Prof. Dr. Roland Norer
Ordinarius für Öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums; Geschäftsleiter des CLS
Dr. iur.
T +41 41 229 53 83
F +41 41 229 53 97
roland.norer
@ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.B11
CV
Geboren 1968 in Wien, verheiratet, Vater eines Sohnes.
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien,
1994 Sponsion zum Magister iuris.
1994 bis 2008 Tätigkeit im österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
2000 Promotion zum Doktor iuris an der Universität Wien mit einer Dissertation aus Rechtsphilosophie und -theorie.
2001 Lehrauftrag aus Agrarpolitik im Rahmen des Universitätslehrganges für Europarecht der Johannes Kepler Universität Linz.
2002 Lehrauftrag aus deutschem Agrar- und Arbeitsrecht an der Fachhochschule Weihenstephan.
Seit 2004 diverse Lehrtätigkeit an der Universität für Bodenkultur Wien und Veterinärmedizinischen Universität Wien.
2005 Habilitation an der Universität für Bodenkultur Wien mit der Habilitationsschrift "Entwicklungslinien und Perspektiven des Agrarrechts. Juristische Problemstellungen des Rechts im ländlichen Raum", Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Verwaltungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Agrarrechts".
2007 Berufung als ao. Professor für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an die Universität Luzern, seit 2015 Ordinarius für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an der Universität Luzern.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Agrarrecht, Recht des ländlichen Raums
- Raumplanungsrecht
- Umweltrecht
- Rechtsetzungslehre
Auswahl an Einzelthemen
- Agrarwirtschaft
- Struktur- und Regionalpolitik
- Lebensmittelrecht
- Tierschutz, Tierhaltung und Tierzucht
- Grüne Gentechnik
- Bäuerliches Boden- und Pachtrecht
- Waldrecht
- Gewässerschutz
- Natur- und Heimatschutz
- Bodenschutzrecht
- Alternative Energien und nachwachsende Rohstoffe
- Naturgefahrenmanagement
- Recht im alpinen Raum (Alpenkonvention)
Forschungsprojekte
Publikationen
Buch als Monografie
-
Norer Roland/Wasserfallen Andreas, Agrarrecht - Entwicklungen 2016, Bern 2017
-
Norer Roland/Wasserfallen Andreas, Agrarrecht - Entwicklungen 2015, Bern 2016
-
Norer Roland/Wasserfallen Andreas, Agrarrecht - Entwicklungen 2014, Bern 2015
-
Norer Roland, Kostentragung bei baulichen Schutzmassnahmen vor Naturgefahren / Vergleich des Hochwasserschutzrechts der EU und der Schweiz, Zürich/St. Gallen 2015
-
Norer Roland/Wasserfallen Andreas, Agrarrecht - Entwicklungen 2013, Bern 2014
-
Norer Roland/Wasserfallen Andreas, Agrarrecht - Entwicklungen 2012, Bern 2013
-
Norer Roland/Wasserfallen Andreas, Agrarrecht - Entwicklungen 2011, Bern 2012
-
Norer Roland/Wasserfallen Andreas, Agrarrecht - Entwicklungen 2010, Bern 2011
-
Norer Roland/Wasserfallen Andreas, Agrarrecht - Entwicklungen 2009, Bern 2010
-
Norer Roland, Das Moment der Anerkennung, (Rechts)philosophische Konzeptionen bei Rousseau, Kant, Fichte, Hegel und im modernen Diskurs, Saarbrücken 2010
-
Norer Roland, Bodenschutzrecht im Kontext der europäischen Bodenschutzstrategie, Wien/Graz 2009
-
Norer Roland, Rechtsfragen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik 2003: Einheitliche Betriebsprämie und Cross Compliance in europa-, verfassungs-, verwaltungs- und zivilrechtlicher Analyse, Wien/Graz 2007
-
Norer Roland, Lebendiges Agrarrecht, Entwicklungslinien und Perspektiven des Rechts im ländlichen Raum, Wien 2005
-
Norer Roland, Die Kompetenzverteilung auf dem Gebiet des Agrarrechts, Wien 2004
-
Norer Roland, Die Alpenkonvention, Völkerrechtliches Vertragswerk für den Alpenraum, Wien 2002
Lehrbuch
Zeitschriftenartikel
-
Norer Roland, EU-Agrarrecht aktuell, in: BlAR 2017, S. 131 ff.
-
Norer Roland, Synthesis Report - European Congress on Rural Law: 20 - 23 September 2017 in Lille (France), in: CEDR-JRL 2/2017, S. 9 ff.
-
Schielein Scherler Barbara/Norer Roland, Tagungsbericht, Leben mit Naturrisiken. Tagungsbericht zum 13. INTERPRAEVENT-Kongress vom 30. Mai bis 2. Juni 2016 im KKL Luzern unter dem Motto "Leben mit Naturrisiken", organisiert vom Bundesamt für Umwelt und dem Kanton Luzern, in: Sicherheit & Recht 2016, S. 222 ff.
-
Norer Roland, EU-Agrarrecht aktuell, in: BlAR 2015, S. 125 ff.
-
Norer Roland, Synthesis Report - European Congress on Rural Law: 9 - 12 September 2015 in Potsdam (Germany), in: CEDR-JRL 2/2015, S. 10 ff.
-
Norer Roland, EU-Agrarrecht aktuell, in: BlAR 2014, S. 99 ff.
-
Norer Roland, EU-Agrarrecht aktuell, in: BlAR 2013, S. 65 ff.
-
Norer Roland, Einführung in das Bodenschutzrecht, in: URP/DEP 2013, S. 595 ff.
-
Norer Roland/Shepheard Mark, Increasing water stewardship responsibility: Water protection obligations and the watershed management policy affecting farmers in Lucerne, Switzerland, in: Environmental Law Review 15/2013, S. 121 ff.
-
Norer Roland, Krisenlager für Lebensmittel: Ein Rechtsvergleich, in: seed 1/2013, S. 28 ff.
-
Norer Roland, EU-Agrarrecht aktuell, in: BlAR 2012, S. 35 ff.
-
Norer Roland, Trends im europäischen Agrarrecht, in: seed 3–4/2012, S. 44 ff.
