EU-Binnenmarkt
Der europäische Binnenmarkt schafft einen einheitlichen Wirtschaftsraum für Waren, Dienstleistungen und Arbeitnehmer, der zahlreiche Nationen umfasst. Die Governance dieses Rechtsraumes ist sehr komplex und umfasst einerseits die Kommission als «Hüterin der Europäischen Verträge» sowie den Europäischen Gerichtshof als «Motor der Integration» und andererseits die mitgliedstaatlichen Gesetzgeber, Behörden und Gerichte. Ein Trend zur stärkeren Zentralisierung zeigt sich in verschiedenen Bereichen, z.B. auf dem Finanzmarkt mit der Einrichtung von ESMA, EIOPA und EBA. Auch in anderen Sektoren, etwa im Energiesektor, könnten EU-Behörden erweiterte Kompetenzen erhalten. Der europäische Binnenmarkt bietet daher einen vielfältigen Untersuchungsgegenstand zur Analyse supranationaler Regulierungsstrukturen sowie der vertikalen und horizontalen Multi-Level-Governance.
Prof. Dr. Sebastian Heselhaus
Ordinarius für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung
T +41 41 229 53 84 • Raum 4.B14 • sebastian.heselhaus @ unilu.ch
Mehr Infos zu Prof. Dr. Sebastian Heselhaus
Prof. Dr. Nicolas Diebold, RA, LL.M.
Ordinarius für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht
T +41 41 229 53 40 • Raum 4.B18 • nicolas.diebold @ unilu.ch
Mehr Infos zu Nicolas Diebold
Prof. Dr. Roland Norer
Ordinarius für Öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums
T +41 41 229 53 83 • Raum 4.B11 • roland.norer @ unilu.ch
Mehr Infos zu Prof. Dr. Roland Norer
- Heselhaus Sebastian/Cucè Tania, Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Energierecht, in: Epiney Astrid/Hehemann Lena (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2017/2018, Zürich/Basel/Genf 2018, S. 231-252
- Heselhaus Sebastian, Art. 11 AEUV, Umweltschutz; Integrationsklausel, in: Pechstein Matthias/Nowak Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 90-110
- Heselhaus Sebastian, Art. 13 AEUV, Tierschutz; Querschnittsklausel, in: Pechstein Matthias/Nowak Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 136-152
- Heselhaus Sebastian, Art. 21 AEUV, Unionsbürgerliches Freizügigkeitsrecht, in: Pechstein Matthias/Nowak Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 313-332
- Heselhaus Sebastian, Art. 191 AEUV, Umweltpolitische Ziele; Schutzmassnahmen; Internationale Zusammenarbeit, in: Pechstein Matthias/Nowak Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 1316-1368
- Heselhaus Sebastian, Art. 192 AEUV, Beschlussfassung; Finanzierung; Verursacherprinzip, in: Pechstein Matthias/Nowak Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 1369-1408
- Heselhaus Sebastian, Art. 193 AEUV, Schutzmassnahmen der Mitgliedstaaten, in: Pechstein Matthias/Nowak Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 1409-1428
- Heselhaus Sebastian, Gutachten zum schweizerischen Umweltrecht und den Bilateralen Abkommen, 2012
- Heselhaus Sebastian, Gutachten zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU, 2012
- Heselhaus Sebastian, Registration Requirements for Monomer Substances Integrated in Polymers under the REACH-Regulation, in: EJRR 2010, S. 93-97
- Heselhaus Sebastian, Gutachten zum Landverkehrsabkommen zwischen der Schweiz und der EU, 2009
- Norer Roland/Hug Stefanie, Landwirtschaft und Wettbewerb - Aktuelle Entwicklungen im Agrarwettbewerbsrecht, in: Epiney Astrid/Hehemann Lena (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2017/2018, Zürich/Basel/Genf/Bern 2018, S. 467-482
- Norer Roland, Art. 38 - 44 AEUV, in: Pechstein Matthias/Nowak Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017, S. 633-650
- Norer Roland/Bloch Felix, Agrarrecht, in: Dauses Manfred A. (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftrechts, Bd. 1, München 2011
- Norer Roland, Agricultural Marketing and State Aid Law - Premature Annulment of the Decision by the Commission in the Case T-375/04?, in: EStAL 2/2010, S. 551 ff.