Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik
Breites Verständnis von Gesundheit
Im Fachbereich Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Facetten von Gesundheit auf Basis eines integrierten Ansatzes, der die Stärken verschiedener Wissenschaftsdisziplinen zusammenführt. Wir verstehen Gesundheit dabei nicht nur als einen biologischen Zustand, sondern als eine dynamische Interaktion zwischen Individuen, Gemeinschaften und gesellschaftlichen Strukturen, die Funktionsfähigkeit und Wohlergehen ermöglichen.
Wir streben nach einem umfassenden Verständnis für gesundheitliche Bedürfnisse und gehen der Frage nach, wie die Gesellschaft diesen Bedürfnissen wirksam begegnen kann. Unsere Forschung erstreckt sich auf verschiedene Schwerpunkte, darunter Gesundheitskommunikation, Gesundheits- und Sozialverhalten, Gesundheitsökonomie und -politik, Gesundheitssysteme, sowie Gesundheitsdatenwissenschaften. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen diesen Bereichen wollen wir Erkenntnisse gewinnen, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisrelevant sind, um politische Entscheidungen zu stützen und die Organisation des Gesundheitssystems auf allen Ebenen zu verbessern.
Umfassende Aus- und Weiterbildungen
Der Fachbereich bietet ein Kontinuum von Aus- und Weiterbildungen an, welches einen Bachelor in Gesundheitswissenschaften (BSc), einen Master in Gesundheitswissenschaften (MSc) und ein Doktoratsprogramm in Gesundheitswissenschaften (Dr. Sc.) umfasst. Unsere Absolvierenden sind darauf vorbereitet, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten: Von der akademischen Forschung und der Verwaltung im Gesundheitswesen bis hin zur Politik und Gesundheitsförderung. Der Fachbereich arbeitet eng mit dem Center for Health, Policy and Economics zusammen, einer fakultätsübergreifenden Einrichtung, die auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik eine führende Rolle spielt. Das Zentrum dient als Knotenpunkt für innovative gesundheitsökonomische Forschung und Forschung zur Gestaltung von politischen Massnahmen, welche aktuelle und zentrale Herausforderungen im Gesundheitswesen adressiert.
Langjährige Tradition interdisziplinärer Forschung
Der Fachbereich Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik blickt auf eine langjährige Tradition in der interdisziplinären Forschung und Lehre zurück. Nach einem Jahrzehnt innovativer Vorarbeit als Teil der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät wurde er 2019 zu einem eigenständigen Fachbereich. In der Folge konnte sich dieser zu einem führenden Zentrum für die Erforschung von Gesundheit an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft entwickeln.