25 Jahre Universität Luzern
Die Universität Luzern feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und lädt unter dem Motto «Uns bewegt, was Menschen bewegt» am 25. Oktober 2025 die Bevölkerung und alle Interessierten herzlich zu einem grossen Jubiläumsfest ein.
Die Gäste erwartet ein vielfältiges Programm aus dem Innenleben der Universität, das spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen, die Studiengänge und das Uni-Leben vermittelt. Rundgänge, Musik, Mitmachaktionen und ein Kinderprogramm machen darüber hinaus Bewegung in jeder Form erfahrbar.
Reservieren Sie sich jetzt schon das Datum!
Festakt zum Jubiläum
Festreden und Magie I Zeit: 12.00 - 13.15 Uhr I Ort: HS 9 I Dauer: 75 Min.
Ein feierlicher Auftakt mit Reden zum 25. Jubiläum von:
- Dr. Armin Hartmann, Regierungsrat Kanton Luzern (Bildungs- und Kulturdirektor)
- Prof. Dr. Kathrin Krammer, Rektorin Pädagogische Hochschule Luzern
- Prof. Dr. Barbara Bader, Rektorin Hochschule Luzern
- Brigitte Mürner-Gilli, Ehrensenatorin Universität Luzern (Bildungsdirektorin Kanton Luzern 1987-1999)
- Dr. Ulrich Fässler, Ehrensenator Universität Luzern (Bildungsdirektor Kanton Luzern 1999-2003)
- Beat Züsli, Stadtpräsident Luzern
(Reihenfolge der Nennung noch unverbindlich)
Eingeführt von Prof. Dr. Martin Hartmann, Rektor der Universität Luzern, und mit magischen Intermezzi von Shorini, Magier und Mentalist aus Luzern
Nachhaltigkeit an der Universität Luzern
Interaktiver Infostand I Zeit: 10.00 -18.00 Uhr I Ort: Foyer I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Fachstelle für Nachhaltigkeit
Wie wird Nachhaltigkeit an der Universität Luzern gelebt, wie gefördert? Welche Rolle übernimmt dabei die Fachstelle für Nachhaltigkeit? Und wie sieht es mit den Treibhausgasemissionen der Uni aus? An einem Infostand erhalten Sie einen Einblick über das Nachhaltigkeitsmanagement der Universität Luzern und können Ihr Wissen über die Emissionsquellen der Uni testen.
Ein feministischer Blick auf die Uni
Interaktive Infowand mit Büchertisch I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Feministisches Hochschulkollektiv
Das 25-jährige Jubiläum nehmen wir zum Anlass, die Geschichte und Gegenwart der Universität aus feministischer Perspektive unter die Lupe zu nehmen. In Form einer interaktiven Plakatwand wollen wir sowohl Informationen vermitteln als auch Ihre Erfahrungen, Meinungen, Wünsche und Hoffnungen sichtbar machen. Zusätzlich lädt ein Büchertisch mit feministischer Literatur zum Schmökern ein.
Grenzenlos studieren - weltweit entdecken!
Interaktiver Infostand I Zeit: 10.00 -18.00 Uhr I Ort: Foyer | Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: International Relations Office (IRO)
Am Infostand des International Relations Office erhalten Sie spannende Einblicke in die weltweiten Austauschmöglichkeiten unserer Universität. Unter dem Motto «Grenzenlos studieren – weltweit entdecken» präsentieren wir unsere vielfältigen Partnerhochschulen auf allen Kontinenten – von Europa über Asien bis nach Australien und Amerika. Ehemalige Austauschstudierende teilen ihre persönlichen Erfahrungen und geben authentische Einblicke in das Leben und Studieren im Ausland. Auch Austauschstudierende, die derzeit bei uns zu Gast sind, werden vor Ort sein und berichten über ihre Eindrücke vom Studium und Alltag an unserer Uni.
Familien heute. Von Regenbogenfamilien und anderen Formen
Interaktiver Infostand I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ethnologisches Seminar
Wie sieht Ihre Familie aus und wer gehört alles dazu? In der Schweiz leben Menschen in ganz unterschiedlichen Familienformen – von Kleinfamilien über Patchwork- bis zu Regenbogenfamilien. An unserem interaktiven Stand erfahren Sie mehr über unser Forschungsprojekt zu LGBTQIA+ Familien in der Schweiz und können Ihre Erfahrungen mit diversen Familien teilen. Beantworten und stellen Sie Fragen – und zeichnen Sie Ihre eigene Familie!
Dürfen Eltern ihrem Kind den Namen Lausemaus geben? Recht und Rechtswissenschaft spielerisch entdecken
Infostand mit Quiz und Memory I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer | Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät lädt ein, Recht spielerisch und verständlich zu entdecken: Am Informationsstand erfahren Sie, womit sich Juristinnen und Juristen heute beschäftigen – von aktuellen gesellschaftlichen Fragen bis zu historischen Grundlagen des Rechts. Beim Rechtsquiz testen Sie Ihr Rechtsverständnis und können einen Sofortpries gewinnen. Das Quiz kann alleine gespielt werden oder sie messen sich gegen Ihre Freundinnen und Freunde oder Familienangehörige, mit denen Sie den Jubiläumsanlass besuchen. Beim Rechts-Memory, dem Klassiker der aufmerksamen Wahrnehmung, können vor allem die jüngeren Besucherinnen und Besucher verschiedene Rechtsgebiete spielerisch entdecken.