-
Norer Roland, Ernährungssouveränität - vom politischen Modewort zum Rechtsbegriff?, in: BlAR 2011, S. 13 ff.
-
Norer Roland, Konsequenzen der Aufhebung der personenbezogenen Veröffentlichung von EU-Agrarbeihilfen-Empfängern: ein Pyrrhussieg für den Datenschutz?, in: AUR 2011, S. 45 ff.
-
Norer Roland, Agricultural Marketing and State Aid Law – Premature Annulment of the Decision by the Commission in the Case T-375/04?, in: EStAL 2/2010, S. 551 ff.
-
Norer Roland, Entwicklungen im EU-Agrarrecht, in: BlAR 2010, S. 171 ff.
-
Norer Roland/Gotzen Rudy, General Report Commission III. XXV European Congress and Colloquium of Agricultural Law Cambridge - 23 to 26 September 2009, in: T.Agr.R./Rev.dr.rur. 2010, S. 3 ff.
-
Norer Roland, Gerichtshof und EU-Agrarbeihilfen-Veröffentlichung: das Ende der Transparenz?, in: AgrRS 6/2010, S. 40 ff.
-
Norer Roland, Internetveröffentlichung von EU-Agrarbeihilfen-EmpfängerInnen vor der Aufhebung?, in: AgrRS 4/2010, S. 32 ff.
-
Norer Roland, AOC-Emmentaler: geschützte Ursprungs- oder Gattungsbezeichnung zwischen schweizerischem, europäischem und internationalem Recht, in: AJP/PJA 2009, S. 881 ff.
-
Norer Roland, Agrarrecht und Recht des ländlichen Raums: Orchideenfach oder Zukunftstrend?, in: ZSR 2009, S. 235 ff.
-
Norer Roland, Aktuelles zur Internetveröffentlichung von EU-Agrarbeihilfen-Empfängern, in: AgrRS 2/2009, S. 28 ff.
-
Norer Roland, Offenlegung von EU-Agrarsubventionsempfängern - Rechtsprechung zwischen Transparenz und Datenschutz, in: AUR 2009, S. 241 ff.
-
Norer Roland, Skizzen aus der agrarrechtlichen Zukunft: ein Recht des ländlichen Raums?, in: AUR 5/2008, S. 157 ff.
-
Norer Roland, Tagungsbericht: Europäischer Agrarrechtskongress: WTO, GAP-Reform und Streiterledigung in der Landwirtschaft, in: AgrRS 6/2007, S. 34 ff.
-
Norer Roland, Uni Luzern - Lehrstuhl für Recht des ländlichen Raums, in: AgrRS 2/2007, S. 37 ff.
-
Norer Roland, "Gentechnikfreie Zonen" in Österreich, in: RdU 2006, S. 187 ff.
-
Norer Roland, Erfahrungen mit Marktordnung, Absatzorganisation und Agrarmarketing im europäischen Umfeld am Beispiel Österreichs, in: BlAR 2006, S. 123 ff.
-
Norer Roland, Pachtflächen und Einheitliche Betriebsprämie: Wem gehören die Zahlungsansprüche?, in: AgrRS 2/2006, S. 34 ff.
-
Norer Roland, Tagungsbericht: Entschädigungszahlungen in der Land- und Forstwirtschaft, in: AgrRS 1/2006, S. 40 ff.
-
Norer Roland, Tagungsbericht: Europäischer Kongress für Agrarrecht 2005, in: AgrRS 2/2005, S. 44 ff.
-
Norer Roland, Agrarrecht für Fortgeschrittene, in: AgrRS 2/2004, S. 40 ff.
-
Norer Roland, Land- und forstwirtschaftliches Eigentum und seine Beschränkungen, in: AUR 7/2004, S. 204 ff.
-
Norer Roland, Der gebundene Gulliver: Beschränkungen land- und forstwirtschaftlichen Eigentums, in: Ländlicher Raum 6/2003, S. 28 ff.
-
Norer Roland, Normenhierarchie im EG-Agrarrecht, in: AgrRS 3/2003, S. 28 ff.
-
Norer Roland, Recht im ländlichen Raum – 35 Jahre ÖGAUR, in: AgrRS 1/2003, S. 29 ff.
-
Norer Roland, Die Alpenkonvention aus rechtlicher Sicht, Ein Beitrag zum Jahr der Berge 2002, in: AgrarR 7/2002, S. 205 ff.
-
Norer Roland, Integration umweltpolitischer Ziele in die Gemeinsame Agrarpolitik - am Beispiel von "cross compliance", guter landwirtschaftlicher Praxis und Mindestanforderungen in Bezug auf Umwelt, Hygiene und Tierschutz, in: AgrRS 3/2002, S. 34 ff.
-
Norer Roland, Tagungsbericht: Schnittstellen Agrar- und Umweltrecht, Tagung "Agrarrecht versus Umweltrecht?" im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien am 20. Februar 2002, in: AgrarR 8/2002, S. 249 ff.
-
Norer Roland, Tagungsbericht: Schutzgebietsausweisungen und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft, 4. Arbeitstagung des Forums Landwirtschaft an der FH Weihenstephan am 16. Mai 2002, in: AgrarR 8/2002, S. 250 ff.
-
Norer Roland, Das Recht des ländlichen Raumes: Agrarrecht heute, in: AgrRS 1/2001, S. 36 ff.
-
Norer Roland, Vom Agrarrecht zum Recht des ländlichen Raumes – alte und neue Begrifflichkeiten, in: ZfV 1/2001, S. 2 ff.
