CAS Prozessführung
Der CAS "Prozessführung – Civil Litigation" mit Certificate of Advanced Studies bietet eine fundierte Weiterbildung im Zivilprozessrecht.
Zielpublikum
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aus der Advokatur, der Banken- und Versicherungsbranche und anderen Unternehmen sowie Richterinnen und Richter, Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber.
Ziel
Sensibilisierung der Teilnehmenden für Grundfragen des Zivilverfahrensrechts und die Perfektionierung ihrer Fertigkeiten in der Prozessführung, insbesondere unter der schweizerischen ZPO.
Zertifikat
Schriftliche Prüfung am Ende jedes Moduls. Zertifikat (Certificate of Advanced Studies: CAS) "Prozessführung – Civil Litigation" / 10 ECTS nach dem Bestehen aller Prüfungen.
Inhalte
MODUL 1 | Überblicksmodul: Überblick über die Problemkreise, Anwalt und ZPO, Prozessanbahnung und Rechtsbegehren, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessmaximen.
MODUL 2 | Prozesseinleitung: Eventualmaxime, Nebenparteien, Klagebegründung und Substantiierung, aussergerichtliche Vergleichsbemühungen, Interessenkonflikte/Pflichten gegenüber der Klientschaft, Akquisition und Umgang mit Klientschaft.
MODUL 3 | Beweisverfahren: Beweismittel und ihre Besonderheiten, Recht auf Beweis, vorsorgliche Beweisführung, Edition, Beweislast, Beweismass/Beweiswürdigung, Beweisverfügung, Mitwirkungspflichten, Aussagepsychologie/Aussageanalyse.
MODUL 4 | Verfahrensarten und Rechtsmittel: Ordentliches Verfahren, summarisches Verfahren, vereinfachtes Verfahren, ordentliche und ausserordentliche Rechtsmittel, Rechtsmittel in Zivilsachen ans Bundesgericht, Beschwerde an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
MODUL 5 | IZVR und Vollstreckung: Direkte Zuständigkeit nach IPRG und LugÜ, Anerkennung und Vollstreckbarerklärung nach IPRG und LugÜ, Betreibungsverfahren, Rechtsöffnung und Pfändung.
Zulassung
Abgeschlossenes juristisches Studium (Lizentiat oder Master) und mindestens ein Jahr Berufserfahrung (ohne Praktika).
Organisation
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP), Universität St. Gallen und Center for Conflict Resolution (CCR), Universität Luzern
Studienleitung

Dr. iur. Andreas Galli
Kantonsrichter, Kantonsgericht Luzern, Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität Luzern
Modulverantwortung
Modul 1
Prof. Dr. Lorenz Droese
Professor für Zivilverfahrens- und Privatrecht an der Universität Zürich
Modul 2

Prof. Dr. iur. Tanja Domej
Professorin für Zivilverfahrensrecht, Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich
Modul 3

Dr. iur. Daniel Schwander
Oberrichter, Handelsgericht Zürich
Modul 4

Dr. iur. Andreas Galli
Kantonsrichter, Kantonsgericht Luzern, Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität Luzern
Modul 5

Dr. iur. Richard Gassmann
Rechtsanwalt, Baker & McKenzie Zurich, Lehrbeauftragter für Internationales Privat- und Prozessrecht an der Universität Zürich
Informationen
Sekretariat des IRP-HSG
Administrative Auskünfte und Anmeldungen
T +41 71 224 24 24 • cas-irp @ unisg.ch
Anmeldungen sind schriftlich bzw. online erbeten.
Daten | Durchführungsorte
Mai 2021 bis Februar 2022 (6. Durchführung)
Modul 1: 06.–08. Mai 2021 | Schloss Hünigen, Konolfingen (BE)
Modul 2: 17.–19. Juni 2021 | PAXMONTANA Jugendstil-Hotel, Flüeli-Ranft (OW)
Modul 3: 16.–18. September 2021 | Oberwaid, St. Gallen
Modul 4: 18.–20. November 2021 | Kartause Ittingen, Warth (TG)
Modul 5: 10.–12. Februar 2022 | Hotel Säntispark, Abtwil (SG)
Kosten
Weitere Informationen und Angaben zum Frühbucherpreis finden Sie hier.