Die Welt in Luzern: Der Online-Masterstudiengang «Philosophy, Theology and Religions (PhilTeR)» baut Brücken
Infostand I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Präsentationen: 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr I Ort: Foyer | Dauer: jeweils 15 Min. | Beitrag von: Theologische Fakultät
Ein Studiengang, der Brücken baut: Der erste vollständig online und auf Englisch durchgeführte Master an der Universität Luzern bringt Menschen aus aller Welt zusammen. Was sie verbindet? Das gemeinsame Interesse an Philosophie und den drei abrahamitischen Religionen – Christentum, Judentum und Islam. Die Koordination läuft zentral in Luzern – rund um die Uhr, mit globalem Blick und lokalem Engagement. Testen Sie Ihr Wissen! Entdecken Sie das Studienprogramm spielerisch – mit unserem interaktiven Quiz direkt am Stand.
Hütten und Paläste
Interaktive Begegnungszone I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer I Empfohlen: Für alle ab 6 Jahren | Beitrag von: Theologische Fakultät, Pastoraltheologie
Wie sieht die Zukunft aus? Kann man Zukunft bauen? Kirchen und religiöse Gemeinschaften haben immer schon mit ihren Gebäuden ein Stück Zukunft in die Gegenwart geholt. Es geht dabei nicht nur um Religion, sondern auch um die Zukunft der Gesellschaft. Einer Zukunft für alle, eine Zukunft in Hütten und Palästen. In diesem interaktiven Projekt wollen wir Ihre Wünsche, Hoffnungen, Erwartungen und Pläne für die Zukunft kreativ darstellen. Wir bieten einen Resonanzraum für Ihre Ideen und Gedanken und freuen uns auf einen Austausch.
25 Jahre. 25 Chancen zur Weiterbildung
Interaktiver Infostand (mit Quiz und Fotobox), Vorlesungen aus verschiedenen Disziplinen und Weiterbildungsangeboten I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Weiterbildungsakademie
Wir kombinieren Spass und Wissen: Eine Fotobox mit witzigen Requisiten sorgt für Erinnerungen. Ein Online-Quiz (mit Kahoot) rund um die Universität Luzern und ihre Weiterbildungsangebote lockt mit kleinen Preisen. Im Hintergrund laufen Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmender. Wer an unserem Wettbewerb teilnimmt, hat die Chance, einen Weiterbildungsgutschein im Wert von CHF 200.– zu gewinnen.
Blockchain Technology, Society, and Law
Infostand I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer I Dauer: I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Zuger Institut für Blockchainforschung an der Universität Luzern
Details folgen
Life Long Learning. Die Seniorenuni stellt sich vor
Infostand & Kurzpanels I Marktstand10:00 -18:00 I Präsentation & Gespräch 10:30 – 11:15 + 14:30 -15:15 I Ort: Raum E 202 I Empfohlen: Für alle Interessierten Seniorinnen und Senioren | Beitrag von: Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern
Am Infostand gibt es ganztägig Auskunft zu den vielseitigen Aktivitäten der Seniorinnen- und Seniorenuni für alle Interessierten. Zwei Panels zum Thema «Die Bedeutung der Seniorinnen- und Seniorenbildung» laden ausserdem dazu ein, die Institution inhaltlich näher kennenzulernen.
Geister der Digitalisierung
Ausstellung I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: 3.B47 | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ethnologie
Die Ausstellung „Geister der Digitalisierung“ ist ein akademisch-künstlerisches Projekt, das aus der Forschung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens in Westbengalen, Indien, hervorgegangen ist. Geistergeschichten sind in Westbengalen ein beliebtes Genre, um gesellschaftliche Umbrüche zu reflektieren und zu verhandeln. In Zusammenarbeit mit Illustratoren und Illustratorinnen und Grafikern und Grafikerinnen in Kolkata hat sich ein spekulatives Designprojekt entwickelt, das der Frage nachgeht: Wie könnten Geistergeschichten in einer Zeit aussehen, in der die digitale Transformation und die damit verbundenen sozialen Veränderungen den Alltag in Indien grundlegend beeinflussen? Die daraus entstandene Geschichte – im Comic-Format – thematisiert die Auswirkungen des Digitalisierungsprozesses in ländlichen Regionen sowie die Frustrationen, die damit einhergehen.
Systemrelevant! Wer hält die Stadt am Laufen?
Interaktive Online-Ausstellung I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ethnologisches Seminar
In diesem interaktiven online Tool erfährt das Publikum mehr über den beruflichen und privaten Alltag von systemrelevanten Arbeitenden in einer Schweizer Grossstadt. Mittels Textnachrichten, Sprachnachrichten, Bildern und Videos kann das Publikum hautnah erleben, was es heisst, als Reinigungskraft, Fachfrau Kinderbetreuung, Verkäuferin im Detailhandel oder Tramfahrer unsere Städte während herausfordernden Zeiten, etwa der Covid-19 Pandemie, unter schwierigen Arbeitsbedingungen am Laufen zu halten.
Zusammenhalt — Konflikt — Vielfalt. Sozialwissenschaftliche Religionsforschung erleben
Interaktive Präsentation der Forschung des ZRWP Luzern | Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: 3.B58 | Empfohlen: Für alle ab 14 Jahre | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP)
Zusammenhalt – Konflikt – Vielfalt: Religion steht in der Schweiz wie weltweit in ganz unterschiedlichen Bezügen. Verschwindet sie? Ist sie ein politisches Streitthema? Führt sie zu Konflikt und Gewalt? Ist sie eine Quelle des Engagements und des gelingenden Zusammenlebens? Das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) gibt Einblicke in Antworten der Forschung in Videoinstallationen, Hörbeispielen, und einer Online-Umfrage und lädt Sie am Jubiläum der Universität zum Nachdenken und Austausch zu diesen Themen ein.