Buchkapitel, Beitrag in Sammelband
-
Norer Roland, Agrarrechtliche Sonderrechtstheorie, funktionale Theorie und das Recht des ländlichen Raums, in: Norer, Roland/Holzer, Gottfried (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch 2017, Perspektiven des Agrarrechts, Festgabe für Manfried Welan, Wien/Graz 2017, S. 169–184
-
Norer Roland, Agrarwirtschaftsrecht, in: Norer, Roland (Hrsg.), Handbuch zum Agrarrecht, Bern 2017, S. 43–133
-
Norer Roland, Allgemeines Agrarrecht, in: Norer, Roland (Hrsg.), Handbuch zum Agrarrecht, Bern 2017, S. 1–41
-
Norer Roland, Art. 38 AEUV, in: Pechstein, Matthias/Nowak, Carsten/Häde, Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 633–650
-
Norer Roland, Art. 39 AEUV, in: Pechstein, Matthias/Nowak, Carsten/Häde, Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 651–660
-
Norer Roland, Art. 40 AEUV, in: Pechstein, Matthias/Nowak, Carsten/Häde, Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 661–690
-
Norer Roland, Art. 41 AEUV, in: Pechstein, Matthias/Nowak, Carsten/Häde, Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 691–692
-
Norer Roland, Art. 42 AEUV, in: Pechstein, Matthias/Nowak, Carsten/Häde, Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 693–699
-
Norer Roland, Art. 43 AEUV, in: Pechstein, Matthias/Nowak, Carsten/Häde, Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 700–710
-
Norer Roland, Art. 44 AEUV, in: Pechstein, Matthias/Nowak, Carsten/Häde, Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 711–712
-
Norer Roland/Preisig Christa, Genetic Technology in the Light of Food Security and Food Safety, in: Schauer, Martin/Verschraegen, Bea (Hrsg.), General Reports of the XIXth Congress of the International Academy of Comparative Law/Rapports Généraux du XIXème Congrès de l’Académie Internationale de Droit Comparé, Berlin 2017, S. 281–318
-
Norer Roland, Rapport de Synthese - Synthesis Report - Synthesebericht, in: Norer, Roland in the name of CEDR (Hrsg.), CAP Reform, Market Organisation and Rural Areas, Legal Framework and Implementation, XXVIII European Congress and Colloquium of Agricultural Law, Potsdam 9-13 september 2015, Baden-Baden 2017, S. 365–430
-
Sutter Patrick/Norer Roland, Art. 1 WBG/LACE, in: Hettich, Peter/Jansen, Luc/Norer, Roland (Hrsg.), GSchG WBG Kommentar zum Gewässerschutzgesetz und zum Wasserbaugesetz / LEaux LACE Commentaire de la loi sur la protection des eaux et de la loi sur l’aménagement des cours d‘eau, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 1369–1383
-
Norer Roland/Tschopp Simone, Art. 14 GSchG/LEaux, in: Peter Hettich/Luc Jansen/Roland Norer (Hrsg.), GSchG WBG Kommentar zum Gewässerschutzgesetz und zum Wasserbaugesetz / LEaux LACE Commentaire de la loi sur la protection des eaux et de la loi sur l’aménagement des cours d‘eau, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 254–278
-
Norer Roland/Tschopp Simone, Art. 27 GSchG/LEaux, in: Peter Hettich/Luc Jansen/Roland Norer (Hrsg.), GSchG WBG Kommentar zum Gewässerschutzgesetz und zum Wasserbaugesetz / LEaux LACE Commentaire de la loi sur la protection des eaux et de la loi sur l’aménagement des cours d‘eau, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 407–412
-
Norer Roland/Tschopp Simone, Art. 51 GSchG/LEaux, in: Peter Hettich/Luc Jansen/Roland Norer (Hrsg.), GSchG WBG Kommentar zum Gewässerschutzgesetz und zum Wasserbaugesetz / LEaux LACE Commentaire de la loi sur la protection des eaux et de la loi sur l’aménagement des cours d‘eau, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 884–888
-
Norer Roland/Tschopp Simone, Art. 62a GSchG/LEaux, in: Peter Hettich/Luc Jansen/Roland Norer (Hrsg.), GSchG WBG Kommentar zum Gewässerschutzgesetz und zum Wasserbaugesetz / LEaux LACE Commentaire de la loi sur la protection des eaux et de la loi sur l’aménagement des cours d‘eau, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 1080–1090
-
Norer Roland/Tschopp Simone, Art. 77 GSchG/LEaux, in: Peter Hettich/Luc Jansen/Roland Norer (Hrsg.), GSchG WBG Kommentar zum Gewässerschutzgesetz und zum Wasserbaugesetz / LEaux LACE Commentaire de la loi sur la protection des eaux et de la loi sur l’aménagement des cours d‘eau, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 1281–1282
-
Norer Roland, Bodenschutzrecht: Regelungsbestand und Alternativkonzepte, in: Roland Norer/Gottfried Holzer (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch 2016, Wien/Graz 2016, S. 111–129
-
Hettich Peter/Jansen Luc/Norer Roland, Einleitung, in: Hettich, Peter/Jansen, Luc/Norer, Roland (Hrsg.), GSchG WBG Kommentar zum Gewässerschutzgesetz und zum Wasserbaugesetz / LEaux LACE Commentaire de la loi sur la protection des eaux et de la loi sur l’aménagement des cours d‘eau, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 3–22
-
Norer Roland/Preisig Christa, Genetic Technology in the Light of Food Security and Food Safety – General Report, in: Roland Norer (Hrsg.), Genetic Technology and Food Safety, Cham 2016, S. 1–70
-
Norer Roland/Govoni Mark/Kost Gregor/Quinto Cornel/Schielein Barbara/Widmer Lukas/Wulz Christian, Public prevention of natural hazards in Swiss law: responsibilities and fields of action in legislative and executive bodies / Staatliche Naturgefahrenprävention im Schweizer Recht, Verantwortlichkeiten, legislative und verwaltungsorganisatorische Handlungsfelder in rechtlicher Perspektive, in: INTERPRAEVENT (Hrsg.), INTERPRAEVENT 2016 – Conference Proceedings, Klagenfurt 2016, S. 96–103
-
Norer Roland, Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik und europäisches Agrarrecht - Aus Sicht des schweizerischen Rechts, in: Epiney, Astrid/Kern, Markus/Hehemann, Lena (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2015/2016, Zürich/Basel/Genf/Bern 2016, S. 271–287
-
Norer Roland, Landwirtschaft und Verfassungsrecht: Hinführung und Nachtrag, in: Roland Norer (Hrsg.), Landwirtschaft und Verfassungsrecht – Initiativen, Zielbestimmungen, rechtlicher Gehalt, Tagungsband der 4. Luzerner Agrarrechtstage 2014, Zürich/St. Gallen 2015, S. 15–30
-
Norer Roland, Anatomie eines Anlastungsfalls (Rs. T-368/05): Fallstudie zur Rechtsprechung der EU-Gerichte bei finanziellen Berichtigungen im Agrarsektor in Bezug auf Kontrollmängel, in: Daniela Heid/Rüdiger Stotz/Arsène Verny (Hrsg.), Festschrift für Manfred A. Dauses zum 70. Geburtstag, München 2014, S. 271–284
-
Norer Roland, Presentación Africa – Asia – Oceania, in: Leticia A. Bourges/Esther Muñiz Espada (Hrsg.), Agricultura Familar, Reflexiones desde cinco continenetes, Madrid 2014, S. 381 ff.
