis in Form einer Prüfungsnote erbracht. Zusätzlich muss innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des letzten Moduls eine Lehrgangsarbeit verfasst werden.
Nach dem Bestehen aller Prüfungen und der Lehrgangsarbeit erhalten die Teilnehmenden das mit 12 ECTS bewertete Zertifikat (Certificate of Advances Studies CAS) «Agrarrecht». Es handelt sich um ein akademisches, von der Universität Luzern anerkanntes Post-graduate Zertifikat.

Dr. Heinz Aemisegger
Ehemals Bundesgericht
Mehr Infos
Prof. Dr. Lorenz Droese
Professor für Zivilverfahrensrecht und Obligationenrecht
Mehr Infos

Samuel Kissling
MLaw, Raumplaner MAS ETH, Leiter Recht EspaceSuisse Verband für Raumplanung
Mehr Infos

Simon Lanz
Dipl. Ing. Agr. ETH, Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Mehr Infos
Fabiola Merk-Lorez
Ing. Agr. FH / MLaw
Mehr Infos
Prof. Dr. Roland Norer
Professor für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums
Mehr Infos
Prof. Dr. Andrea Opel
Professorin für Steuerrecht
Mehr Infos
Beat Schläppi
Leiter Treuhand, Schweizer Bauernverband Agriexpert
Mehr Infos

Prof. Dr. Jörg Schwarz
Titularprofessor für Privatrecht, Rechtsanwalt und Notar
Mehr Infos

Andreas Wasserfallen
lic. iur., dipl. Ing. Agr. ETH, Rechtsanwalt
Mehr Infos

Franz A. Wolf
MLaw, dipl. Ing.–Agr. FH, Rechtsanwalt und Notar
Mehr Infos
Einzelne Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Studiengebühren für den gesamten Lehrgang betragen CHF 7'000.– (+ CHF 100.– Anmeldegebühr). Darin enthalten sind die schriftlichen Unterlagen, die Prüfungsgebühren sowie die Verpflegung. Allfällige Hotelübernachtungen und Abendessen während der Kursmodule in Luzern sind selber zu bezahlen. Der Kursbeitrag ist innert 30 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu begleichen.
Es werden maximal 30 Teilnehmende zugelassen. Die Aufnahme in den Studienlehrgang erfolgt - vorausgesetzt die Zulassungsbedingungen sind erfüllt - nach dem Datum des Eingangs der Anmeldung.
Der Kurs 7 ist ausgebucht.
Für die Anmeldung benötigen Sie:
digitales Foto
Kopie Pass/ID
Lebenslauf (CV)
Ausbildungsdiplom (Lehre, Matura o.ä.)
Kopie Einzahlungsbeleg Anmeldegebühr (Fr. 100.--, bitte mit Zahlungsvermerk 330056) überweisen an:
60-20923-4
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3 / Postfach
6002 Luzern
IBAN -Nr. CH94 0900 0000 6002 0923 4
Kontaktadresse:
Universität Luzern
Rechtswissenschaftliche Fakultät
CAS Agrarrecht
Frohburgstrasse 3
Postfach
6002 Luzern
T +41 41 229 53 63 / Weiterbildungsakademie
UNILU Cas-Agrarrecht