Highlights aus 25 Jahren Forschung an der Universität Luzern
Ausstellung I Zeit 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Bibliothek (ZHB) I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Die ZHB Luzern lädt zu einer besonderen Ausstellung ein: Highlights aus 25 Jahren Forschung an der Universität Luzern. In der sorgfältig kuratierten Bücherschau werden herausragende Publikationen aus einem Vierteljahrhundert universitärer Forschung präsentiert. Ergänzend zur Ausstellung vermitteln Plakate oder ein Infoständer eindrucksvolle Kennzahlen zur Bibliothek – etwa zur Nutzung, zum Bestand oder zur digitalen Entwicklung der letzten 25 Jahre.
Stadt, Land, Religion
Quiz I Zeit: 10.00 -18.00 Uhr I Ort: 3. B58 I Dauer: 10 Min. I Empfohlen für alle ab 16 Jahren | Beitrag von: Kulturwissenschaftliche Fakultät, Religionswissenschaftliches Seminar
Das Quiz mit ca. 10 Fragen und je 4 Antwortoptionen vermittelt überraschende Einsichten aus den beteiligten Disziplinen.
Kuwi-Memory
Memory-Spiel I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: 3.B501 I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften
Wir spielen Memory! Ein Riesensatz Kartenpaare lädt ein, Stammbäume, Alpenbilder und Nationalrätinnen zu entdecken. Was erkennen wir darauf über Kulturen von gestern, heute und morgen? Was gehört zusammen - und welcher Schnappschuss gehört zu welchem Forschungsprojekt? Gross und klein sind eingeladen: Rätseln Sie mit!
Ein interaktives Abenteuer in der Welt von Philosophy, Politics & Economics (PPE)
Escape Room I Zeit: 10.30 - 16.30 Uhr I Einlass alle 30 Min. I Dauer: jeweils 20 Min. I Ort: 3.B52 I Empfohlen: Für alle ab 16 Jahren / ab 12 Jahren mit Begleitung | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, PPE Bachelor und Master
Tauchen Sie in ein interaktives Abenteuer rund um Philosophy, Politics & Economics (PPE) ein! Erleben Sie hautnah, wie Ökonomie, Politik und Philosophie zusammenwirken, um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Drei kreative Rätsel führen die Mitspielenden durch ein spannendes und zugleich anspruchsvolles Erlebnis. Am Ende wird klar: Was ist PPE – und warum brauchen wir interdisziplinäres Denken?
Was hat das mit Religion zu tun?
Interaktive Begegnungszone und Quiz I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer | Empfohlen: Für alle ab 14 Jahren | Beitrag von: Theologische Fakultät, Dekanat
Spielerisch entdecken, was Theologie mit dem Alltag zu tun hat – und warum ein Theologiestudium weit mehr ist als «nur Kirche». Drehen Sie ein Schild um und entdecken Sie überraschende Verbindungen zwischen Theologie und Themen aus Ihrem Alltag. Ob jung oder alt, gläubig, kritisch oder einfach neugierig – bei uns sind alle willkommen, die Lust haben, neue Perspektiven auszuprobieren!
Welcher Typ Philosophin, Philosoph sind Sie?
Infostand mit Quiz und Personality Test | Zeit: 10:00 -18:00 | Dauer: jeweils 5 Min. | Ort: Foyer | Empfohlen: Für alle ab 6 Jahren | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Philosophisches Seminar
Am Stand des Philosophischen Seminars können Sie an unserem interaktiven Quiz teilnehmen: «Welcher Typ Philosophin, Philosoph sind Sie?» Sind Sie eher wie Hannah Arendt, wenn es um politisches Denken geht? Oder vielleicht steckt in Ihnen ein Sokrates, Kant, oder gar eine Simone de Beauvoir? Finden Sie es mit unserem spannenden Philosophie-Quiz heraus!
Spieltisch
Open Science Gesellschaftsspiele I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Bibliothek (ZHB) I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Wissenschaft zum Mitmachen. In unserer Spielecke laden wir alle ein, Open Science auf unterhaltsame Weise kennenzulernen. Ob beim Brettspiel, mit spannenden Black Stories aus der Forschung oder einem kleinen Escape-Spiel.
1, 2 oder 3 I Quiz mit drei Türen
Quiz I Zeit: 10.00-18.00 Uhr I Ort: 3.A05 I Dauer: jeweils 20 Min. I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
1, 2, oder 3 – letzte Chance, vorbei! Stellen Sie sich den relevanten Wirtschaftsfragen der Universität Luzern und entscheiden Sie sich innert Kürze für die richtige Antwortmöglichkeit. Sofortpreise wie auch eine Verlosung warten auf die neuen Wirtschaftsexpertinnen und -experten des 25 Jahre Jubiläums.
Meine Wünsche – meine Vision
Interaktive Wandgestaltung I Achtung: Start der Aktion bereits am 17. Oktober – 25. Oktober I Zeit: bis 24.Oktober / 8.00 - 21.30 Uhr I 25. Oktober / 10.00 - 18.00 Uhr / Ort: EG, West, Café Baloo | Beitrag von: Baloo - Café, Bar, Shop
Auch zum Uni-Jubiläum ist das Café Baloo für euch geöffnet – mit Kaffee, Drinks und entspannter Stimmung. Kommt vorbei, macht Pause und feiert mit uns! An unseren Post-It-Wänden laden wir Studierende ein, ihre Gedanken, Wünsche und Ideen zum Campusleben zu teilen. Wir freuen uns auf euch – euer Baloo: von Studis für Studis – und offen für alle!