-
Norer Roland, Agrarische Diversifikation aus rechtlicher Sicht, in: Roland Norer (Hrsg.), Agrarische Diversifikation - rechtliche Aspekte von Agrotourismus bis Energieerzeugung, Tagungsband der 3. Luzerner Agrarrechtstage 2012, Zürich/St. Gallen 2013, S. 31–48
-
Norer Roland, Scientific and practical development of rural law in the EU, in states and regions and in the WTO, General Report Commission III, in: Paul Richli (Hrsg.), L’agriculture et les exigences du développement durable, XXVIe Congrès et Colloque Européen de Droit Rural, Bucarest, 21-24 septembre 2011, Paris 2013, S. 343–420
-
Norer Roland, Zum Geltungsbereich der Zweitwohnungsverordnung, in: Roland Norer/Bernhard Rütsche (Hrsg.), Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative, Bern 2013, S. 11–40
-
Norer Roland, Agrargesetzgebung und Agrarverwaltung, in: Roland Norer (Hrsg.), Handbuch des Agrarrechts, 2. Auflage, Wien 2012, S. 21–57
-
Norer Roland, Agrarrecht - eine Einführung, in: Roland Norer (Hrsg.), Handbuch des Agrarrechts, 2. Auflage, Wien 2012, S. 3–20
-
Norer Roland, Bildungsrecht, in: Roland Norer (Hrsg.), Handbuch des Agrarrechts, 2. Auflage, Wien 2012, S. 861–866
-
Norer Roland, Förderungsrecht, in: Roland Norer (Hrsg.), Handbuch des Agrarrechts, 2. Auflage, Wien 2012, S. 173–225
-
Norer Roland, Künftige Herausforderungen europäischer Agrarrechtswissenschaft, in: José Martinez (Hrsg.), Die Gemeinsame Agrarpolitik vor neuen Herausforderungen, 50 Jahre Institut für Landwirtschaftsrecht, Baden-Baden 2012, S. 71–85
-
Norer Roland/Bloch Felix, Agrarrecht, in: Dauses, Manfred A. (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Bd. 1, München 2011
-
Norer Roland, Direktzahlungssystem Schweiz - EU: Konvergenz und Divergenz, in: Roland Norer (Hrsg.), Agrarische Direktzahlungen - rechtliche Aspekte in Konzeption und Vollzug, Tagungsband der 2. Luzerner Agrarrechtstage 2010, Zürich/St. Gallen 2011, S. 231–270
-
Norer Roland, Ernährungssouveränität - agrarrechtliche Analyse einer schweizerischen Debatte aus europäischer Sicht, in: José Martinez/Frank Schorkopf/Gerald Spindler/Peter-Tobias Stoll/Barbara Veit (Hrsg.), Jahrbuch des Agrarrechts. Band X, Baden-Baden 2011, S. 191–214
-
Norer Roland, Europäisierung des Schweizer Agrarrechts, Zwischen Bilateralen Abkommen und autonomem Nachvollzug, in: Martina Caroni/Sebastian Heselhaus/Klaus Mathis/Roland Norer (Hrsg.), Auf der Scholle und in lichten Höhen, Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2011, S. 569–590
-
Norer Roland, Legal Framework for Assessment and Mapping of Geological Hazards on the International, European and National Levels, in: BMLFUW (Hrsg.), Alpine Mass Movements: Implications for hazard assessment and mapping, Wien/Salzburg 2011, S. 64–69
-
Norer Roland/Gotzen Rudy, Scientific and practical development of rural law in the EU, in states and regions and in the WTO, General Report Commission III, in: Paul Richli (Hrsg.), Le défi de la diversification des entreprises agricoles, XXVe Congrès et Colloque Européen de Droit Rural, Cambridge, 23-26 septembre 2009, Paris 2011, S. 193–263
-
Norer Roland, Ökologische Ausgleichsflächen: Kompensation im Naturschutz- und Landwirtschaftsrecht?, in: Pascal Mahon/Minh Son Nguyen (Hrsg.), L’activité et l’espace. Droit du sport et aménagement du territoire. Mélanges en l’honneur de Piermarco Zen-Ruffinen, Basel 2011, S. 435–462
-
Norer Roland, Aufhebung der Schweizer Milchkontingentierung: Ablöse des Verwaltungsrechts durch das Zivilrecht?, in: Barbara Veit (Hrsg.), Jahrbuch des Agrarrechts. Band IX, Baden-Baden 2010, S. 121–136
-
Norer Roland, Alternative: Private Mengensteuerung? Erzeugerorganisationen und Allgemeinverbindlichkeit, in: Roland Norer (Hrsg.), Milchkontingentierungsrecht zwischen Aufhebung und Transformation, Tagungsband der 1. Luzerner Agrarrechtstage 2008, Zürich/St. Gallen 2009, S. 227–255
-
Norer Roland, Beratung statt Normierung?, in: Jürg-Beat Ackermann/Felix Bommer (Hrsg.), Liber amicorum für Dr. Martin Vonplon, Zürich/Basel/Genf 2009, S. 261–267
-
Norer Roland, Ceterum censeo zum Milchkontingentierungsrecht am Vorabend der Aufhebung: Resümee und Ausblick, in: Roland Norer (Hrsg.), Milchkontingentierungsrecht zwischen Aufhebung und Transformation, Tagungsband der 1. Luzerner Agrarrechtstage 2008, Zürich/St. Gallen 2009, S. 275–317
-
Norer Roland, Das Fördersystem bei Agrarbeihilfen, in: Thomas Jaeger (Hrsg.), Jahrbuch Beihilferecht 2009, Wien/Graz 2009, S. 289–306
-
Norer Roland, Stand und Perspektiven des europäischen und österreichischen Bodenschutzrechts, in: Christian Calliess/Ines Härtel/Barbara Veit (Hrsg.), Jahrbuch des Agrarrechts. Band VIII, Baden-Baden 2008, S. 145–164
-
Norer Roland/Prichenfried Sabine, Die Veröffentlichung von EU-Agrarbeihilfen-Empfängern im Rahmen der Europäischen Transparenzinitiative: die vergebliche Suche nach Rechtskonformität, in: Roland Norer (Hrsg.), Agrarrecht im Lichte des öffentlichen Rechts, Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Gottfried Holzer zum 60. Geburtstag, Wien/Graz 2007, S. 59–74
-
Norer Roland/Massauer Antonia, Die Umsetzung der GAP-Reform 2003 in Österreich, in: Christian Calliess/Ines Härtel/Barbara Veit (Hrsg.), Jahrbuch des Agrarrechts. Band VII, Baden-Baden 2006, S. 81–100
