Studium
Lehrveranstaltungen der Professur für Pastoraltheologie (Vorlesungsverzeichnis):
Prof. Dr. Stephanie Klein
Im FS 2021 hat Prof. Klein ein Forschungssemester
Dr. Franziska Loretan-Saladin
Angebote im regelmässigen Turnus entsprechend den Studienordnungen *
Bachelorstudium
- Einführungsvorlesung Grundlagen der Pastoraltheologie, alle zwei Semester (Prof. Klein)
- Vorlesung Gemeinde und Evangelisierung, alle vier Semester (Prof. Klein)
- Vorlesung Sakramentenpastoral, alle vier Semester (Prof. Klein)
- Vorlesung Pastoralpsychologie – Seelsorge, alle vier Semester (Prof. Klein)
Praktika / Praktische Übungen
- Pfarreipraktikum mit Begleitseminaren, alle zwei Semester jeden Januar/Februar (Prof. Klein/ Prof. Loiero/ Dr. Emmenegger)
- Übung Einführung in die seelsorgliche Gesprächsführung, alle vier Semester (Klemm/ Utters)
- Spitalseelsorgepraktikum alle vier Semester (Klemm/ Utters)
- Homiletische Übungen, alle zwei Semester (Dr. Loretan)
Masterstudium
- Vorlesung Diakonie, alle vier Semester (Prof. Klein)
- Seminar Pastoralsoziologie: Theorie und Praxis qualitativer Religionsforschung in der Theologie, alle vier Semester (Prof. Klein)
- Kolloquium für Masterstudierende und Doktorierende, regelmässig (Prof. Klein)
Weitere einmalige Angebote im BA und MA-Studium
In wechselnden Lehrveranstaltungsformen werden aktuelle, forschungsbasierte und/ oder interdisziplinäre Themen angeboten (Seminare, Ringvorlesungen, Tagungen, Spezialvorlesungen, Lektürekurse, Übungen). Themen waren z.B. (Auswahl):
- Interdisziplinäre Tagung/ Spezialvorlesung: Religion und Identität im Internet
- Interdisziplinäres Seminar: Beten
- Lektürekurs (zus. mit dem Spiritual des Bistums Basel): Barmherzigkeit
- Ringvorlesung (zus. mit Caritas Schweiz): Armut
- Seminar: Alter
- Seminar: Theologie, Kirche und Gesellschaft in mittel-/osteuropäischen Ländern
- Seminar: Dienste und Ämter in der Kirche
- Interdisziplinäres Seminar: Kirchenmusikalische Praxis und ihre theologische
Relevanz
- Spezialvorlesung (forschungsbasiert): Macht und Missbrauch in kirchlich
geführten Heimen
- Interdisziplinäre Ringvorlesung: Wandel der Familie
- Interdisziplinäre Tagung: Ehre in Familie, Recht und Religion
- Übung: Auswertung von Narrativen Interviews und Theoriebildung
Spezialvorlesungen, Ringvorlesungen, Spezialseminare:
forschungsbasiert und interdisziplinär
Armut in der Schweiz (Ringvorlesung mit Caritas Schweiz)
Gewalt und sexueller Missbrauch in kirchlich geführten Heimen im Kanton Luzern (Kath.Kirche Kanton Luzern)
- Tagung: Identität im Internet. Familiale, religiöse und sprachliche
Zugehörigkeiten und Identitätskonstruktionen (mit Graduiertenkolleg TeNor) - Tagung: Ehre und Scham in juristischer und theologischer Perspektive (mit Rechtswissenschaft, Islamwissenschaft)
- Wandel der Familie
- KörperDiskurse, Körper-Rituale. Religiöse Dimensionen von Körper und Geschlecht
- Gottes Barmherzigkeit und das Leben der Menschen. Praktischtheologische Zugänge in interreligiöser Perspektive (mit Prof. Stephan Leimgruber)
Seminare: Erkundungen eines pastoralen Feldes
- Leben im Alter. Die seelsorgliche Begleitung alter Menschen
- Seelsorge – den Menschen verstehen und begleiten. Ansätze, Konzeptionen, Methoden
- Cantars: Kirchenmusikalische Praxis und ihre theologische Relevanz (zus. mit Prof. Wolfgang Müller und Martin Hobi, Hochschule Luzern Musik)
- Nachhaltig leben. Auf der Suche nach einer ökologischen Spiritualität und Pastoral (zus. mit Karl Bopp, Benediktbeuern, Exkursion)
- Wie wir heute beten können (zus. mit Prof. Edmund Arens)
- Familien und Lebensformen in der globalisierten Welt. Herausforderungen und Aufgaben.
- Theologie, Kirche und Gesellschaft in den Transformationsprozessen mittel und osteuropäischer Länder
- Grossstadtpastoral (zus. mit Dr. Martina Bär)
- Die Vielfalt der Dienste und Ämter. Zusammenarbeit und Konflikte in der Pastoral
- Zeichen der Zeit. Krisen und Perspektiven (zus. mit Prof. Edmund Arens)
- Charta oecumenica. Zehn Jahre danach (zus. mit Prof. Wolfgang Müller)