Bewegungsformen – Taschen gestalten mit Stempeln
Taschen stempeln I Zeit 10.00 Uhr - solange Vorrat reicht I Ort: Foyer I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Universitätsleitung
Aus drei geometrischen Grundformen lassen sich viele Objekte konstruieren, die sich selbst bewegen, uns bewegen oder alles in Bewegung setzen können. Gestalten Sie hier und heute Ihr individuelles Bewegungs-Muster.
Kann man sich von seinen Eltern scheiden lassen?
Think Tank & offener Workshop I Zeit: ab 14.30- 16.30 Uhr I Ort: 4.B57 I Dauer: 120 Min. | Empfohlen: Für alle ab 6 Jahren | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ethnologie
Können familiäre Beziehungen wirklich enden? In unserer Forschungsgruppe beschäftigen wir uns mit genau dieser Frage. Wir untersuchen, wie Konflikte, Trennungen und Kontaktabbrüche Familiennetzwerke verändern und wie Menschen mit diesen Veränderungen umgehen. Ein zentrales Werkzeug unserer Arbeit ist die genealogische Methode. Mit ihr lassen sich Verwandtschaftsverhältnisse grafisch darstellen – so werden oft unsichtbare Dynamiken sichtbar und verständlich. In einem offenen Workshop zeigen wir Ihnen, wie man eine solche Genealogie zeichnet, und geben Einblicke in unsere aktuellen Forschungsprojekte in der Schweiz, Russland und auf den Philippinen. Mit Prof. Dr. Bettina Beer, Nora Lipp, Dr. Laura Preisser.
Glücksrad zum Wohlfühlen
Glücksrad I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: 3. B57 I Empfohlen für alle ab 16 Jahren | Beitrag von: Fakultät für Verhaltenswissenschaft und Psychologie, Psychologische Beratungsstelle Campus Luzern
Drehen Sie am Glücksrad und gewinnen Sie kleine Übungen für Entspannung und mehr Achtsamkeit im Alltag. Als Hauptgewinn wartet eine geführte Entspannungsreise mit der VR-Brille auf Sie! Unsere Beratungsstelle lädt Sie herzlich ein, neue Wege zu entdecken, wie Sie Ihr Wohlbefinden spielerisch stärken können.
Was hat dich in deinem Leben bewegt?
Interaktive Gedankensammlung I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer | Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Studierendenorganisation Luzern (SOL)
Ein besonderer Mensch? Ein politisches Ereignis? Ein Ort, ein Lied, eine Idee? Was hat dich in deinem Leben wirklich bewegt, zum Nachdenken gebracht oder etwas verändert? An unserer Mitmach-Wand laden wir ein, Gedanken mit uns zu teilen. So entsteht mit jedem Gedanken, mit jeder Skizze ein vielstimmiges Bild davon, was die Menschen in unserer Stadt umtreibt – persönlich, gesellschaftlich, alltäglich oder aussergewöhnlich.
Der HSCL bewegt Menschen
Aktivitätszone mit Spielen und Sportgeräten I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Hochschulsport Campus Luzern (HSCL)
Sportliche Aktivitätszone mit einer Auswahl aus Curling, Golf, Rudern, Spinning Bike, Sypoba, Mini Tischtennis, etc.
Treppen-Taktik
Quiz I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Treppe, Absatz 1. OG zum 2. OG. I Dauer: 15 Min. I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Studierendenorganisation Luzern (SOL)
4 Spieler und Spielerinnen, eine Treppe, 3 Schilder, 3 Zahlen
Wer schafft das Solo auf Drei und steigt auf?
Taktik, Glück und gute Beobachtung führen nach oben.
Ein lustiges und spannendes Spiel mit (Aufwärts-)Bewegung
Postenlauf durchs Uni-Gebäude
Postenlauf I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Start: Foyer I Dauer: 45 Min. | Empfohlen: Für alle ab 14 Jahren | Beitrag von: Rechtswissenschaftliche Fakultät
In kleinen Gruppen von bis zu vier Personen erkunden die Teilnehmenden das Universitätsgebäude. Der abwechslungsreiche Postenlauf führt quer durchs Haus und zeigt überraschende Einblicke und spannende Aufgaben.
Glücksdreh
Glücksspiel I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Foyer I Empfohlen. Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Universitätsleitung
Viel Schwung oder eher weniger Schwung? Gibt es den richtigen Schwung für das Gewinnerfeld? Das ist hier die Forschungsfrage, wenn die Scheibe wirbelt und der Flapper über die bunte Fläche jagt und langsam ausschwingt - hin- und noch einmal leicht zurückzuckt. Drei Versuche, die richtige Antwort und vielleicht das Glück dazu zu finden!
Adventure LAB
Erkundungspfad mit Smartphone I Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Start Foyer I Dauer: 30 Min. I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahre | Beitrag von: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Die spannende Entdeckungstour durch das Gebäude der Universität Luzern! Mit Ihrem Smartphone erkunden Sie fünf ausgewählte Stationen, die Ihnen besondere Einblicke in die Architektur, Nutzung und Atmosphäre der Universität bieten. An jeder Station erscheinen zwei Fragen, die nur beantwortet werden können, wenn man sich tatsächlich vor Ort befindet!
Bücher Yoga
Zeit: Angabe folgt I Ort: Bibliothek (ZHB) I Empfohlen: Für alle ab 6 Jahren | Beitrag von: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Wie fühlt sich Wissen an? In dieser besonderen Verbindung von Yoga und Buch gehen Körper und Geist auf Tuchfühlung mit dem Inhalt. Mit achtsamen Bewegungen spüren wir dem Gelesenen nach, lassen Gedanken durch den Körper fliessen und verankern das Erfahrene tief – nicht nur im Kopf, sondern im ganzen Selbst. Mit geschlossenen Augen, im Rhythmus des Atems, wiederholen sich Inhalte, vertiefen sich Einsichten und es entsteht ein neuer Zugang zu Wissen.