-
Norer Roland, Agrargesetzgebung und –verwaltung, in: Roland Norer (Hrsg.), Handbuch des Agrarrechts, Wien 2005, S. 17–42
-
Norer Roland, Einleitende agrarrechtliche Bemerkungen, in: Roland Norer (Hrsg.), Handbuch des Agrarrechts, Wien 2005, S. 1–16
-
Norer Roland, Förderungsrecht, in: Roland Norer (Hrsg.), Handbuch des Agrarrechts, Wien 2005, S. 123–169
-
Norer Roland, Haftung des Land- und Forstwirts – eine Einleitung, in: Roland Norer/Anton Reinl (Hrsg.), Haftungsfragen in der Land- und Forstwirtschaft, Wien 2005, S. 1–14
-
Norer Roland, Schulrecht, in: Roland Norer (Hrsg.), Handbuch des Agrarrechts, Wien 2005, S. 641–643
-
Norer Roland, Land- und forstwirtschaftliches Eigentum und seine Beschränkungen, in: Roland Norer/Anton Reinl (Hrsg.), Land- und forstwirtschaftliches Eigentum – aktuelle Rechtsfragen, Wien 2004, S. 7–57
-
Norer Roland, Landwirtschaftsgesetze – Grundgesetze für die Landwirtschaft? Österreich, Deutschland und die Schweiz im Rechtsvergleich, in: Christian Calliess/Volkmar Götz/Barbara Veit/Wolfgang Winkler (Hrsg.), Jahrbuch des Agrarrechts. Band VI, Köln 2004, S. 259–284
Herausgeberschaft eines Sammelbandes
-
Norer, Roland in the name of CEDR (Hrsg.), Aspects du droit de la famille et du droit de l’environnement dans l’agriculture, XXVIIe Congrès et Colloque Européen de Droit Rural, Lucerne, 11-14 septembre 2013, Paris 2018
-
Norer, Roland/Holzer, Gottfried (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch 2017, Perspektiven des Agrarrechts, Festgabe für Manfried Welan, Wien/Graz 2017
-
Norer, Roland in the name of CEDR (Hrsg.), CAP Reform, Market Organisation and Rural Areas, Legal Framework and Implementation, XXVIII European Congress and Colloquium of Agricultural Law, Potsdam, 9-13 september 2015, Baden-Baden 2017
-
Norer, Roland (Hrsg.), Handbuch zum Agrarrecht, Bern 2017
-
Norer, Roland (Hrsg.), Wolf und Herdenschutz als rechtliche Herausforderung, Tagungsband der 5. Luzerner Agrarrechtstage 2016, Zürich/St. Gallen 2017
-
Norer, Roland/Holzer, Gottfried (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch 2016, Wien/Graz 2016
-
Norer, Roland/Hettich, Peter/Jansen, Luc (Hrsg.), GSchG WBG Kommentar zum Gewässerschutzgesetz und zum Wasserbaugesetz / LEaux LACE Commentaire de la loi sur la protection des eaux et de la loi sur l’aménagement des cours d‘eau, Zürich/Basel/Genf 2016
-
Norer, Roland (Hrsg.), Genetic Technology and Food Safety, Cham 2016
-
Norer, Roland/Holzer, Gottfried (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch 2015, Wien/Graz 2015
-
Norer, Roland (Hrsg.), Landwirtschaft und Verfassungsrecht – Initiativen, Zielbestimmungen, rechtlicher Gehalt, Tagungsband der 4. Luzerner Agrarrechtstage 2014, Zürich/St. Gallen 2015
-
Norer, Roland/Holzer, Gottfried (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch 2014, Wien/Graz 2014
-
Norer, Roland (Hrsg.), Agrarische Diversifikation – rechtliche Aspekte von Agrotourismus bis Energieerzeugung, Tagungsband der 3. Luzerner Agrarrechtstage 2012, Zürich/St. Gallen 2013
-
Norer, Roland/Holzer, Gottfried (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch 2013, Wien/Graz 2013
-
Norer, Roland/Rütsche, Bernhard (Hrsg.), Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative, Bern 2013
-
Norer, Roland/Holzer, Gottfried (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch 2012, Wien/Graz 2012
-
Norer, Roland (Hrsg.), Handbuch des Agrarrechts, 2. Auflage, Wien 2012
-
Norer, Roland (Hrsg.), Agrarische Direktzahlungen – rechtliche Aspekte in Konzeption und Vollzug, Tagungsband der 2. Luzerner Agrarrechtstage 2010, Zürich/St. Gallen 2011
-
Norer, Roland/Holzer, Gottfried (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch 2011, Wien/Graz 2011
-
Caroni, Martina/Heselhaus, Sebastian/Mathis, Klaus/Norer, Roland (Hrsg.), Auf der Scholle und in lichten Höhen. Verwaltungsrecht - Staatsrecht - Rechtsetzungslehre, Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden 2011, https://www.dike.ch/Verwaltungsrecht-Staatsrecht-Rechtsetzungslehre
-
Norer, Roland/Holzer, Gottfried (Hrsg.), Agrarrecht Jahrbuch 2010, Wien/Graz 2010
-
Norer, Roland/Reinl, Anton (Hrsg.), Land- und Forstwirte als Energiewirte - Rechtliche Rahmenbedingungen für die Erzeugung erneuerbarer Energien, Wien 2010
-
Norer, Roland (Hrsg.), Milchkontingentierungsrecht zwischen Aufhebung und Transformation, Tagungsband der 1. Luzerner Agrarrechtstage 2008, Zürich/St. Gallen 2009
-
Norer, Roland (Hrsg.), Agrarrecht im Lichte des öffentlichen Rechts, Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Gottfried Holzer zum 60. Geburtstag, Wien/Graz 2007
-
Norer, Roland/Reinl, Anton (Hrsg.), Entschädigungszahlungen in der Land- und Forstwirtschaft, Wien 2006
-
Norer, Roland/Reinl, Anton (Hrsg.), Haftungsfragen in der Land- und Forstwirtschaft, Wien 2005
-
Norer, Roland (Hrsg.), Handbuch des Agrarrechts, Wien 2005
-
Norer, Roland/Reinl, Anton (Hrsg.), Land- und forstwirtschaftliches Eigentum – aktuelle Rechtsfragen, Wien 2004
Virtuelle Medien: Blog, Forum, Newsgruppe, Website
Artikel in Publikumsmedien
-
Norer Roland, Wie die Schweizer mit Wölfen umgehen, Badische Bauern Zeitung 25.06.2016, S. 13 ff.