Psychologische Forschung erleben: Wahrnehmung, Entscheidung und Gedächtnis im Experiment
Experiment I Zeit: N.N. I Ort: E.508 I Empfohlen: Für alle ab 6 Jahren | Beitrag von: Fakultät für Verhaltenswissenschaft und Psychologie
Das Institut für Verhaltensforschung lädt zu interaktiven Kurzexperimenten ein. Besucherinnen und Besucher erleben, wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Entscheidungen im Labor erforscht werden. Reaktionszeitmessungen – etwa beim Stroop-Test oder bei mentaler Rotation – zeigen, wie Denkprozesse ablaufen und mit welchen Methoden die psychologische Forschung sie untersucht. Mit Prof. Dr. Matthias Ertl und Prof. Dr. Dario Cazzoli
«EthiKosmos» - Ethik erleben
Interaktiver Themenraum I Zeit: 10.00 -18.00 Uhr I Ort: HS 5 | Empfohlen: Für alle ab 6 Jahren | Beitrag von: Theologische Fakultät, Institut für Sozialethik
Ethik erleben für Jung und Alt – beim Spielen, im Gespräch miteinander oder beim Ausprobieren von neuen technologischen Möglichkeiten der «künstlichen Intelligenz». Ein Themenraum zum Staunen, Mitdenken, Hinterfragen und Diskutieren. Darüber hinaus: Kurze Impulsvorträge zu sogenannter «künstlicher Intelligenz», Konsum und Gerechtigkeit.
Room-Tour I Thematische Rundgänge
Rundgang I Zeit: 11.00 und 15.00 Uhr I Ort: Start: Treppen, Foyer I Dauer: 40 Min. I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Universitätsleitung
Details folgen
Rundgang durch die Bibliothek
Führung I Zeit: 11.00 und 15.00 Uhr I Ort: Bibliothek (ZHB) I Dauer: Jeweils 30 Min. I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Allgemeine unterhaltsame Bibliotheksführung für alle sowie ergänzend für Kinder aus dem Ferienpass Programm.
*Singen. Feiern. Jubilieren*
Chorgesang I Zeit: 10.30 und 14.00 Uhr I Ort: EG, Showfläche / Foyer I Dauer: jeweils 15 Min | Beitrag von: Unichor Luzern
Der Unichor Luzern bringt das Jubiläum zum Klingen! Dem Motto entsprechend erwartet Sie ein energiegeladener Mix aus Pop, Groove und Freude. Wir feiern nicht nur die Universität – sondern auch die Kraft der Musik, die uns bewegt. Kommen Sie vorbei, klatschen Sie mit, singen Sie mit, feiern Sie mit – und lassen Sie sich vom Sound des Unichors anstecken. Leitung: Leonore Fähndrich / Musikalische Leitung: Luzia Vogelsang
Dirigieren Sie uns!
Orchestermusik mit partizipativem Dirigieren I 16.45 Uhr I Ort: Foyer, Showfläche I Dauer: 45 Min | Beitrag von: Campus Orchester
Haben Sie schon einmal ein Orchester dirigiert? Möchten Sie erleben, wie es sich anfühlt, wenn über ein Dutzend Musiker und Musikerinnen auf Ihre Handbewegungen reagieren? Am Tag der offenen Tür haben Sie die einmalige Gelegenheit, genau das auszuprobieren – begleitet von unserem erfahrenen Dirigenten Nino Wrede. Die Musizierenden des Campus Orchesters Luzern lassen sich ganz auf Ihre musikalischen Ideen ein. Alles was es dazu braucht, ist ein bisschen Mut.
Tanzshow HSCL - Trainingsleitende des Hochschulsport Campus Luzern
Tanzshow I Zeit: 13.45 Uhr I Ort: Foyer, Showfläche I Dauer: 5 Min. I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Hochschulsport Campus Luzern (HSCL)
Tanzfusion aus verschiedenen Styles wie Hip Hop, Shuffle, Waacking und Salsa. Tänzerinnen Rubina, Giorgia, Trainingsleitende des Hochschulsport Campus Luzern performen eine selbst komponierte Choreographie zusammen mit Svenja, Danis, Lynn und Michelle.
Shorini Zauberer und Mentalist aus Luzern - verzaubert mit Charme und Witz
Magier-Show I Zeit: 14.15 Uhr und 16.10 Uhr I Ort: Showfläche / Foyer I Dauer: jeweils 20 Min I Empfohlen für alle Altersgruppen | Beitrag von: Magier Shorini
Shorini bringt Sie zum Lachen, Staunen– und Grübeln. Was echt ist, bleibt unklar. Was bleibt, ist Magie.
Frisch, viel, perfekt? Food Waste als Organisationsaufgabe im Universitätsalltag
Gespräch / transdisziplinärer Austausch I Zeit: 15.10 Uhr I Ort: Foyer, Showfläche I Dauer: 45 Min. I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologie
Lebensmittelverschwendung ist nicht einfach nur ein individuelles Versäumnis, sondern das Ergebnis organisierter Abläufe und gesellschaftlicher Erwartungen – auch im Universitätsalltag. Auf der Grundlage soziologischer Forschungsresultate diskutieren Vertreter und Vertreterinnen aus Gastronomie (Genossenschaft ZFV-Unternehmungen), Beratung (Foodways) und Wissenschaft, wie Food Waste entsteht, welche strukturellen Herausforderungen bestehen und welche Handlungsmöglichkeiten Organisationen in der Gastronomie haben. Mit: Barbara Gobeli (Verantwortliche Umweltmanagement und Spezialistin Nachhaltigkeit, Genossenschaft ZFV‑Unternehmungen)
Valentin Holenstein (Consultant Food Service, Foodways), Prof. Dr. Nadine Arnold (Professorin für Soziologie, Universität Luzern)
Ein Jude und ein Christ im Dialog
Gespräch I Zeit: 11.00 und 14.40 Uhr I Ort: Bibliothek (ZHB) I Dauer jeweils 20 Min. | Empfohlen: Für alle ab 16 Jahren | Beitrag von: Theologische Fakultät, Judaistik/Jüdische Studien / Institut für Jüdisch-Christliche Forschung
Zwischen Sabbat und Sonntag gibt es eine bemerkenswerte Verknotung, aus der sich Naheliegendes wie Unterscheidendes im elementaren Sinne des Dialogs entwickeln lassen: Der Sabbat verkörpert den siebten Tag und heiligt im wöchentlichen Rhythmus die Erinnerung an die Schöpfung Gottes. Der Sonntag markiert hingegen den ersten Tag, um sich an die Auferweckung von Jesus Christus zu erinnern. Im End- und Anfangspunkt koinzidiert eine schöpferische Dimension, die trotz – oder wegen – ritueller Differenzen einen Raum geteilter Spiritualität ermöglicht. Darüber lässt sich gut ins Gespräch kommen! Fühlen Sie sich eingeladen, diesen gemeinsamen Raum zu betreten. Mit Dr. Martin Steiner und PD. Dr. Richard Blättel
Prägende Bücher: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten
Lesung und Gespräch I Zeit: 13.30 - 14.30 Uhr und 15.30 - 16.30 Uhr I Ort: Bibliothek (ZHB) I Dauer: jeweils 60 Min. I Empfohlen: Für alle ab 16 Jahren | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologie
Jeweils vier Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Disziplinen stellen je ein Buch oder einen Aufsatz vor, der für ihre eigene akademische Laufbahn eine besondere Rolle gespielt hat – im Studium, während der Promotion oder später in der Forschung und Lehre. Eine zentrale These, die ein neues Denken eröffnet hat. Eine überraschende Erkenntnis. Oder auch ein Werk, an dem man im Fach nicht vorbeikommt – und das trotzdem sperrig oder sogar problematisch bleibt.
Mit: Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone, Prof. Dr. Nadja El Kassar, Prof. Dr. Lena Schaffer, Prof. Dr. Britta-Marie Schenk, tbc.
Moderation: Prof. Dr. Sophie Mützel
Vortragsreihe I / EG, HS 7
Vorlesungen aus verschiedenen Disziplinen und Weiterbildungsangeboten | Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren
«Wer hat Angst vorm bösen Wolf?» – Die Wolfsdebatte aus Sicht des Artenschutz- und Agrarrechts
Vortrag: Prof. Dr. Roland Norer I Zeit: 10.45 - 11.15 Uhr I Ort: HS 7 I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Der Wolf ist in letzter Zeit zum juristischen Superstar aufgestiegen, keinem anderen Tier wurden und werden so viele Rechtstexte und Gerichtsurteile gewidmet. Wir versuchen zwischen Berner Konvention und «Rösti-Regulierung» etwas Licht in den rechtlichen Dschungel zu bringen und fragen uns, wie eine Integration des Rückkehrers in die moderne Kulturlandschaft gelingen könnte.
Was ich nicht weiss…
Vortrag: Prof. Dr. Nadja El-Kassar | Zeit: 11.25 – 11.55 Uhr I Ort: HS 7 I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Philosophisches Seminar
Wie würden Sie den Titel-Satz vervollständigen? Je nachdem, was man da nicht weiss, ist die Ergänzung ganz verschieden. Vor einer Überraschung will man auf keinen Fall davon wissen, andere wichtige Informationen will man auf jeden Fall erhalten, und manchmal wird ja auch von einem erwartet, dass man Bescheid weiss. In dem Vortrag schauen wir uns philosophische Reaktionen auf die Frage «Wann darf man nicht wissen?» an.
Von der Kakaobohne zum «Schoggi-Samichlaus» – eine wirtschaftsethische Analyse
Vortrag: Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger I Zeit: 13.30 - 14.00 Uhr I Ort: HS 7 I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Theologische Fakultät
Wenn uns der «Schoggi-Samichlaus» im Lebensmittelgeschäft anlacht, dann hat er bereits eine lange Reise hinter sich. Auf dem Weg von der Ernte der Kakaobohne in einem tropischen Land bis zur Produktion des «Schoggi-Samichlaus» in der Schweiz stellen sich wirtschaftsethische Fragen: Sind die Arbeitsbedingungen menschenwürdig? Kommt es zu Kinderarbeit? Wird die Umwelt geschont? Diesen und ähnlichen Fragestellungen wird der Vortrag nachgehen.
KI – über den sinnvollen Einsatz und ihre Grenzen
Vortrag Prof. Dr. Leif Brandes I Zeit: 14.10 - 14.40 Uhr I Ort: HS 7 I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Künstliche Intelligenz (KI) boomt. In diesem Kurzvortrag bekommen Sie einen Überblick darüber, warum gerade in den letzten Jahren so eine rasante Entwicklung stattgefunden hat, und wie KI bereits jetzt von Unternehmen im Grossen und Kleinen angewendet wird. Sie lernen, wie man sich ChatGPT und Co. am besten zu Nutze machen kann und was passieren kann, wenn wir bei der Anwendung der KI aufhören, unsere menschliche Intelligenz zu nutzen.