-
Norer Roland, Peinlicher Lapsus, Sprachlicher Schnitzer in der Verordnung über Zweitwohnungen, Neue Zürcher Zeitung 02.10.2012, S. 20 ff.
-
Norer Roland, Von Scheinriesen und der Kraft der Disziplin, in: Universität Luzern (Hrsg.), Arbeitsphilosphien "in a nutshell": Professorinnen und Professoren über Studium und wissenschaftliches Arbeiten, Luzern 2011, S. 45–46
-
Norer Roland/Richli Paul, Eine geballte Ladung Agrarrecht in internationaler Atmosphäre, Unilu aktuell 25/2008, S. 12 ff.
-
Norer Roland, Wie viel Recht braucht der ländliche Raum?, Willisauer Bote 16.11.2007, S. 2 ff.
-
Norer Roland, Agrarrecht: Rechtliche Aspekte der "Applied Life Sciences", Forschung Newsletter Universität für Bodenkultur Wien 4/2005, S. 23 ff.
Bericht (Arbeits-, Forschungs-, Jahres-), Report, Gutachten, Expertise
-
Norer Roland, Vergleich des Hochwasserschutzes der EU und der Schweiz, Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), 2013
-
Norer Roland, Wissenschaftliche und praktische Entwicklung des Rechts des ländlichen Raums in der EU, in den Staaten und Regionen sowie in der WTO, Kommission III - Landesbericht Österreich, XXVII. Europäischer Agrarrechtskongress mit Kolloquium, 2013
-
Norer Roland, Kostentragung bei baulichen Schutzmassnahmen vor Naturgefahren, Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), 2012
-
Norer Roland, Gemeinsame Agrarpolitik, neue Regeln der WTO und regionales Gleichgewicht, Kommission I - Landesbericht Österreich, XXIV. Europäischer Agrarrechtskongress mit Kolloquium, 2007
Interview
-
Norer Roland, "Raumplanung bremst Unternehmer aus", Hat das Unternehmertum in der Schweizer Landwirtschaft überhaupt eine Chance? Agrarrechts-Professor Roland Norer ist da eher pessimistisch, LANDfreund, 2017, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/norer/dok/Interview-LANDfreund-7-2017.pdf
-
Vögtli Andreas/Norer Roland, Niemand geht gerne vor Gericht, Landwirt Andreas Vögtli, Solothurner Bauernpräsident aus Büren, diskutiert mit Agrarrechts-Professor Roland Norer von der Universität Luzern, UFA-REVUE, 2015, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/norer/dok/Interview-UFA-Revue-5-2015.pdf
-
Norer Roland, Schutz der Privatsphäre hat Vorrang, Direktzahlungen / Der Luzerner Rechtsprofessor Roland Norer zu einer allfälligen Veröffentlichung der Daten im Internet, BauernZeitung, 2015, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/norer/dok/Interview_Bauernzeitung_4-2015.pdf
-
Norer Roland, Der Bauer spürts zweimal am Geldsäckel, Immer öfter wird der Schweizer Landwirtschaft vorgeworfen, Gesetze zu missachten oder sie lascher zu handhaben als die EU. Der LANDfreund fragte den Agrarrechts-Professor Roland Norer, was es damit auf sich hat, LANDfreund, 2012, https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/Interview-LANDfreund-2-2012.pdf
-
Norer Roland, Wie innovativ dürfen Bauern sein? Steht er ganz einfach am falschen Ort oder werden einem innovativen Landwirt Steine in den Weg gelegt? Eine Diskussion rund ums Raumplanungsgesetz ist der Uffiker Tempelhof alleweil wert, Willisauer Bote / Wiggertaler Bote, 2010, https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/Interview-Willisauer-Bote-6-2010.pdf
-
Norer Roland, Fusion der POs als Idealfall, LANDfreund, 2009, https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/Interview-LANDfreund-9-2009.pdf
-
Norer Roland, Mehr Liberalisierung bringt mehr Regulierung, Wissenschaft befasst sich mit Paragrafendschungel in der Landwirtschaft und sucht den Brückenschlag auch zu den Bauern. Prof. Norer sagt im Interview wieso, BauernZeitung, 2009, https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/rf/norer/dok/Interview-Bauernzeitung-43-2009.pdf
Weitere Forschungsleistungen
Beitrag/Präsentation an einer Veranstaltung
- Umsetzung des integralen Risikomanagements im Recht. Referat, Naturkatastrophenrecht. Aktuelle Rechtsfragen, Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Salzburg, 2017
- Rapport de Synthese/Synthesis Report/Synthesebericht. Rapport, XXIX. Europäischer Agrarrechtskongress, CEDR (Comité Européen de Droit Rural), Lille, 2017
- Ausgleichsmassnahmen und Bodenverbrauch: das ökologische Kompensationsprinzip auf dem Prüfstand? Referat, Bodenverbrauch und ökologische Ausgleichsmassnahmen, Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht, Wien, 2016
- Bodenschutzrecht - quo vadis? Referat, Agrarbehördenleitertagung, Institut für Bodenforschung an der Universität für Bodenkultur Wien, Tulln, 2016
- Public prevention of natural hazards in Swiss law: responsibilities and fields of action in legislative and executive bodies / Staatliche Naturgefahrenprävention im Schweizer Recht: Verantwortlichkeiten, legislative und verwaltungsorganisatorische Handlungsfelder in rechtlicher Perspektive. Referat, INTERPRAEVENT 2016, INTERPRAEVENT, Luzern, 2016
- Welche Risiken sind tragbar? Verhältnismässigkeit und Haftungsfragen. Impulsreferat, Wie steht es ums integrale Risikomanagement Naturgefahren?, PLANAT, Biel, 2016
- Bodenschutzrecht: Regelungsbestand und Alternativkonzepte. Referat, Bodenverbrauch und landwirtschaftliche Nutzflächen, Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht, Wien, 2015
- Rapport de Synthese/Synthesis Report/Synthesebericht. Rapport, XXVIII. Europäischer Agrarrechtskongress, CEDR (Comité Européen de Droit Rural), Potsdam, 2015