Auf falscher Fährte – Wenn unser Gedächtnis uns in die Irre führt
Vortrag: Prof. Dr. Helen Wyler | Kurzvortrag I Zeit: 14.50 - 15.20 Uhr I Ort: HS 7 I Dauer: jeweils 45 Min. I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Fakultät Verhaltenswissenschaft und Psychologie
Wie zuverlässig ist unsere Erinnerung? Im Alltag erweist sich unser Gedächtnis meist als verlässlicher Helfer – doch es ist nicht unfehlbar. Gerade bei Zeugenaussagen kann es an seine Grenzen stossen. Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Erkenntnisse der Gedächtnisforschung, zeigt auf, wie Zeuginnen und Zeugen beim Erinnern gezielt unterstützt werden können – und lädt das Publikum ein, die eigene Erinnerung auf die Probe zu stellen.
Klimaschutzrecht und die Rolle der Gerichte
Vortrag: Prof. Dr. Sebastian Heselhaus I Zeit: 15.30 - 16.00 Uhr I Ort: HS 7 | Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Der Vortrag geht auf die Funktionen und Grenzen von Klimaklagen ein. Als Beispiele dienen das EMRK-Urteil zur Klage der Klima-Seniorinnen gegen die Schweiz sowie das Urgenda-Urteil zur zivilrechtlichen Haftung von Unternehmen.
Hopp Schwiiz! Das Schweizer Modell zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Vortrag: Prof. Dr. Antonius Liedhegener I 16.10 - 16.40 Uhr I Ort: HS 7 I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP)
Wer etwas erreichen will, spannt zusammen. Wie gut spannt die Schweiz aber noch zusammen? Das Schweizer Modell für gesellschaftlichen Zusammenhalt geht der Frage nach, wie und was unsere Gesellschaft heute und in Zukunft zusammenhält. Es erforscht, welche Faktoren den Zusammenhalt fördern und was zu dessen Auflösung führen kann. Im Zentrum steht die Entwicklung eines praxistauglichen Instruments, das Entscheidungsträger und -trägerinnen in Politik, Wirtschaft, Religion und Zivilgesellschaft dabei unterstützt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv zu stärken. In einer Zeit globaler Krisen wie Klimawandel, Pandemie und geopolitischer Konflikte wird ein solches Modell zunehmend relevant, um das Miteinander in unserer Gesellschaft und die wirtschaftliche Effizienz langfristig zu sichern.
Vortragsreihe II / EG, HS 8
Vorlesungen aus verschiedenen Disziplinen und Weiterbildungsangeboten | Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren
Hopp Schwiiz! Das Schweizer Modell zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
Vortrag: Prof. Dr. Antonius Liedhegener I 13.30 - 14.00 Uhr I Ort: HS 8 I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP)
Wer etwas erreichen will, spannt zusammen. Wie gut spannt die Schweiz aber noch zusammen? Das Schweizer Modell für gesellschaftlichen Zusammenhalt geht der Frage nach, wie und was unsere Gesellschaft heute und in Zukunft zusammenhält. Es erforscht, welche Faktoren den Zusammenhalt fördern und was zu dessen Auflösung führen kann. Im Zentrum steht die Entwicklung eines praxistauglichen Instruments, das Entscheidungsträger und -trägerinnen in Politik, Wirtschaft, Religion und Zivilgesellschaft dabei unterstützt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv zu stärken. In einer Zeit globaler Krisen wie Klimawandel, Pandemie und geopolitischer Konflikte wird ein solches Modell zunehmend relevant, um das Miteinander in unserer Gesellschaft und die wirtschaftliche Effizienz langfristig zu sichern.
«Wer hat Angst vorm bösen Wolf?» – Die Wolfsdebatte aus Sicht des Artenschutz- und Agrarrechts
Vortrag: Prof. Dr. Roland Norer | Zeit: 14.10 - 14.40 Uhr I Ort: HS 8 I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Der Wolf ist in letzter Zeit zum juristischen Superstar aufgestiegen, keinem anderen Tier wurden und werden so viele Rechtstexte und Gerichtsurteile gewidmet. Wir versuchen zwischen Berner Konvention und «Rösti-Regulierung» etwas Licht in den rechtlichen Dschungel zu bringen und fragen uns, wie eine Integration des Rückkehrers in die moderne Kulturlandschaft gelingen könnte.
Das Spital der Zukunft
Vortrag: Prof. Dr. med. Martin Walter I Zeit: 14.50 - 15.20 Uhr I Ort: HS 8 I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Wie werden Spitäler in der Zukunft aussehen und funktionieren? Welche Technologien werden wann Einzug halten, und welchen Einfluss wird das auf die medizinische Versorgung haben? Der Vortrag gibt einen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen und Veränderungen im Spitalwesen, sowie deren Chancen und Risiken.
Auf falscher Fährte – Wenn unser Gedächtnis uns in die Irre führt
Vortrag: Prof. Dr. Helen Wyler I Zeit: 16.00 - 16.30 Uhr I Ort: HS 8 I Empfohlen: Für alle ab 15 Jahren | Beitrag von: Fakultät Verhaltenswissenschaft und Psychologie
Wie zuverlässig ist unsere Erinnerung? Im Alltag erweist sich unser Gedächtnis meist als verlässlicher Helfer – doch es ist nicht unfehlbar. Gerade bei Zeugenaussagen kann es an seine Grenzen stossen. Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Erkenntnisse der Gedächtnisforschung, zeigt auf, wie Zeuginnen und Zeugen beim Erinnern gezielt unterstützt werden können – und lädt das Publikum ein, die eigene Erinnerung auf die Probe zu stellen.
Vorlesungen I Ort: HS 5 I Empfohlen für Primarschülerinnen und -schüler der 4. bis 6. Klasse.
Der Reiz des Verbotenen – welche Strafe bekommt Max?
Vorlesung: Prof. Dr. Andreas Eicker | Zeit: 10:45 - 11:30 Uhr | Ort: HS 5 | Empfohlen für Primarschülerinnen und -schüler der 4. bis 6. Klasse | Beitrag von: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Das Strafrecht will verhindern, dass Böses geschieht. Es regelt, welches Verhalten verboten ist und welche Strafe es gibt, wenn gegen ein solches Verbot verstossen wird.
So kann zum Beispiel jemand dafür bestraft werden, dass er etwas geklaut, mutwillig fremde Sachen zerstört oder eine andere Person verletzt hat. Dafür muss der Täter oder die Täterin aber mindestens zehn Jahre alt sein. Natürlich ist dann die Strafe für ein Kind oder eine jugendliche Person nicht dieselbe wie für eine erwachsene Person. In schlimmen Fällen kann die Strafe ab einem bestimmten Alter aber sogar Gefängnis sein. Besprochen wird ein echter Fall von zwei Jugendlichen, zwischen denen ein zunächst harmloser Streit mit schlimmen Folgen eskaliert. Anhand dieses Falles wird aufgezeigt, wie das Strafrecht angewendet wird und welche Strafe droht.
Woher kommt das Schweizerkreuz? Kleine Geschichte(n) zu einem Schweizerischen Nationalsymbol
Vorlesung: Prof. Dr. David Neuhold | Zeit: 13:30 - 14:15 Uhr | Ort: HS 5 | Empfohlen für Primarschülerinnen und -schüler der 4. bis 6. Klasse | Beitrag von: Theologische Fakultät
Schon in jungen Jahren haben mich in den Atlanten meines Grossvaters Nationalsymbole interessiert. Sie tun es heute immer noch. Insbesondere werden diese für mich interessant, wenn man ihre Geschichte etwas kennt. Denn Symbole fallen nicht vom Himmel. Wir sehen das Kreuz ja sehr oft, sei es auf Fahnenstangen, im Kaufhaus auf Produkten oder auf offiziellen Formularen. Irgendwer muss sie erstellen, irgendwer muss sie durchsetzen. Weil es sich um einen kirchenhistorischen Kurs handelt, studieren wir, ob und inwiefern das Kreuz ein christliches Symbol ist und sein kann. Ziel ist es, nach dem Kurs mehr über das Nationalsymbol zu wissen. Über das Selbstverständliche und Alltägliche mehr zu wissen, das lohnt sich.
Das Labyrinth in deinem Kopf
Vorlesung: Prof. Dr. Matthias Ertl und Dr. Gerda Wyssen | Zeit: 14:45 - 15:30 Uhr | Ort: HS 5 | Empfohlen für Primarschülerinnen und -schüler der 4. bis 6. Klasse | Beitrag von: Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie
Hast du schon mal darüber nachgedacht, warum du nicht einfach umfällst, wenn du die Augen schliesst? Du kannst dann sogar noch gehen, hüpfen oder auf einem Bein stehen. Wie kann das sein? Ganz einfach: In deinem Kopf gibt es ein ganz besonderes Sinnesorgan, das dir dabei hilft – das Vestibularorgan, auch Gleichgewichtsorgan genannt. Dieses Gleichgewichtsorgan ist ein kleiner, geheimnisvoller Ort. Es sieht aus wie ein Labyrinth – deshalb nennt man es manchmal auch so. Es besteht aus winzigen, ringförmigen Röhrchen und kleinen Säckchen, in denen winzige Härchen und Steinchen sind. Wenn du dich bewegst, spürt dein Gleichgewichtssystem jede Drehung, jede Neigung und weiss immer wo unten ist. Es sendet Signale an dein Gehirn, damit du nicht umfällst. Obwohl wir ohne dieses Gleichgewichtsorgan kaum leben könnten, kennen es viele Menschen gar nicht. Es wird oft in der Schule vergessen, wenn von den fünf Sinnen die Rede ist! In diesem Vortrag machen wir eine spannende Reise und entdecken gemeinsam diesen sechsten Sinn. Wir erkunden, wie er funktioniert, warum wir ihn so dringend brauchen und was passiert, wenn er mal nicht richtig arbeitet.
GESUNDHEIT ERLEBEN – Schritt für Schritt durch den Patientenpfad
Gesundheitsparcours mit diversen interaktiven Formaten | Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr I Ort: Empfangsbereich im EG, Parcours im 4. OG (4.B56, 4.B55, 4.B54, 4.B51, 4.B47, 4.B02, 4.B01) I Dauer: flexibel nach Interesse I Empfohlen: Für alle Altersgruppen | Beitrag von: Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Folgen Sie Ihrem eigenen Pfad durch den Parcours und entdecken Sie das Thema Gesundheit aus neuen Perspektiven: Vom Empfang über Anamnese und Check-up bis zur Notaufnahme oder dem Teddyspital – an interaktiven Stationen erleben Sie Ihre persönliche Patientenreise. Dabei werden Sie Teil des «Tuns» der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin: Forschung, Lehre und gesellschaftliche Fragen werden durch spielerische Formate und echte Begegnungen greifbar gemacht.
Die Stationen des Parcours: Empfang / Anamnese / Check-up / Notfall / Kispi-Teddyspital / Operation / Visite
25 Jahre Universität Luzern: Meilensteine
Uns bewegt, was Menschen bewegt. Uni Luzern auf einen Blick.
Unterstützt von Universitätsverein und Luzerner Kantonalbank