- Begrüssung und Einführung. Impulsreferat, GAP-Reform 2013: Rechtsprobleme und Umsetzung der 1. Säule, Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht, Wien, 2014
- Genetic technology and food security. Referat, Kongress der International Academy of Comparative Law (IACL), Sektion II.D Droit de l'environnement/Environmental law, Universität Wien, Wien, 2014
- Einleitung und aktuelle Entwicklungen. Impulsreferat, Seminar "Bau-, Planungs- und Umweltrecht", Stiftung für Rechtsausbildung, Cham, 2014
- Landwirtschaft und Verfassungsrecht: Eine Hinführung. Referat, 4. Luzerner Agrarrechtstage "Landwirtschaft und Verfassungsrecht - Initiativen, Zielbestimmungen, rechtlicher Gehalt, Universität Luzern, Luzern, 2014
- Wie kommt die Kuh ins Recht. Referat, Kinderuni Luzern, Universität Luzern, Luzern, 2014
- Nachhaltigkeit und Waldrecht. Referat, Nachhaltige Waldwirtschaft in rechtlicher Perspektive, Universität Luzern, Center for Law and Sustainability, Luzern, 2013
- Zweitwohnungen - Rechtliche Überlegungen. Referat, Ortsbild einer alpinen Tourismusdestination, Tourismus Engelberg, Grafenort, 2013
- Scientific and practical development of rural law in the EU, in states and regions and in the WTO. National Report Austria. presentation, XXVII. Europäischer Agrarrechtskongress mit Kolloquium, CEDR (Comité Européen de Droit Rural), Luzern, 2013
- Einführung in das Bodenschutzrecht. Referat, Den Boden besser schützen - aktuelle Fragen des Bodenschutzrechts, Vereinigung für Umweltrecht (VUR), Solothurn, 2013
- Begriff der Zweitwohnung und Geltungsbereich des Verbots. Referat, Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative, Universität Luzern, Weiterbildung Recht, Luzern, 2012
- Diversifizierung aus rechtlicher Sicht. Referat, 3. Luzerner Agrarrechtstage "Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft - von Agrotourismus bis Energieerzeugung, Universität Luzern, Luzern, 2012
- Nachhaltigkeit, Wasser, Recht: Schweizer Perspektiven. Referat, Recht auf Wasser, Universität Luzern, Center for Law and Sustainability, Luzern, 2012
- Künftige Herausforderungen der europäischen Agrarrechtswissenschaft. Referat, 2. Göttinger Gespräche zum Thema "Die gemeinsame Agrarpolitik vor neuen Herausforderungen", Institut für Landwirtschaftsrecht, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 2011
- Tsunami, Hochwasser, Erdrutsch - Recht und Naturgefahren im Kanton Luzern. Referat, Tage der offenen Tür zur Eröffnung des neuen Gebäudes der Universität Luzern, Universität Luzern, Luzern, 2011
- Ernährungssouveränität. Auf dem Weg zu einer rechtlich verbindlichen neuen Agrarpolitik? Referat, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Ökosozialen Forums Österreich, Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht, Wien, 2011
- Wert der Biodiversität aus (eigentums)rechtlicher Sicht. Referat, Waldbiodiversität: grosser Wert - kein Preis?, Lebensministerium Österreich, Schloss Gabelhofen bei Judenburg, 2010
- Soil protection policy: Setting the line between legislation and incentives. Referat, 17th Experts Meeting of the Ecology Working Group focussing on Soil Conservation of Danube Countries Working Community, Arbeitsgemeinschaft Donauländer, St. Pölten, 2010
- Best practice and pitfalls of soil protection legislation from a legislator's perspective. Referat, 17th Experts Meeting of the Ecology Working Group focussing on Soil Conservation of Danube Countries Working Community, Arbeitsgemeinschaft Donauländer, St. Pölten, 2010
- Direktzahlungssystem Schweiz - EU: Konvergenz und Divergenz. Referat, 2. Luzerner Agrarrechtstage "Direktzahlungen - agrarische Förderungsmassnahmen im Fokus von Vollzugseffizienz und Bürokratieabbau", Universität Luzern, Luzern, 2010
- Diversifizierung - agrarrechtliche Begriffs-, Grund- und Problemlagen. Referat, Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, Friedrichshafen, 2010
- Steuerungsinstrumente des Europäischen Agrarrechts: EU-Einfluss auf die Mitgliedstaaten und die Schweiz. Referat, Gastvorlesung, Universität Miskolc, Miskolc, 2010
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Luzerner Landwirtschaft. Der Bauer im Paragraphendschungel? Referat, Zukunft der Luzerner Landwirtschaft, Universität Luzern, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Luzern, 2009
- Grundzüge des schweizerischen Raumplanungsrecht. Referat, Im Rahmen des Besuchs einer chinesischen Delegation an der Universität Luzern, Universität Luzern, Luzern, 2009
- Kumulative Eigentumseingriffe. Referat, Im Rahmen des Arbeitskreises Alpenregion der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, Wien, 2009
- Alternative: Private Mengensteuerung? Erzeugerorganisationen und Allgemeinverbindlichkeit. Referat, 1. Luzerner Agrarrechtstage "Das Ende der Milchquote - was kommt danach?", Universität Luzern, Luzern, 2008
- Das Emmentalerkäse-Match: ein Querpass zwischen dem Recht Österreichts, der Schweiz und der EU. Referat, Im Rahmen des wissenschaftlichen Teils der Sitzung des Direktionsrates des C.E.D.R., CEDR, Luzern, 2008
- Agrarrecht und Recht des ländlichen Raums: Orchideenfach oder Zukunftstrend? Referat, Antrittsvorlesung an der Professur für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, Universität Luzern, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Luzern, 2008
- Vom EU-Käseabkommen zur landwirtschaftlichen Biomasseanlage - neue Dimensionen des Rechts im ländlichen Raum. Referat, Referat anlässlich der Delegiertenversammlung 2008 des Zentralschweizer Bauernbunds, Zentralschweizer Bauernbund, Altdorf, 2008
- Globalisierung gestalten - Unsere Welt ins Gleichgewicht bringen. Was bedeutet die Globalisierung für die Landwirtschaft und meine Region? Referat, Festvortrag anlässlich des Landfrauentags 2008 des Bayerischen Bauernverbands, Kreisverband Freising, Bayerischer Bauernverband, Moosburg, 2008
- Skizzen aus der agrarrechtlichen Zukunft: Ein Recht des ländlichen Raums? Referat, Festvortrag anlässlich der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, Goslar, 2007
- Ist die GAP-Reform rechtskonform? Referat, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Ökosozialen Forums Österreich, Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht, Wien, 2007
- Das Recht des ländlichen Raums - neue Begrifflichkeiten in Administration und Wissenschaft. Referat, Im Rahmen des Arbeitskreises Alpenregion der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, Herrsching (Bayern), 2007
- Erfahrungen im europäischen Umfeld. Organisation am Beispiel Österreichs. Referat, Von der staatlichen Marktordnung zur privaten Absatzorganisation in der Landwirtschaft, Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht in Zusammenarbeit mit dem Institut KMU- und Wirtschaftsrecht an der Universität Luzern, Luzern, 2006
- Eigentum in Österreich. Referat, Eigentum in Gefahr, Forum Land, Raumberg, 2006
- Der moderne Verwaltungsstaat: Neue Instrumente und Vertrauensschutzgrundsatz. Referat, Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens an die Professur für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, Universität Luzern, Luzern, 2006
- Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik - Einheitliche Betriebsprämie und Pachtverhältnisse. Referat, Im Rahmen des Arbeitskreises Alpenregion der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, Villanders (Südtirol), 2005
- Der koordinierte Einsatz hoheitlicher und privatwirtschaftsrechtlicher Instrumente im Rahmen der Verwaltung. Referat, Habilitationskolloquium, Universität Wien, Wien, 2005
- Die Haftung des Land- und Forstwirts - eine Einleitung. Referat, Haftungsfragen in der Land- und Forstwirtschaft, Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Hagelversicherung und der Niederösterreichischen Versicherung, Wien, 2004
- EG-Agrarumweltrecht aktuell - Auswirkungen auf den landwirtschaftlichen Betrieb. Referat, Im Rahmen der Wintertagung des Ökosozialen Forums Österreich, Ökosoziales Forum Österreich, Hollabrunn, 2004
- Land- und forstwirtschaftliches Eigentum und seine Beschränkungen. Referat, Im Rahmen der Enquete "Land- und forstwirtschaftliches Eigentum - aktuelle Rechtsfragen", Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht in Zusammenarbeit mit der Volksanwaltschaft und der Notariatskammer Wien, Wien, 2003
- Schnittstelle Agrarförderung. Referat, Agrarrecht versus Umweltrecht?, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Wien, 2002
- Alpenkonvention - rechtliche Aspekte. Referat, Im Rahmen des Arbeitskreises Alpenregion der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, Innsbruck, 2001
- NATURA 2000 - rechtliche Aspekte. Referat, Im Rahmen des Arbeitskreises Alpenregion der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht, Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht, Salzburg, 2000
- Schnittstellen Agrarpolitik - Agrarrecht - Informatik. Referat, Als Gast im Rahmen des Seminars aus Rechts- und Verwaltungsinformatik von ao.Univ.-Prof. Dr. Lachmayer an der Universität Wien, Universität Wien, Wien, 2000
- NATURA 2000 - rechtliche Rahmenbedingungen und offene Rechtsfragen auf nationaler und europäischer Ebene. Referat, Im Rahmen des Fachseminars "NATURA 2000" der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreich und des Umweltdachverbands ÖGNU, Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs und Umweltdachverband ÖGNU, Pichl, 2000
- Common Agricultural Policy, New Rules of WTO and Regional Equilibrium. National Report Austria. presentation, XXIV. Europäischer Agrarrechtskongress mit Kolloquium, CEDR, Caserta (Neapel)
(Mit-) Herausgeberschaft einer Buchreihe/einer Zeitschrift/eines wissenschaftl. Blogs
- Hettich Peter, Marti Arnold, Norer Roland, Poltier Etienne, Riva Enrico, Stalder Beat, Waldmann Bernhard, Zimmermann Willi, Schriften zum Recht des ländlichen Raums - Collection de Droit Rural, (Ko-)Herausgeberschaft einer Buchreihe, 2009–2030
- Norer Roland, CEDR Journal of Rural Law (CEDR-JRL), (Ko-)Herausgeberschaft einer Zeitschrift, 2015–2030
Mitgliedschaften
- Fachkreis Raumplanungsrecht (FRR), Mitglied, Schweiz, 2015–2030
- Österreichische Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR), Präsident/in, Österreich, 2013–2030
- Comité Européen de Droit Rural (CEDR), Vorstandsmitglied, Frankreich, 2013–2030
- Schweizerischer Juristenverein (SJV), Mitglied, Schweiz, 2010–2030
- Vereinigung für Umweltrecht (VUR), Mitglied, Schweiz, 2010–2030
- Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR), Mitglied, Schweiz, 2010–2030
- Advisory Board der "Legal Issues in Transdisciplinary Environmental Studies (LITES)", Mitglied, Schweiz, 2010–2030
- Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht - Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.V. (DGAR), Mitglied, Deutschland, 2000–2030
- Arbeitskreis Alpenregion der DGAR, Mitglied, Deutschland, 2000–2030